Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
EUROSOLAR AUSTRIA: Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2021
Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 23. Oktober 2021 im Haus des Meeres in Wien statt. Mit dem Solarpreis werden Vorbilder und Wegbereiter:innen ausgezeichnet, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen.
IEA PVPS Task 1 Trends 2017: Trends in Photovoltaic applications - Survey Report of Selected IEA Countries between 1992 and 2016

Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen in den IEA PVSP Mitgliedsländern.
Herausgeber: IEA PVPS Task 1, 5th Edition 2017
Englisch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Final Status Report - Austria (2017)

Der Endbericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des IEA DSM Task 24 durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse.
Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Institutionelle Innovationsstrategien

Aufgabe und Ziel der vorliegenden Studie war es, adäquate Lösungsstrategien zu erarbeiten, welche die Umsetzung des Konzepts der Nachhaltigkeit forcieren.
IEA Bioenergy Webinar - Trends and Drivers in Alternative Thermal Conversion of Waste (September 2020)

Dieses Webinar untersucht die Fortschritte bei alternativer thermischer Umwandlung von Abfall, die Herausforderungen und den Status der Technologien.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 27 Seiten
DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion
Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.
Smart Cities Tschechien - Austria Showcase
26. - 27. November 2019
Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics - CIIRC, Jugoslávských partyzánů 1580/3, 16000 Prag 6, Prag, CZ
In Tschechien wird das Thema "Smart City" immer aktueller, was zum Beispiel die zahlreichen Smart Prague Projekte und die steigende Anzahl an Veranstaltungen zu diesem Thema zeigen. Österreichische Unternehmen mit ihrer langjährigen Erfahrung haben daher die Möglichkeit, ihr Knowhow in diesem sich dynamisch entwickelnden Markt einzubringen.
IEA - 4E Policy Brief zu Vernetzten Audio-Geräten

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts "Netzwerkverbundene Audiogeräte - Messungen und Analyse des Standby-Verbrauchs von Netzwerken" zusammen. Dabei fokussiert der Bericht auf größere Audiogeräte, die WiFi zur Kommunikation nutzen. Mittels Daten zum Energieverbrauch und Marktprognosen wird der weltweite Energieverbrauch entsprechender Geräte prognostiziert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten
Terminaviso: Smart Cities Week 2015
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der österreichische Klima- und Energiefonds veranstalten von 4. bis 6. März 2015 die "Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen" in Salzburg.
IEA ISGAN Annex 2: Knowledge Transfer Project on Public Support to Smart Grid RD&I. Focus: Key Performance Indicators (2018)

Das langfristige Ziel des Projekts "Knowledge Transfer" zum Thema öffentliche Förderung von Smart Grid Forschungs- und Innovations-Projekten ist der Wissensaustausch zwischen Fördergebern, Planern von Forschungsstrategien sowie Fördernehmern aus unterschiedlichen Ländern. Der
gegenständliche Report beschäftigt sich im Speziellen mit Performance Indikatoren für Forschungsförderungsprojekte und baut auf den vorhergehenden Workshop auf.
Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
e80^3 Subprojekt 3: Technologie- und Komponentenentwicklung

Leitprojekt: e80^3-Gebäude - Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit
vorgefertigten aktiven Dach und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration
Schriftenreihe
45/2013
K. Höfler. et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 113 Seiten
Downloads zur Publikation
Informationsveranstaltung zu aktuellen Energiewende-Ausschreibungen
4. Dezember 2023, 13:00 - 15:00 Uhr
Online
Die FFG stellt zwei vom BMK und vom Klima- und Energiefonds finanzierte Förderinitiativen vor, durch die Projekte, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele leisten, unterstützt werden sollen: „100%-Erneuerbare-Energie-Reallbore“ und „Energieforschung“.
IEA Bioenergy Task 33: Report "Gas analysis in gasification of biomass and waste" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die Probenahme und das analytische Verfahren des Produktgases aus der thermischen Vergasung von Biomasse und Abfall.
G. Aranda Almansa et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 162 (Teil 1) und 142 (Teil 2) Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energiespeicher (ES) Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher

Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energiespeichern und untersuchte die Rolle von Energiespeichern im Zusammenhang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt.
Schriftenreihe
10/2025
W. van Helden, G. Totschnig, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
EASEY Online Ratingvorbereitung - Transfer
Aufbereitung und Übermittlung von theoretisch konzeptionellem Wissen über die Bewertung von nachhaltiger Entwicklung von KMU an drei finanzwirtschaftliche BeraterInnengruppen. Nachhaltiges Wirtschaften, so die These, trägt langfristig nachweisbar zur Verbesserung der Kreditrückzahlungsfähigkeit von KMU bei.
Integriertes Energie-Contracting
27. Juni 2012
Media Center, Rathaus8011 Graz, AT
5 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. In diesem Workshop können Sie Ihre Ideen diskutieren und weiterentwickeln!
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2018
31. Mai - 03. Juni 2018
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.
AUSTRIAN BIOCYCLES: Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft

In der Studie wurde das Potenzial an sekundärer Biomasse und bisher direkt verbrannter oder verfütterter Biomasse für Österreich erhoben und daraus das Substitutionspotenzial von fossilen Produkten über verschiedene Konversionswege ermittelt.
Schriftenreihe
13/2020
V. Reinberg, T. Steffl, M. Gronalt, E. Ganglberger, J. Thaler, M. Müller, A. Biebl, J. Niederwieser, J. Kisser
Deutsch, 186 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichische Umwelttechnologie
31. Mar 2009
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien, AT
Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven
IEA SHC Annual Report 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2021 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2022
Englisch, 113 Seiten