Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Ausschreibung Ressourcenwende 2025
Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien: Gefördert werden kooperative F&E-Projekte und -Dienstleistungen, die auf Material-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie datengetriebene Innovationen setzen. Auch Leitprojekte für die systemische Transformation und F&E Projekte im Rahmen des Eureka Circular Value Creation Calls werden gesucht.
R-Bau - Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau
Ziel des Projekts 'R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.
MehrWertStrom 2030 - PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten
Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung.
Entwicklung der Fertigungstechnologie für Rohrkolben-Dämmstoffe

Schriftenreihe
69/2010
R. Schwemmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe

Schriftenreihe
14/2006
H. Wilhelm, K. Reitinger
Deutsch, 121 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung einer Maschinentauglichen Identifikationsmethode für Blütenpollen

Schriftenreihe
24/2006
W. Reisner, K. Gartlehner et al.
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Promise - Produzieren mit Sonnennergie
22. May 2003
Hotel EuropaGraz, AT
Gewerbe- und Industrie als Einsatzbereiche für eine solare Prozesswärmeversorgung
GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert
Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie.
Pilotprojekt Biogas-Einspeisung ins Ortsgasnetz Leoben
Die Steirische Gas-Wärme GmbH, der Reinhaltungsverband Leoben und die Stadtwerke Leoben planen gemeinsam die Realisierung eines umfassenden Biogas-Pilotprojektes am Standort der Kläranlage Leoben. Dieses zukünftige Energie- und Entsorgungszentrum soll sämtliche Bereiche von der Substratübernahme (bzw. Abfallentsorgung) über die Biogas- und Bioenergieproduktion bis zur stofflichen und energetischen Verwertung der Reststoffe abdecken. Pilotcharakter hat dabei die geplante Aufbereitung des Produktgases und dessen Einspeisung in das öffentliche Ortsgasnetz der Stadtwerke Leoben.
IEA ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe
In der ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe werden Ergebnisse, bewährte Vorgehensweisen und Erkenntnisse des IEA ISGAN TCP in unterschiedlichen Kommunikationsprodukten aufgearbeitet und an die Stakeholder kommuniziert.
Messe: RENEXPO® Austria 2009
26. - 28. Nov 2009
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT
Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus
CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Kuchl (Salzburg)
2 L-förmig angeordnete, 3-geschossige Wohnbauten (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren! (BONSEI!)

Das Projekt BONSEI! möchte eine energetisch effiziente und sozial verträgliche Nachverdichtung in städtischen Wohngebäuden in Privateigentum fördern und zugleich eine methodische Grundlage für ressourceneffizientere Stadtregionen schaffen. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines neuartigen Dienstleistungsangebots ein, das als neutrale Erstberatung bei privaten Verdichtungsvorhaben dienen soll.
Schriftenreihe
23/2020
T. Prinz, W. Spitzer, S. Gadocha, S. Erber, C. Schneider, P. Schweizer, R. Fuchshofer, J. Reithofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Netzwerk Algen
Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMIMI (vormals BMK) initiierte und von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in Kooperation mit BEST Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung.
Jahresbericht 2016 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)
Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in den 4E Annexen, die Höhepunkte des Jahres sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
Österreichische Umwelttechnologie
31. Mar 2009
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien, AT
Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven
IEA Bioenergy Task 33, Newsletter Vol. 1/2016

Der Newsletter bietet eine Übersicht über die aktuellen Projekte des Task sowie Informationen über den letzten Workshop „Aviation Biofuels through Biomass Gasification“.
Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2019

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2019 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2019 abgeschlossene Projekte.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2019
Englisch, 48 Seiten
New Users TCP Task "Social License to Automate 2.0" launches November 23rd 2022

In diesem Newsbeitrag des IEA UsersTCP Newsletters wird über den Start des Task "Social License to Automate 2.0" informiert, und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder und nationalen Teams vorgestellt.
Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: Users TCP Social License to Automate 2.0
Englisch
Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops
Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.