Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technologies at the Cutting EdgeInternational Energy Technology Collaboration IEA Implementing Agreements 2007

Diese Publikation gibt einen guten Überblick über die Aktivitäten des Technologieprogramms der IEA. Alle 41 derzeit laufenden Forschungsprogramme ("Implementing Agreements") werden auf jeweils einer Seite beschrieben, wobei die Darstellung ausgewählter aktueller Schwerpunkte im Bereich Forschung, Entwicklung, Markteinführung und Informationsverbreitung im Mittelpunkt steht. Abgerundet wird die 110-seitige Publikation - die auch kostenfrei von den IEA-Websiten runtergeladen werden kann - durch eine umfassende Erläuterung der Ziele und Funktionsweise des Technologieprogramms ("IEA Framework for Energy Technology Co-operation"). Übersichtliche Darstellung, welche Technologien bzw. Themen von welchen Ländern behandelt werden, geben einen guten Überblick über die wirklich weltweit venetzten Aktivitäten. Österreich ist dabei mit der Beteiligungen an 15 Programmen im guten Mittelfeld angesiedelt. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA – 4E Bright Sparks Newsletter, September 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind vier Berichte: der Bericht zum Thema Erfolge mit Energieeffizenzstandards und Energiekennzeichnung beinhaltet Updates zum 2015 erschienen Hauptbericht, ein Bericht zum Thema Auswirkungen des Standbybetriebs von "Internet of Things"-Geräten auf den weltweiten Stromverbrauch, ein Bericht zum Standbyverbrauch von Audiogeräten und ein Bericht über die "Intelligenz" von "smarten" Lampen bezüglich des Energieverbrauchs.

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1996 Sozioökonomische Einflussfaktoren bei der Implementierung von integrierten Umweltschutzmaßnahmen in KMU´s

Ermittlung der Einflüsse, die die Umsetzung von technisch machbaren Maßnahmen des vorsorgenden Umweltschutzes in Betrieben bestimmen

Stadt der Zukunft

BIMstocks - Digital Urban Mining Platform for assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS

Hauptziel von BIMstocks ist die Entwicklung einer Methodik für die digitale Erfassung der materiellen Zusammensetzung des Baubestandes für die Modellierung einer digitalen Urban Mining Plattform sowie Prädiktion der Recyclingpotentiale.

Energiesysteme der Zukunft

Auftaktveranstaltung: Forschungs-, Technologie- und Innovations (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0

11. Dezember 2013
TECHbase VeranstaltungssaalGiefinggasse 2, 1210 Wien, AT

im Rahmen des Strategieprozesses Smart Energy. Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 macht sich zur Aufgabe einen Open Space für etablierte und neue Akteure zu eröffnen und lädt zur gemein­samen Gestaltung konsens­fähiger Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungs-Elemente ein.

Haus der Zukunft

Erster Europäischer Preis für integrale Planung an aspern IQ

Der Preis 2014 ging an die Wirtschaftsagentur Wien und ATP architekten ingenieure mit dem Gebäude aspern IQ in Wien. Das Impuls­projekt in der Seestadt Aspern, einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, überzeugte durch die Kombination eines hohen Energieeffi­zienzstandards mit angemessenen Kosten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Standardisation for Smart Devices (2022)

Dieser Bericht konzentriert sich auf die wichtigsten Normungsorganisationen (Standards Developing Organisations - SDOs), die derzeit an Normen arbeiten für die Messung und Schätzung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz sowie an Kommunikationsprotokollen für Rechenzentren, Edge-Geräte, Netzwerke- und Verbindungsgeräte, Batterien, Smart Homes und Internet of Things (IoT).
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Der aktuelle Newsletter stellt jüngste Entwicklungen und Aktivitäten des "Renewable Heating and Cooling (RHC)" vor.

Fabrik der Zukunft

Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung Schriftenreihe 23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Dialog in Fokusgruppen „F&E als Schlüssel für Klimaneutralität 2040 in der Industrie"

5. Oktober 2020 , 10:00 - 12:00 Uhr
Online

Diskutiert werden strategische Forschungsfragen im Themenbereich Industrie. Die Ergebnisse werden bei der Gestaltung von Strategie- und Förderschwerpunkten berücksichtigt.

