Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Die Zukunft der Geothermie – Von der Nische zur Schlüsseltechnologie der Energiewende (2024)

Der Bericht „Future of Geothermal“ der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt auf, welche Rolle die Geothermie künftig in der weltweiten Energieversorgung spielen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.
Herausgeber: IEA, Dezember 2024
Englisch, 128 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Exkursion und Internationaler Workshop „Entwicklungen im Schulbau“

08. Februar 2017
Wartingersaal, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien veranstaltet gemeinsam mit dem Holzcluster Steiermark eine Exkursion zu zwei innovativ neu gebauten Schulen in und um Graz und einen Internationalen Workshop zum Thema „Entwicklungen bei Schulsanierungen in Europa – Finanzierung, Vorfertigung, Energieeffizienz und Lüftung“.

Nachhaltig Wirtschaften

Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen

Am 18. April 2018 wurde die Studie zu den Potenzialen und Herausforderungen der österreichischen Baubranche durch die zunehmende Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beinhaltet eine Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wurden außerdem Maßnahmen und ein strategischer Zeitplan für die schrittweise Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsprozessen in allen Phasen von Bauprojekten entwickelt. Schriftenreihe 2/2018
G. Goger, M. Piskernik, H. Urban
Herausgeber: BMVIT, WKO
Deutsch, 151 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Weiterbilden in Holzkonstruktion und technischer Ausbau

19. November 2024, 17:00 - 18:30 Uhr
online via Webex, Graz, AT

Bei dieser Online-Infoveranstaltung erhalten Interessierte einen Überblick über den Ablauf und die Schwerpunkte des Universitätskurses "Holzkonstruktion und technischer Ausbau" an der TU Graz. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich

24. September 2015
TUtheSkyGetreidemarkt 9, Wien, AT

Die Veranstaltung war Teil der Themenworkshop-Reihe Haus/Stadt der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden. Diesmal standen die Ergebnisse des begleitenden Monitoring-Projekts "monitorPlus" im Mittelpunkt.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Energieinformatik 2012

5. - 6. Juli 2012
OFFIS - Institut für Informatik Escherweg 2, 26121 Oldenburg, DE

Die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energien erfordert neue Konzepte für Energieinfrastrukturen. IT kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Home Services aus der Fabrik der Zukunft

Ökologisch/soziale Dienstleistungen in Kooperation mit der Wohungswirtschaft, ihr Umweltenlastungspotential, Beschäftigungseffekte, Konsumentenakzeptanz, Hemmnisse und Rahmenbedingungen für ein nachhalties Facility Management und die Neupositionierung der Rolle des Hausbesorgers werden untersucht.

Haus der Zukunft

Wohnen im ökologischen "Haus der Zukunft" - Buchpublikation und Wissenstransfer zum Thema NutzerInnenzufriedenheit und sozio-ökonomische Aspekte

In Form eines Buchmanuskripts werden die sozio-ökonomischen, nutzerInnenbezogenen Projekte des Programms systematisch aufgearbeitet und zielgruppengerecht dargestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023

Die Ausschreibung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird zukunftsorientierte Projekte fördern. Diese sollen Regulierungen adressieren oder Beiträge zur Technologiesouveränität liefern. Einreichfrist: 18. März 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMVIT unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April 2020 eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus IEA Bioenergy

13. Juli 2024
BMK, Festsaal im EG, Stubenbastei 5, 1030 Wien

Bei dieser Veranstaltung legten die Vertreter:innen Österreichs in den Tasks von IEA Bioenergy wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus ihrer Arbeit dar und traten mit den anwesenden Vertreter:innen aus den Ministerien in Dialog.

Haus der Zukunft

Energiepaket Kolpinghaus / Eco-Suite Hotel

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen – Abwasserabwärme und Sonnenlicht – werden genutzt und zur Abnahme der Plus -Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich (Teil 1, 2016)

Photovoltaik hat in den letzten Jahren den Durchbruch von einer Randtechnologie zu einem wesentlichen Akteur in der Energieversorgung geschafft. Die Roadmap zeigt auf, welches Potential Photovoltaik in Österreich hat, mit besonderem Augenmerk auf Industrien, Gebäude- und Stadtentwicklung sowie Energieinfrastruktur. Schriftenreihe 15/2016
H. Fechner, C. Mayr, A. Schneider, M. Rennhofer, G. Peharz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts „Popcorn-Technologien“. Systematisch wird versucht, in die langfristige Zukunft von Technologieentwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft zu blicken. Aufkommende Technologien und radikale Innovationssprünge werden identifiziert, die einen ökonomischen und/oder sozialen Nutzen bringen. Schriftenreihe 12/2021
H. Warmuth, T. Steffl, L. Zillner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2024

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat das Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Insgesamt werden in 18 Themenbereichen 213 Millionen Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger, kreislauforientierter biobasierter Industrien und Forschung in Europa bereitgestellt. Einreichfrist: 18. September 2024.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Artikel "Marktübersicht - Hybridkollektoren für Wärme und Strom zunehmend populär" (2020)

In mehreren europäischen Ländern nimmt der PVT-Markt an Fahrt auf. In den letzten Jahren hat sich eine wachsende Zahl spezialisierter Anbieter von PVT-Technologien in den europäischen Märkten und weltweit etabliert. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 9-11
Deutsch, 3 Seiten

Haus der Zukunft

Seminar: Heizen mit der Sonne

Donnerstag, 6. Februar 2003


Stadtsaal im forum Kloster, Franz Josef Straße 5-7 (Eingang Rathausgasse), 8200 Gleisdorf

Solare Deckungsgrade von über 50% des gesamten Heiz- und Warmwasserbedarfes sind mit solaren Kombianlagen ohne wesentliche Mehrkosten durchaus erreichbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

50 Jahre Internationale Energieagentur

Die Internationale Energieagentur spielt eine wichtige Rolle bei der Energie­wende und für den Klimaschutz. Anlässlich des 50 jährigen Bestehens fand ein "Inno­vation Forum" sowie ein Minister:innen­treffen in Paris statt. Hier finden Sie Fotos, Videos und eine Nachlese sowie öster­reichische Highlights der IEA Forschungskooperationen im „energy innovation austria 1/2024".

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Energieforschung 2018

Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März widmet sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Die Vortragsunterlagen sind online.

Haus der Zukunft

Ausstellung: Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft

14.Dezember 2012 - 17. Februar 2013
Täglich 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 21 Uhr
Künstlerhaus Wien, Karlsplatz 51010 Wien, AT

Ausstellung des Architekturmuseums und des Fachgebiets Holzbau der TU München