Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024

Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 31.07.2024

Energie 2050

Tagung: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

29. - 30. November 2006
Millenium Event Center, Handelskai 94-96 Wien, AT

Die Veranstaltung beschäftigte sich mit Versorgungssicherheit, neuen Szenarien sowie der Vernetzung globaler, europäischer und regionaler Strategien, mit längerfristigen Strategien und diskutierte Maßnahmen entsprechende Forschungsschwerpunkte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Webinar Präsentation - Betriebsoptimierung PLUS (2020)

Wie gekoppelte Optimierungsansätze Flexibilität aufzeigen und Effizienzpotentiale nutzbar machen. In dieser Präsentation, aus der Webinarreihe "Dekarbonisierung der Industrie", wurde ein Überblick innovativer Methoden für die Betriebs­optimierung industrieller Prozesse mittels gekoppelter Optimierungsansätze gegeben. Knöttner, A. Beck, D. Halmschlager, R. Hofmann
Herausgeber: AIT Austrian Institute fo Technology GmbH, Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien
Deutsch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

nawaro.com, der neue Info-Pool für Bio-Werkstoffe

Für alle Interessierten und Innovation-Suchenden im Bereich Biopolymere, Verbund­werk­stoffe und Baustoffe bietet die neue Website eine Plattform mit Informationen zu Materialien, Verarbeitung und Anwendungs­möglichkeiten nachwachsender Rohstoffe.

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologie­plattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Schwerpunktthemen des Juni Newsletters sind, die Roadmap für erneuerbare Heiz- und Kühltechnologien, der 5. Jahresempfang der RHC-Plattform, ein Veranstaltungsbericht von der Intersolar Europe 2014 und Neuigkeiten von den Arbeitsgruppen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2017

Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Daten-, Planungs- und Entscheidungs­grundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung. In diesem Sinne schafft die vorliegende Marktstudie diese Grundlagen für die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.

Klimaneutrale Stadt

Webinar: „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung“, Ausschreibungen 2025

23.04.2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Online

In diesem Webinar informieren das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, der Klima- und Energiefonds sowie die FFG zu den aktuellen Ausschreibungen „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung 2025“.

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2011

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 12/2012
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 171 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Reflexionsgespräch und Come-together

8. Juni 2022, ab 17:00 Uhr
Wiener Rathauskeller, Rathausplatz 1, 1010 Wien

Das BMK lädt alle FIT4UrbanMission Städtevertreter:innen am Vortag des Starts der Mission „Klimaneutrale Stadt“ zu einem Reflexionsgespräch ein, um gemeinsam mehr über die Prozesse und Herausforderungen - denen Sie in der Projektphase begegnet sind - zu erfahren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 1/2020

Das Thema dieser Ausgabe ist die Integration von Wärmepumpen in das zukünftige Energiesystem. Es wird gezeigt, dass gangbare Lösungen in Reichweite sind, das zukünftige Energiesystem zu gestalten und Wärmepumpen dabei eine wesentliche Rolle spielen werden.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2020
Englisch, 36 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis 2018 "Umwelt und Energietechnologie"

Bis 5. September besteht die Möglichkeit, herausragende Entwicklungen oder erfolgreiche Umsetzungen von F&E-Ergebnissen in der Kategorie „Forschung & Innovation“ einzureichen. Die Ausschreibung adressiert explizit zukunftsweisende Innovationen im Bereich intelligente Energienetze, Speicher und Systemanwendungen sowie Innovationen bei Energietechnologien und deren intelligente Systemintegration in Industrie, Gewerbe, Gebäuden und urbanen Regionen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Wissen für die Wende – Mobilität und Energie

Das IEA Vernetzungs­treffen 2023 widmete sich den Beiträgen der IEA Technology Collaboration Pro­grammes (TCPs) für die Energie- und Mobilitäts­wende. IEA Initiativen wurden präsentiert und forschungsrelevante und technologische Frage­stellungen für die Entwicklung klima­freundlicher Mobilität diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 1: PV Strategie und Verbreitung (Arbeitsperiode bis 2022)

Dieser Task, an dem alle Mitglieder des IEA-PVPS Programm beteiligt sind, erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.

Nachhaltig Wirtschaften

Marktentwicklung innovativer Energietechnologien – Ergebnisse aus 2023

19. Juni 2024, 10:00 – 14:00 Uhr
BMK, Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Am 19. Juni 2024 wurden die Marktzahlen des Jahres 2023 präsentiert. Dabei wurden die Trends und der Status der Marktdurchdringung von erneuerbaren Energie- und Speichertechnologien in Österreich vorgestellt.

Klimaneutrale Stadt

„Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2024“ - Vernetzungsworkshop

2. & 3. April 2025
Novum Wien Hauptbahnhof, 1100 Wien

Der Workshop dient der Vernetzung von Projekten der Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2024" sowie der Driving Urban Transition Partnership (DUT) und Mobilitätsprojekten im FTI-Schwerpunkt. Ziel ist es, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen. Schriftenreihe 15/2023
A. Beck, L. Burrell, S. Puschnigg, J. Fluch, H. Walter, R. Hofmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Ausgabe von energy innovation austria

energy innovation austria stellt aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung von Energietechnologien vor, die im Rahmen der Programme des BMVIT sowie des KLIEN gefördert wurden. Thema der Ausgabe sind Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien - Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie.

Fabrik der Zukunft

Sustainable Talk 2009: "Sag mir, wo(her) die Blumen sind"

12. Okt 2009
Albert Schweitzer Haus, Großer Saal, Schwarzspanierstr.13 1090 Wien, AT

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Nachhaltigen Wochen zum Thema "Regionale Zierpflanzenproduktion in einer globalisierten Welt"

Haus der Zukunft

IÖB-Tool Gebäude und Erneuerbare Energietechnologien. Bewertungs­instrumente jetzt downloadbar

Die Module des IÖB-Tools (Bewertungsinstru­mente für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung) bieten vor allem hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung Hilfestellung bei der Bestbieter­Innenauswahl.

Stadt der Zukunft

6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.