Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Am 31. Jänner wurden Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert. Der Veranstaltungsrückblick ist online.
Messe: Bau & Energie
19. Sep 2003 -
21. Sep 2003
Wieselburg, AT
Mehr als 260 Aussteller rund um das Thema Neubau, Sanierung, Wohnen und Umwelt päsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.
METABUILDING SEED CALL – Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
Energiepionierin Livia zeigt, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist
Ein Praktikum ermöglichte es einer Studentin, als „Energiepionierin“ in drei renommierte Organisationen der Energiebranche zu schnuppern. Ihre Erfahrung teilt sie in Videotagebüchern, um weiteren jungen Frauen zu zeigen, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist.
Entwicklung eines Passivhaus-Vollholzfensters
Auf Basis der Erfahrungen mit Niedrigenergiefenstern wird ein Passivhausfenster aus Vollholz entwickelt
Development of a solid-wood-passivehouse-window
Based on experience with low-energy-windows, a solid wood window is being developed, which meets passivehouse-standards.
e80^3 Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude

Leitprojekt: e80^3-Gebäude – Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration.
Schriftenreihe
42/2015
K. Höfler, D. Venus, W. Sacherer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
CleanTechConnect2018
29. November 2018
Ars Electronica Center Linz
Im Fokus der heurigen CleanTechConnect steht der Einsatz innovativer Weltraumtechnologie zur Schaffung umweltrelevanter Dienstleistungen.
Symposium: Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus
25. Juni 2012
"Mehrzwecksaal" im Erdgeschoß des Geriatriezentrums Favoriten, Kundratstraße 3
1100 Wien, AT
Veranstaltung zu den vielfältigen Aspekten des "Nachhaltigen Bauens"
Produzieren Mit Sonnenenergie

Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in Österreichs Gewerbe- und Industriebetrieben im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
4/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Smart Energy Day
Zum Start der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" werden im Rahmen des "Smart Energy Day" die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte präsentiert. Den Abschluss bildet ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.
Favorite Facades Reuse
The exploratory project "Favorite Facade ReUse" has set itself the goal of renovating and thermally upgrading buildings with curtain facades with a maximum proportion of reuse and the greatest possible protection of the residents. The authenticity of the building is preserved, and CO2 emissions are minimized.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.65, May 2017

Das SOLARUPDATE Vol.65, Mai 2017 ist der aktuelle Newsletter des IEA SHC Programms.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Using stories, narratives, and storytelling in energy and climate change research (2017)

Im Artikel wird darauf eingegangen, wie das Tool „Storytelling“ in den Forschungsbereich von Energie und Klimawandel passt.
Moezzi M., Janda K. B., Rotmann S.
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch
Neuigkeiten aus dem Netzwerk Biotreibstoffe
Der aktuelle Newsletter (9/2013) fasst aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Biotreibstoffe zusammen.
Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots (SPIDER)

In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performanceverbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen.
Schriftenreihe
42/2024
B. Sommer, U. Pont
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 2

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft
Schriftenreihe
38/2008
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 1

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft
Schriftenreihe
03/2007
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Abonnieren Sie den Netzwerk Biotreibstoffe Newsletter
Der zweiwöchentliche Newsletter informiert über Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen zu Biotreibstoffen sowie Veranstaltungshinweise.
Programmschwerpunkt Smart Grids
Einen interessanten Überblick und aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Publikationen, internationale Kooperationen und Forschungsprojekte zum Schlüsselthema Smart Grids finden Sie hier.