Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
5. Europäischer Tag der Sonne
Auch der diesjährige Tag der Sonne war ein voller Erfolg. Allein in Österreich fanden an die 400 Veranstaltungen statt.
IEA HPT Annex 50: Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study (2019)

Die am AIT durchgeführte Masterarbeit ist eine österreichische Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen-Kombinationen mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern.
T. Schreurs
Herausgeber: KTH, 2019
Englisch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Report "Corn straw biogas production in cold northern region of China" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die Biogasproduktion aus Maisstroh in der kalten nördlichen Region Chinas.
Li Fang
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz "Gebäude der Zukunft"
4. Mar 2004
StadthalleWels, AT
Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, einen Blick auf wegweisende Innovationen im Bereich Bauen und Energietechnologie zu werfen und sie wird aufzeigen, wie innovative Lösungen aus der europäischen Forschung in der Praxis umgesetzt werden können.
Neue Ausschreibungen gestartet
Die drei Programmlinien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften": "Haus der Zukunft", "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft" laden ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.
IEA Report: Empowering Urban Energy Transitions - Smart cities and smart grids (2024)
Die Dekarbonisierung von Städten ist eine globale Herausforderung, bei der Kommunen und Regionen eine zentrale Rolle spielen. Der Bericht analysiert internationale Projekte, beleuchtet innovative Ansätze und zeigt Wege auf, um Herausforderungen zu meistern.
Workshop: Zweites Arbeitstreffen der österreichischen Technologieplattform SMART CITIES
9. Mai 2011
IBM Forum, Obere Donaustraße 95, 1020 Wien
Im Zuge des zweiten Arbeitstreffens der Technologieplattform wurden Zielsetzung und Organisationsstruktur der Plattform finalisiert sowie nächste Aktivitäten der Plattform besprochen. Des Weiteren erfolgte eine Abstimmung des Beitrages der Plattform zur Konsultation der Europäischen Kommission bezüglich der "Smart Cities and Communities Initiative".
Energy Efficient End-Use Equipment (IEA 4E)
Ein neuer Bericht aus dem 4E Implementing Agreement geht auf den Energieverbrauch von netzwerkgebundenen Audiogeräten ein. Ein zweiter untersucht die Policy-Optionen, um den Energieverbrauch im Netzwerkbetrieb von ausgewählten IoT Anwendungen zu minimieren.
Aktueller Report des IEA Bioenergy Task 39 "Status of Advanced Biofuels - Demonstration Facilities"
Der Task 39 ist eine Gruppe von internationalen ExpertInnen mit dem Ziel, marktfähige Technologien zur Herstellung von Biokraftstoffen zu entwickeln und zu vermarkten. Im aktuellen Bericht werden bestehende Anlagen vorgestellt.
IEA Bioenergy Task 33: Country report Austria 2021 – Research activities on thermal gasification

Eine Zusammenfassung der Österreichischen Forschungsinstitutionen im Bereich der Vergasung von Biomasse und Abfall.
Jitka Hrbek, Christoph Pfeifer
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 17 Seiten
IEA PVPS Task 1 - Review and analysis of pv self consumption policies (2016)

In diesem Bericht werden die unterschiedlichen Zugänge der IEA PVPS Mitgliedsländer zur Eigenbedarfsdeckung aus PV Anlagen dargestellt; überdies werden „self-consumption“ - Geschäftsmodelle diskutiert.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke
Ausgehend von herkömmlichen und recyclingorientierten Wertschöpfungsketten bzw. netzen wird ein Konzept zur Implementierung von industriellen Nachhaltigkeitsnetzwerken entwickelt. Gemeinsam mit einer zu gründenden Taskforce wird eine Pilotumsetzung vorbereitet.
Plug&Play Storage of Photovoltaic Power (P3Power)

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.
Schriftenreihe
42/2021
Y. Wittmann, H. Bieser, S. Weinberger, C. Grimmer, B. Thormann, B. Böckl, T. Kienberger, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-EBC Newsletter issue 62, November 2015

Der Newsletter stellt aktuelle Aktivitäten des IEA-EBC-Programms und Trends im nachhaltigen Bauen vor.
Dialog in Fokusgruppen: F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands
10. September 2020
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien und Online-Teilnahme
In der qualitativ hochwertigen Sanierung liegt der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors, gleichzeitig soll damit ein Konjunkturimpuls gesetzt werden. Dafür erforderliche F&E-Aktivitäten wurden vorgestellt und mit ExpertInnen vertiefend diskutiert.
Circular Standards – Entwicklung rückbaufähiger Standarddetails

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.
Schriftenreihe
54/2025
Matthias Lang-Raudaschl, Saša Ritonja, Clemens Berlach, Arquitecta Maria Soledad Vidal Martinez, Roman Berens, Viktoriia Mikhaleva
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2015

Die Studie gibt einen Überblick über den Kleinwindkraftmarkt in Österreich.
Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz
Herausgeber: Institut für Erneuerbare Energie, FH Technikum Wien
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
"Stadt der Zukunft" Online Consultation - abgeschlossen
Im September wird die 1. Ausschreibung des Technologie-Programms STADT der Zukunft gestartet. Über eine Online-Plattform konnte das Programm und seine thematischen Schwerpunkte "Urbane Systeme und Services", "Gebaute Infrastruktur" und "Urbane Energiesysteme" kommentiert werden. Dabei kam eine erfreulich hohen Anzahl an konstruktiven Vorschlägen und Anregungen zusammen.
Fachtagung: BIO-raffiniert IV
22. Nov 2007 - 23. Nov 2007
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
46049 Oberhausen, DE
Wenn biologische Rohstoffe fossile Ressourcen in großem Maßstab ersetzen sollen, brauchen wir langfristige und nachhaltige Strategien. Wie diese Strategien im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe aussehen, ist Thema der Tagung BIO-raffiniert IV.
Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019
In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.