IEA Photovoltaik Power Systems Trends Report 2024

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.

Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 100 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Zu Beginn des Jahres 2024 waren mehr als 1,6 TW an PV-Anlagen in Betrieb. Diese produzierten mehr als 2 135 TWh Strom, das sind 8,3 % des weltweiten Strombedarfs. Die Photovoltaik (PV) trug zur Reduktion der Treibhausgasemissionen mit rund 1,3 Gigatonnen CO₂ bei, was etwa 3,4 % der gesamten Emissionen des Energiesektors entspricht. Diese beeindruckende Leistung unterstreicht die zentrale Rolle der PV als eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Sie zeigt das Potenzial der PV, kostengünstige, CO₂-freie und flexibel skalierbare Stromversorgung für unterschiedlichste Standorte und Systemgrößen bereitzustellen.

Heute machen die monokristallinen Si-Technologien mehr als 98 % der gesamten Zellproduktion aus. Monokristalline oder einkristalline PV-Zellen, die mit Hilfe von Wafern hergestellt werden, weisen kommerzielle Wirkungsgrade zwischen 20 % und 25 % auf. Der Markt für Silizium-PV-Module besteht fast ausschließlich fast ausschließlich aus diesen Zellen zusammen (nahezu 100 %), da sie das früher dominierende multikristalline Siliziumzellen (mc-Si), auch polykristalline Zellen genannt, nahezu komplett abgelöst haben. Bifaciale PV-Module sammeln das Licht auf beiden Seiten des Moduls. Abhängig von der Reflexion des Bodens unter den Modulen (Albedo), wird die Steigerung der Energieerzeugung auf etwa 15 % möglich, kann aber bei einachsig nachgeführten Systemen einen Höchstwert von 30-35 % erreichen. Bifaciale Module haben trotz höherer Installationskosten einen wachsenden Wettbewerbsvorteil; es werden schätzungsweise mehr als 90 % der im Jahr 2023 installierten Zellen bifacial gewesen sein, auch wenn viele in monofacialen Modulen montiert werden, so dass etwa 50 % des jährlichen PV-Marktes im Jahr 2023 aus bifacialen Modulen besteht.

Marktentwicklung

Weltweit wurden inzwischen über 1,64 TW an PV-Anlagen installiert. Davon wurden mehr als 50 % in den letzten drei Jahren installiert. Im Jahr 2023, hatten mehr als 35 Länder einen jährlichen Markt im GW-Bereich, darunter auch Österreich mit etwa 2,6 GW. Im Jahr 2023 verfügten über 35 Länder über einen jährlichen Photovoltaik-Zubau im Gigawatt-Bereich – darunter auch Österreich mit rund 2,6 GW. Während der Ausbau der PV in der Vergangenheit vor allem durch einfache Fördermechanismen wie Net-Metering und Einspeisetarife vorangetrieben wurde, entwickelt sich das Prosumer-Segment zunehmend in Richtung Eigenverbrauchsmodelle. Dabei wird nahezu in Echtzeit zwischen lokal genutztem und ins Netz eingespeistem Strom unterschieden, was gezielte Anreize für den Eigenverbrauch schafft.

IEA PVPS Task 1: Trends Report 2024 in Photovoltaic Applications