Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Datenblatt zur Netzintegration von Windenergie

Windkraftanlagen müssen wie alle neuen Stromversorgungsanlagen in das Stromversorgungsnetz integriert werden. Dieses Merkblatt befasst sich mit den Bedenken wie die Systemzuverlässigkeit, die Effizienz und die Möglichkeit zum Ausgleich von Erzeugung (Versorgung) und Bedarf (Nachfrage) von der Variabilität und der Unsicherheit der Windkraftproduktion beeinflusst werden.
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6b: Energieverbrauchsmonitoring für die Demonstrations-Projekte in der Seestadt Aspern
Das Subprojekt 6b beschäftigt sich mit dem Energieverbrauchsmonitoring (EVM) von Demonstrationsprojekten, die im Rahmen des Leitprojektes Aspern plus errichtet werden sollen Da sowohl Büro/Produktion als auch Wohngebäude errichtet werden sollen, wird dabei auf beide Nutzungsgruppen eingegangen. Die Konzeptentwicklung wird dabei auf die Errichtungsprojekte abgestimmt.
Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen
Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.
SynENERGIE - Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur
Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserahmen sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängigkeit von Bau- und Siedlungstypologie achtet.
AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte
Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar.
Bauen für die Umwelt
10. Okt. 2007
Architekturzentrum Wien - Podium, Museumsplatz 1
1070 Wien, AT
Energieoptimierte Häuser abseits des Einfamilienhausbaus: Diskussion
FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt
15. Juni 2016
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 WienWien, AT
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung sowie die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien für das Datenjahr 2015.
IEA Bioenergy Task 42 "Biorefining in a future BioEconomy": Newsletter 2/2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Aktuelle News, Neue Publikationen mit Bezug zu Bioraffinerie-Aktivitäten, Instrumente und Plattformen für die biobasierte Produktion, Projekte und Veranstaltungen.
Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Michael Mandl und Stefanie Wong
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 42
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien

Eine Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn sowie Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von nachhaltigem Bauen.
Baustelle SCHULE - Nachhaltige Sanierungsmodelle für Schulen
Im Forschungsprojekt wurden modellhafte Sanierungskonzepte für den Schulgebäudebestand entwickelt. Die Konzepte umfassen Maßnahmenkataloge zur Implementierung nachhaltiger Bautechnologien und Fallbeispiele für die Neuorganisation von Gebäuden verschiedener Typologien.
Kolpingquartier Salzburg: Vor-Ort-Quartiers-Energieversorgung mit optimierter Warmwasserlösung und Netzdienlichkeit
In einem Quartier am Areal des Kolpinghauses Salzburg, bestehend aus einem Jugendwohnheim und einem Hotel, werden energetische Optimierungen und Erweiterungen vorgenommen. Dies umfasst den Bau eines leistbaren Wohngebäudes für junge Menschen und Familien sowie die Neugestaltung der Gesamtenergieversorgung des Quartiers. Ziele sind die maximale Nutzung erneuerbarer Vor-Ort Energie, der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung, die Vernetzung der Gebäude und die Optimierung der Energieeffizienz.
Ausstellung: Beratungstage - Sonnenplatz im Zeichen der Sonne
15. - 16. Mai 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau macht am 15. und 16. Mai 2009 seinem Namen alle Ehre und bietet am Tag der Sonne Beratung rund um die Sonne an.
IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transition (Arbeitsperiode 2017-2020)

ISGAN Annex 7 beschäftigt sich mit Smart Grids als Schlüsselinfrastruktur im Zusammenhang mit der Transition des Energiesystems. Der Fokus liegt auf institutionellen und sozio-technischen Fragenstellungen und hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Stakeholder nutzbar zu machen.
Schriftenreihe
4/2021
K. Kubeczko, A. Wang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl
Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.
IEA SHC Solar Academy: "Integrierte Lösungen für Tageslicht und elektrische Beleuchtung"
24. September 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Online
Diskutiert werden Strategien für energieeffiziente Beleuchtungstechniken, die Tageslicht, elektrische Beleuchtung und Lichtsteuerungen umfassen.
DRoB - Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen

Strategische transdisziplinäre Expertenvernetzung zur Analyse innovativer Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen. Ziel ist das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen.
Schriftenreihe
40/2020
M. Immitzer, M. Gräf, T. Heitzlhofer, S. Lederbauer, M. Kampen, P. Minixhofer, V. Enzi, C. Atzberger, E. Gruchmann-Bernau, S. Formanek, J. Kisser, T. Matic, L. Lorenz, V. Reinberg, R. Stangl, A. Wahringer, S. Watzke
Herausgeber: BMK
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
Waldfonds - Start des Calls „Koordinierungsstelle für das Normungswesen im Bereich Holz und Holzbau“
Ziel dieses Calls ist der Aufbau einer Koordinierungsstelle für die nationale und internationale Normung im Holz und Holzbau. Die Aufgabe dieser Koordinierungsstelle ist die Abstimmung der Aktivitäten und Harmonisierung der nationalen und internationalen Baunormen und Regelwerke und Aufbau von Normungskompetenzen, unter anderem in den Bereichen Brandschutz, Schallschutz und Verbindungstechniken.
SRI Austria - Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude
Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen, in Abstimmung mit dem OIB, LändervertreterInnen und dem Auftraggeber BMK.
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Auf Basis von Feedback von BranchenexpertInnen wird für die kommenden fünf bis zehn Jahre analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.
Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Schriftenreihe
6/2016
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 236 Seiten