Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 2: Informationsaustausch für Regionen und Gemeinden
20. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
Krems
Initiativen zur Kreislaufwirtschaft in Regionen und Gemeinden werden vorgestellt und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und mögliche Ansätze für eine regionale Kreislaufwirtschaft präsentiert. Es gibt Gelegenheit für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 2/2017

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion.
Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Zusammenfassung der 8. Internationalen Anwenderkonferenz für Biomassevergasung
Zusammenfassung und Ausblick der Konferenz am 2. Dezember 2015 in Innsbruck sind online.
IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.
Schriftenreihe
1/2023
G. Hackl, M. Beermann, J. Rieger, M. Häuselmann, J. Schenk, S. K. Michelic, J. Cejka, R. Schnitzer, A. Sakic, S. Dworak, K. Steiniger, J. Mayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
ENERGY GLOBE Tirol 2016 für Sanierung Uni Innsbruck
Die Sanierung der Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Uni Innsbruck wurde mit dem Energy Globe Tirol 2016 ausgezeichnet. ATP architekten ingenieure zeichnete für die Neugestaltung und die integrale Planung der Sanierung der beiden Gebäude verantwortlich.
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 – Bald zurück für die nächste Runde!
Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.
Potenzial und Konzepte zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe (WRGpot)
Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Reduktion des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung in Niedrigenergie- und Passivhäusern - auf dem Weg zum Plus-Energie-Haus - zu finden. Dabei kam dem Verhältnis zwischen eingesparter Energie und Investitionskosten großes Augenmerk zu.
IEA 4E EDNA: Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte (Working period 2024 - 2027)
Die IEA 4E EDNA-Plattform hat zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. In verschiedenen Tasks werden Möglichkeiten und Barrieren für die Förderung energieeffizienter Maßnahmen erforscht und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen ausgesprochen, die bei der Gestaltung von Regulierungen für bedarfsflexible und netzwerkverbundene Geräte unterstützen sollten.
FFF-TaliSys - Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter
Im Rahmen von FFF-TaliSys wurden neuartige Tageslichtsysteme auf Basis der Freiformflächentechnologie erarbeitet und bis zu Funktionsmustern weiterentwickelt. Innovative Systeme sollen die widersprüchlichen Anforderungen an Tageslichtsysteme bestmöglich lösen.
Info-Veranstaltung: Innovationen für die "Fabrik der Zukunft"
3. April 2008
Hauptgebäude der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13 (Eingang Resslpark), Prechtlsaal (Erdgeschoß)
1040 Wien, AT
5. Ausschreibung sowie aktuelles Know-how der TU Wien
Dialog in Fokusgruppen: Workshop „Rolle von Speichern, Aggregatoren und Flexmarkt im 100% erneuerbaren Energiesystem“
21. Oktober 2021, 09:30 – 13:00 Uhr
Online
Expert:innen aus aktuellen F&E-Projekten und Vertreter:innen aus der Praxis diskutieren über die Entwicklung des Akteurs Speicher, die Rolle von Aggregatoren als Marktakteure im Stromsystem und das Marktdesign für Flexibilitäten.
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.
Schriftenreihe
18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
SET-Plan Konferenz 2018
20. - 21. November 2018
Congress Center der Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien
Die jährlichen Konferenzen zum Strategischen Energie-Technologie-Plan der EU widmen sich der Unterstützung bahnbrechender Neuerungen bei sauberen Energietechnologien sowie der innovationspolitischen Dimension der Energiewende in der EU. Themen wie Smarte Energiesysteme, Flexibilität und Speichertechnologien, Energieeffiziente und wettbewerbsfähige Industrie, intelligente und resiliente Städte und Gebäude, Digitalisierung des Energiesystems, Finanzierung der Energiewende, sowie internationale Kooperationen stehen heuer im Vordergrund.
Ausschreibung: Energieforschung 2023
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria" wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024
Artikel in der Zeitschrift „erneuerbare energie“ 2016-1: Planungsrichtlinien für die Integration von solarer Prozesswärme

Entwicklung eines Integrationsleitfadens zur Integration von solarer Prozesswärme, Definition des geeignetsten Integrationspunktes und des Integrationskonzepts.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 53: Neue Generation Solares Kühlen und Heizen
Im Rahmen der IEA SHC Task 53 ‘New Generation (NG) Solar Cooling & Heating Systems’ wurden solarelektrische bzw. solarthermische Kühl- und Heizsysteme untersucht. Wesentliches Ziel war die Entwicklung und Dokumentation von zuverlässigen und wirtschaftlichen NG-Systemlösungen. Ein umfassender Vergleich unterschiedlicher NG-Systeme sowie die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Markteinführung sind Kernergebnisse der internationalen Kooperation.
Proceedings of the IEA DHC Annex TS4 Webinar: Testbeds for Digitalization Solution in District Heating (27th of April 2022)

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Die Proceedings fassen alle Präsentation zusammen zu den Themenblöcken "Current Developments of Testbeds and Digitalization Solutions in District Heating" und "AIT DigitalEnergyTestbed"
Dietrich Schmidt, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte
Englisch, 33 Seiten
IEA Handbücher für TCPs und andere "Clean Energy Initiatives"
Um die globalen Energie- und Klimaziele erreichen zu können, braucht es Innovation und internationale Kooperation. Um diese zu fördern, hat die IEA zwei Handbücher zum Thema publiziert.
Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude
Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Erfassung des Nutzens eines Gebäudes für seine BewohnerInnen und NutzerInnen mit einbezieht, wobei sich die Erfassung des Nutzens an vorhandenen Bewertungssystemen, insbesondere dem 2009 überarbeiteten österreichischen Gebäudebewertungssystem TQB - Total Quality Building orientiert.
IEA EBC Annex 67: Newsletter No. 4, Oktober 2017

Inhalte des Newsletters sind eine Rückschau auf das fünfte Projekttreffen und ein öffentliches Seminar in Wien, ein Artikel über die österreichische Perspektive auf die Energieflexibilität, Entwicklungen rund um den „Smartness Indicator“ der EU, interessante neue Projekte in Dänemark und Frankreich, ein Laborüberblick für Tests zur Energieflexibilität, das Testlabor von AEE INTEC in Gleisdorf, ein Überblick über aktuelle Artikel und Veranstaltungen für 2018.
Søren Østergaard Jensen, DTI
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 8 Seiten