Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Der 4E Bright Sparks Newsletter vom Dezember 2015 ist verfügbar.
Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind zwei Berichte die von IEA und Fraunhofer ISI vor COP21 veröffentlicht wurden, der 4E EDNA Smart Devices Workshop, der erste Connected Devices Alliance Bericht, und die neue 4E Roadmap für Elektromotoren und frequenzgesteuerte Antriebe.
Die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (2024)

Die Verordnung (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Oktober 2023 hat mehrere zentrale Ziele und bezieht sich auf verschiedene wichtige Strategien der EU.
Herausgeber: Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union
Englisch
IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Die Schwerpunkte des Tasks sind: Digitalisierung der BIPV Planungsprozesse (BIM), Erstellung einer multifunktionalen Bewertungsmatrix (ökologisch, ökonomisch, energetisch, architektonisch), Harmonisierung (Bauwesen, Elektrotechnik) der pre-normativen Prüfungen von BIPV-Elementen sowie die Erstellung eines praxisorientierten Leitfadens für die Baubranche.
FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich

Schriftenreihe
38 /2014
E. Ganglberger, T. Sturm
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Positionspapier Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Relevanz, den Status, das Potenzial und notwendige Maßnahmen zur Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Juni 2021
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Task 33 Workshop: Klimaneutrale Quartiere mit dezentralen, auf wasserstoff-basierten Energiesystemen
25. April 2024
Online Workshop, AT
Wie sieht die Energieversorgung von den Quartieren von Morgen aus? Kann die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff der Weg zur Klimaneutralität für Energiegemeinschaften erleichtern und gleichzeitig netzdienlich werden? Welche Komponenten eignen sich dafür? Was sind typische Einsatzmöglichkeiten in Österreich? Antworten zu diesen Fragen werden in diesem Workshop präsentiert.
IEA Technology Roadmap Nuclear Energy (2010)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
Englisch
New EU regulatory framework for batteries (2023)

Angesichts der wichtigen Rolle, die sie bei der Einführung einer emissionsfreien Mobilität und der Speicherung von intermittierender erneuerbarer Energie spielen, sind Batterien ein entscheidendes Element beim Übergang der EU zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Am 10. Dezember 2020 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Modernisierung des EU-Rechtsrahmens für Batterien vor, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wertschöpfungsketten von Batterien zu sichern.
Herausgeber: Europäische Parlament, 2023
Englisch
Fernwärme aus Biomasse für die Bürger der Stadt Lienz (Tirol)
Einrichtung eines zentralen Biomasseheizkraftwerkes mit integrierterStromgewinnung
Fachtagung: Energy Talks Ossiach 2011
5. - 6. Mai 2011
Stift Ossiach
Ossiach, Kärnten, Österreich, AT
Leitthema: "Die neuen Technologien sind da!"
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement
Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.
Abschlussveranstaltung: Ergebnisse für EnergieberaterInnen
24. Nov 2009, 09:00 - 16:00 Uhr
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25
1130 Wien, AT
Aktuelle Ergebnisse aus dem österr. Forschungsprogramm Haus der Zukunft, für die Beratungspraxis relevante, aufbereitete Ergebnisse.
Innovativer Solarregler für thermische Solaranlagen
Erforschung der technischen Machbarkeit eines Solarreglers für thermische Solaranlagen, welcher ohne konventionelle Kollektor- u. Speichertemperaturfühler auskommt
Workshop: Verwertung die sich rechnet
9. Sep 2008
WIFI Mödling, Festsaal, Guntramsdorferstraße 101
2340 Mödling, AT
Abschlussworkshop und Ergebnispräsentation des Öko-Informations-Cluster Mödling
Reprocessing gebrauchter Güter - eine Strategie der Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten einer "Fabrik der Zukunft"
Zielsetzung dieses Projektes ist es, Reprocessing als Strategie zur Erhöhung der Ressourceneffizienz wettbewerbsfähiger zu machen und die zur Re-Integration gebrauchter Güter erforderlichen Änderungen in Lieferketten aufzuzeigen.
IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Energie- & CO2-Einsparungen durch CCUS und die Ressourcen-/Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose (IS) sind Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Die Subtasks „Carbon Capture in Industry“ und „Facilitation of Industrial Symbiosis“ des IEA IETS Task 21 beschäftigen sich mit CO2-Management, rechtlichen Vorgaben zu CCUS, neuen Wertschöpfungsketten und zugehörigen Stakeholdern, der technologischen Integration in der Industrie, Tools zur Ermöglichung der IS und einer nichttechnischen Bewertung des Kooperationsstatus.
IEA Technologieprogramm Wirbelschichttechnologie (FBC) - Arbeitsperiode 2020-2023

Projektziel ist, die international sehr angesehene Rolle Österreichs im Informationsnetzwerk der IEA Wirbelschichttechnologie global wie auch national weiter auszubauen und den erfolgreichen Kurs zu einer möglichst schadstoffarmen Wärme- und Stromproduktion durch die Wirbelschichttechnologie weiter fortzusetzen. Dabei werden alle Stakeholder miteinbezogen und untereinander auf nationaler wie auch globaler Ebene vernetzt.
Schriftenreihe
28/2024
F. Winter, G. Stöger, M. Azam, N. Steinacher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
72. IEA Wirbelschichttreffen
28. - 29. April 2016
Budapest, Hungary
Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschichttechnologie. Die Vortragsunterlagen sind online.
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)
Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des „Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studies“, die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich.
Stakeholderdialog Biobased Industry: Biobasierte chemische Produkte - ein Schlüssel für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem
15. Dezember 2021, 9:30 - 15:45 Uhr
Online Livestream
Die Veranstaltung warf einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus den FTI-Initiativen des BMK sowie dem Bio-Based Industries Joint Undertaking. Sie bietet Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik im Bereich der Biobasierten Industrie eine Plattform für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch.