Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Vernetzungstreffen
23. Oktober 2012
Gartenhotel AltmannsdorfWien, AT
Nationale Trends und Entwicklungen auf einen Blick. Von der Einzeltechnologie zur Systemintegration.
Seminar: Lehrgang zertifizierter Passivhausplaner
4. - 20. Mar 2010
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Um den Qualitätsanforderungen des Passivhauses gerecht zu werden, ist fundiertes Fachwissen der Planer und Architekten erforderlich.
IEA IETS Annex 17: Membrane filtration for energy-efficient separation of lignocellulosic biomass components
The overarching goal of IEA IETS TCP Annex 17 is to strengthen the network of the Austrian membrane and biorefinery landscape.
ABGESAGT: wörthersee passathon 2020
25. April 2020
Klagenfurt, Am Landhaushof, Klagenfurt, AT
HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Lage muss der wörthersee passathon leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" Ausgabe 2/2014
Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblattes "Biobased Future" beinhaltet eine umfassende Vorstellung von in Österreich laufenden Projekten und Forschungsanstrengungen aus dem Bereich der biobasierten Industrie. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in den IEA-Bioenergie Tasks mit Österreichischer Beteiligung wiedergegeben.
Energieautonome Revitalisierung eines innerstädtischen ehemaligen Industriequartiers am Beispiel des globalen Vertriebsstandortes Fronius-Wels
Energetische Faktor 10+ Sanierung eines ehemaligen Industriequartiers im Passivhaus Standard unter Einsatz modernster Technologien und lokal nutzbarer erneuerbarer Energiequellen.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 5: Solarenergie im Passivhaus
19 Nov. 2004
Christophorus-Haus, Miva-Gasse 3
A-4651 Stadl-Paura, AT
Haus der Zukunft in der Praxis ist eine Workshopreihe, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften, Programmlinie Haus der Zukunft, vorgestellt und mit Praktikern diskutiert werden.
ÖGUT-Umweltpreis 2017
Das Projekt "Urban Heat Island – Strategieplan Wien" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
7. Österreichische Fachkonferenz Modulbau
23. – 24. Oktober 2023
Austria Trend Hotel Bosei, Wien
Konferenz mit Fokus auf Serielle Fertigung, Nachhaltigkeit und Innovation
18. European Roundtable for Sustainable Consumption and Production
Die ERSCP findet von 1. - 5. Oktober 2017 in Skiathos Island, Griechenland statt. Das BMVIT und das StadtLabor in Graz laden zum Side event “Accelerating urban transition – how to integrate relevant stakeholders”. Interessante Beiträge können noch eingereicht werden.
Tagung: Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawandel
19. - 20. Oktober 2009
Schloss Seggau
Leibnitz, AT
Bewusstseinsbildung hinsichtlich Klimawandel und der Notwendigkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Integral SUN2000 Modulkollektor
Entwicklung eines neuartigen Systemkollektors mit höchster Lebensdauer und niedrigsten Montagezeiten
Intelligent Efficiency: A case study of barriers and solutions - Smart Homes

Diese Fallstudie untersucht Barrieren und Lösungen im Zusammenhang mit intelligentem Wohnen (Smart Homes) als Folgeanalyse der 2017 EDNA Studie "Inteligent Efficiency - Policy Opportunities". Intelligente Effizienz (IE) ist der Einsatz von netzwerkverbundenen IKT-Technologien auf Systemebene, um den effizienten Betrieb von energiebetriebenen Geräten zu ermöglichen und somit Energie einzusparen.
Herausgeber: EA - 4E EDNA
Englisch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 31, #1, Juli 2019

Der Newsletter des IEA Bioenergy befasst sich mit dem ExCo83-Treffen im Mai 2019 in Utrecht, Niederlande. Außerdem enthält er einen Leitartikel zum Thema „Bioenergie in den Niederlanden“, Kurzmeldungen sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2019
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Bericht "How can biomass supply for bioenergy deliver multiple benefits and contribute to sustainable development goals?" (2022)

Der vorliegende Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung des von IEA Bioenergy und GBEP gemeinsam abgehaltenen Workshops im Juni 2021.
Report compiled by Paniz Pahlavanlu, Andrew Klain, Jean-Martin Lessard, Jean Blair und Bruno Gagnon
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Urban Future - "Resource Efficient City of Tomorrow"
Challenges fort he cities of tomorrow with research issues referring to resource management, efficiency and technology development
IEA DSM Task 25: Results and Outlook (2017)

Zwischenbericht und Ausblick von Task 25: Erkenntnisse und Schlüsselfragen
Mourik, R.M.; Bouwknegt, R.
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Der aktuelle Newsletter des IEA-Clean Coal Centre (IEA-CCC) ist online!
Kohle ist global gesehen ein wichtiger Energieträger da ca. 28 % des Primärenergiebedarfs aus Kohle gedeckt werden. Das IEA-CCC ist ein Forschungs- und Informationszentrum, welches sich mit der Innovation und nachhaltigen Entwicklung von Kohle als Energieträger beschäftigt.
Einfamilienhaus Mayrhofer (Öhling, Niederösterreich)
Einfamilienhaus nahe am Passivhausstandard mit kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung
Aktueller Newsletter "Netzwerk Biotreibstoffe" ist erschienen
Der neue Newsletter fasst aktuelle Highlights aus der Forschung zusammen und gibt einen Überblick zu relevanten Veranstaltungen.