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2024

5. - 8. März 2024
Stadthalle Wels, AT

2024 zeigen die World Sustainable Energy Days, wie die ambitionierten Ziele der neuen EU-Richtlinien erreicht werden können und wie wichtig die Energiewende für ein sicheres und nachhaltiges Energiesystem ist. Dazu werden konkrete Strategien, Technologien und Märkte präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessments (2018)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraftanlagen ein Bestandteil des Genehmigungsprozesses von Windenergieprojekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 41 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Erfolgsfaktoren zur Markteinführung innovativer Wohnbauten

Eine empirische Analyse wesentlicher hemmender und fördernder Faktoren für die Marktdiffusion ausgewählter Technologien, sowie von unterschiedlichen Gesamtkonzepten des innovativen Wohnbaus.

Energiesysteme der Zukunft

Zayed Future Energy Prize - Suche nach innovativen Projekten und Ideen

Der Preis wird an Großunternehmen, Einzelpersonen sowie KMU und NGOs vergeben, die einen wichtigen Beitrag zur Zukunft in den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energie leisten. Einreichfrist: 22. Juni 2015

Internationale Energieagentur (IEA)

Evaluierung der IEA Forschungskooperation 2011-2021

Technopolis Austria wurde im Dezember 2021 mit der Evaluierung des vom BMK und des Klima- und Energiefonds geförderten nationalen Programms "IEA Forschungskooperation" beauftragt. Für den Zeitraum 2011-2021 wurden die Wirksamkeit des Programms, das Programmdesign und die begleitenden Prozesse untersucht. Die Ergebnisse liegen nun vor. Schriftenreihe 35/2022
Raffael Krismer, Katharina Warta, David Heckenberg, Sandra Skok, Simon Zingerle
Herausgeber: BMK
Deutsch, 102 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltig­keit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden

Entwicklung von Ansätzen, die dazu führen, dass Rahmenbeding­ungen bei Generalsanierungen in BIG-Gebäuden die Umsetzung hoher Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsstandards unterstützen. Damit soll sichergestellt werden, dass hochwertige Modernisierungen im BIG-Gebäudebestand zum Standard werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Pionier-Initiativen aus Spanien

23. Juli 2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Online

Das MIA Online Event in Kooperation mit der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) beleuchtete zwei Beispiele von Energiegemeinschaften aus Spanien: Wie ist der rechtliche Rahmen dort gestaltet? Wie werden verschiedene Interessengruppen (Prosumenten, Gemeinden, Dienstleistungsanbieter, etc.) einbezogen? Was sind ihre Herausforderungen und Lernprozesse?

Nachhaltig Wirtschaften

Update zur EU Industriestrategie 2020 (2021)

Die EU Industriestrategie bildet die Grundlage für das Dokument "Update der neuen Industriestrategie 2020": Aufbau eines stärkeren Binnenmarkts für die Erholung Europas" umreißt die Antwort der EU auf die sich entwickelnden Herausforderungen und Prioritäten im Kontext der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Industrie. Es betont die Notwendigkeit, aus der Krise zu lernen, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und die ökologische sowie digitale Transformation zu beschleunigen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Energie 2050

Fachforum: Zukunftsthema "Urban Mining" aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

15. September 2015
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT

Es werden neue Entwicklungen und Projekte im Bereich Urban Mining präsentiert und deren Bedeutung für das Land Oberösterreich zur Diskussion gestellt .

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: A Review of Guidance for Using Ground-Based Vertically-Profiling Wind Lidar For Wind Resource Assessment (2020)

Aktualisierte Empfehlungen des IEA WIND Task 32 für die Verwendung von bodengebundenen Lidar (Light detection and ranging) für die Ertragsbewertung von Windenergieprojekten. Andrew Clifton, Nicolas Jolin, Alexander Stoekl, Paul Mazoyer, Peter Clive
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 32
Englisch, 4 Seiten