Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 32: Newsletter, Issue 02/2016, Oktober 2016

Der internationale Newsletter beinhaltet Ankündigungen aktueller Veranstaltungen sowie Kurzberichte über ein Task Meeting in Japan und einen Workshop in der Schweiz.
Jaap Koppejan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch
ÖGUT-Umweltpreis 2017
Das Projekt "Urban Heat Island – Strategieplan Wien" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
Veranstaltung ENERGIE 2050
Die Ergebnisdokumentation der Veranstaltung ist jetzt verfügbar.
IEA Bioenergy Task 42: Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefinery Concepts: Developing a practical approach for characterisation (2019)

Der Report beschäftigt sich mit der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen (TEE) Bewertung von Bioraffinerien. Das Bewertungsinstrument wurde im Rahmen der IEA Bioenergy Task 42 von den österreichischen AkteurInnen über einen Open-Access-Ansatz entwickelt.
Lindorfer et. al
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Englisch, 55 Seiten
ABGESAGT: wörthersee passathon 2020
25. April 2020
Klagenfurt, Am Landhaushof, Klagenfurt, AT
HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Lage muss der wörthersee passathon leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Conservation-Compatible Retrofit Solutions in Historic Buildings: An Integrated Approach (2021)

Denkmalschutzgerechte Nachrüstlösungen in historischen Gebäuden: Ein integrierter Ansatz
Buda A, de Place Hansen EJ, Rieser A, Giancola E, Pracchi VN, Mauri S, Marincioni V, Gori V, Fouseki K, Polo López CS, Lo Faro A, Egusquiza A, Haas F, Leonardi E, Herrera-Avellanosa D.
Herausgeber: Sustainability. 2021
Englisch
IEA SHC Task 54: Newsletter 2018

Im Newsletter werden Höhepunkte von IEA SHC Task 54 im dritten Projektjahr 2018 vorgestellt.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
PV-Lichtbogenkennung: Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik- Anlagen auf bewohnten Gebäuden

Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
Schriftenreihe
22/2017
M. Stöger, T. Krößwang-Ridler, L. Bernhofer, J. Landauer, T. Kampl, F. Stöger, B. Hofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 21: Decarbonizing industrial systems in a circular economy framework (working period 2025 - 2027)
Energy and CO2 savings through CCUS, and resource and energy efficiency through industrial symbiosis are key approaches to decarbonizing industry. The subtasks “Carbon Dioxide Capture in Industry” and “Facilitation of Industrial Symbiosis” of the IEA IETS Task 21 deal with CO2 management, legal requirements for CCUS, new value chains and associated stakeholders, technological integration in industry, tools to enable industrial symbiosis and a non-technical assessment of the status of cooperation.
IEA IETS Annex 15: Industrial Excess Heat Recover (Phase 3)
Within the framework of the IEA IETS Annex 15 (Phase 3), potentials for the use of waste heat as well as technologies for its integration are collected, bundled and processed through contributions from national research activities. The contributions of the Austrian consortium included technology development and integration concepts of heat pump and energy storage systems, risk analysis in the implementation of waste heat projects, and work on operation optimization and design of hybrid energy systems.
IEA IETS Annex 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2020 - 2022)
The aim of IEA IETS Task 17 was to network and strengthen the Austrian membrane and biorefinery research landscape and to promote international exchange on energy- and cost-efficient separation technologies such as membrane distillation (MD), forward osmosis (FO), pervaporation (PV) and liquid membrane permeation (FMP) for the optimised use of lignocellulosic material in biorefineries. A guideline for the integration of emerging membrane processes was created for this purpose.
IEA DHC TCP Broschüre: IEA Technology Collaboration Programme on District Heating and Cooling (2021)

A brochure to get a brief overview over the IEA DHC programme
Herausgeber: IEA DHC c/o AGFW Projekt GmbH; 2021
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet / Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies and policies

IEA Bioenergy Task 39 hat bereits mehrere Berichte in Bezug auf Sustainable Aviation Fuels veröffentlicht, wobei der letzte diesbezügliche aus dem Jahr 2021 datiert. Der aktuell vorliegende Bericht konzentriert sich nun vor allem auf Technologien, wichtige Entwicklungen bei der Kommerzialisierung und aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung.
Susan van Dyk, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2024
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Exkursion zur seriellen Sanierung nach Erlangen
21. – 22. November 2024
Exkursionsziel: Erlangen, Deutschland
Erleben Sie serielles Sanieren live – mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort.
IEA DSM Task 24: Artikel "Notes on Behaviour Changer Framework" (2016)

Der Artikel gibt Einblick in die bisher durchgeführten Workshops in den teilnehmenden Task 24 Ländern.
Dr. Sea Rotmann
Englisch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission Innovation Austria Online Event: Energiegemeinschaften aus Kundensicht
27. Mai 2020
Online
Energiegemeinschaften rücken immer mehr in den Brennpunkt. An deren technischer Umsetzung wird bereits intensiv gearbeitet. Wie aber reagieren KundInnen darauf? Welche Erfahrungen gibt es bereits und welche Herausforderungen zeichnen sich aus dieser Perspektive ab? Ein Rückblick auf das 3. Innovator Circle-Event von Green Energy Lab im Rahmen der MIA Online-Eventreihe.
Photovoltaic Roadmap for Austria
Development of a Photovoltaic Roadmap for Austria - a study with the intention to screen the opportunities, economical potential as well as the barriers of the promising technology Photovoltaics as basis for strategic decisions in energy relevant policies.
Teilnahme am Task "Biomass Combustion and Co-firing" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österr. Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe
39/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Ausschreibung des CIP Programms der EU zum Thema "Markteinführungsprojekte im Bereich ECO-Innovation"
24. Apr 2009
Haus der Forschung, Sensengasse 1
1090 Wien, AT
Ausschreibungsthemen: u.a. Abfallbehandlung, Recycling, ökologisches Bauen, ökologisches Geschäfts- und Beschaffungswesen.
IEA UsersTCP Empowering all: Gender in policy and implementation for achieving transitions to sustainable energy (Working period 2022-2024)
Previous work in the Task suggests that countries with higher income levels pay little attention to inclusive energy (-technology) use and its implications. Therefore, this project focuses on obtaining more data on the gender aspects of energy users through a survey, developing guidelines on inclusive technology development, and communicating the overall research results with interested stakeholders.