Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
WohnMOBIL - Innovative Wohn- und Mobilitätsformen in Gebieten mit hohem Siedlungsdruck
Ziel des Projektes WohnMOBIL ist die Förderung einer flächen-, kosten- und verkehrssparenden Siedlungs- und Quartiersentwicklung sowie einer Umkehrung von Verkehrsprioritäten (Vorrang Umweltverbund). Dies soll durch die Übertragung innovativer, bislang vorwiegend urbaner Wohnkonzepte wie "transitorisches Wohnen" in suburban-ländliche Gemeinden und die Verschränkung mit bedarfsgerechten multimodalen Mobilitätskonzepten erzielt werden.
FIT4UrbanMission: Klimaneutrale Städte und Gemeinden
Neun der größten österreichischen Städte machten sich 2020 im Rahmen der Initiative "FIT4UrbanMission" gemeinsam auf den Weg, klimaneutral zu werden. In den Städteporträts verraten diese, welchen Schwerpunkt sie in Sachen Klimaneutralität für ihre Stadt setzen wollen und welchen speziellen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen.
Die Zukunft des Wohnens
Dienstag, 08. Oktober 2002, 15:00 bis 20:00 Uhr, 14:00 Uhr Sonderführung Ausstellung 9=12 Neues Wohnen in Wien
Architekturzentrum Wien im Museumsquartier, 1070 Wien, Museumsplatz 1
14. Wohnsymposium zum Thema "Architektur im Wohnbau"
Nachhaltige Flugtreibstoffe für Österreich
7. September 2022
Wien, AT
Der Workshop wird im Rahmen des AMF Projekts zu nachhaltigen Flugtreibstoffen durchgeführt (IEA AMF Task 63: Sustainable Aviation Fuels). Er soll dazu dienen, das Thema nachhaltige Flugtreibstoffe in Österreich zu beleuchten, Stakeholder sichtbar zu machen und ihre Positionen zu diskutieren. Insbesondere sollen der aktuelle Forschungsbedarf und Barrieren bezüglich der Markteinführung erhoben werden.
Sondierung Glangärten – Klimaneutrales Quartier in Maxglan
Im Zuge der Sondierung werden Grundlagen für die Entwicklung des klimaneutralen Quartiers erarbeitet. Dabei werden Konzepte für die Themen: Bürger:innenbeteiligung – Nutzungsmischung – Energie – Mobilität und Freiraum erarbeitet mit dem Ziel ein nachhaltiges Plus Energie Quartier zu errichten, das einen Mehrwert für den Stadtteil bringt.
Highlights aus der Biomasseforschung I, II und III

Tagungen veranstaltet durch EVA, Österreichischer Biomasse-Verband undBundesministerium für Wissenschaft und Verkehr.
Deutsch
Downloads zur Publikation
Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" - Energieinnovationen "made in Austria"
21. November 2018, 15.00 Uhr
Messe Wien Congress Center, Masseplatz 1, 1020 Wien
Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative "Vorzeigeregion Energie" statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-QUART)

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren.
Schriftenreihe
20/2020
A. Moser, D. Muschick, M. Gölles, T. Mach, H. Schranzhofer, I. Leusbrock, C. Ribas Tugores
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
AR-AQ-Bau - Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems inklusive eines Remote-Expert-System und eines BIM-Closed-Loop Datenübertragungssystem zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling.
IEA PVPS Task 11: PV-Hybrid-Systeme
Ein spezieller Focus dieses Tasks ist der Betrieb von Photovoltaik (PV) in Mini-Netzen (definiert als Zusammenschluss kleiner modularer Erzeugung zu Niederspannungsnetzen). Diese Mini-Netze können von einer Kombination aus PV, Wind, Kleinwasserkraft, Dieselgeneratoren und anderen Quellen gespeist werden, sie versorgen typischerweise eine Vielzahl von Verbrauchern und können mit dem Verteilnetz eines lokalen Netzbetreibers verbunden sein. Fragen von Systemsteuerung, Koordination, Nachhaltigkeit und rechtl. Natur sind zu lösen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/1996 PROnet Datenbank interdisziplinärer Kommunal- und Regionalprojekte

Datenbank über Gemeinden sowie Institutionen, die mit Kommunal- und Regionalentwicklung in Zusammenhang gebracht werden können
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze

Der wachsende Markt solarthermischer Wärm- und Kältenetze fordert Unterstützung bei der Integration komplexer Solarsysteme. Das österreichische Projekt umfasst die Leitung des IEA SHC Task 55, die Leitung des Subtask A und die Einbringung österreichischer Ergebnisse. Im Zuge des Forschungsvorhabens werden die Integration und die Optimierung von Systemkomponenten großer, solarthermischer Wärme- und Kältenetze beschrieben und weiterentwickelt.
Schriftenreihe
2/2021
P. Leoni, S. Putz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HEV Task 41: Leichte und schwere elektrische Nutzfahrzeuge (Arbeitsperiode 2021 - 2022)
Die Umstellung auf Zero Emission im Güterverkehr geht bisher nur langsam vonstatten. Österreichische Pilotprojekte zu elektrischen Nutzfahrzeugen werden herangezogen, um im internationalen Kontext Praxisbarrieren und Lösungsansätze auszutauschen, insbesondere, was Substitutionspotenziale, Kosten und den Energieverbrauch betrifft. Gemeinsam mit Anreizsystemen zur Markteinführung von elektrischen Nutzfahrzeugen sollen diese mit Logistikunternehmen, BMK und Forschungseinrichtungen diskutiert werden.
IEA EBC Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude
Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung haben das Potenzial, die Kosten für den Gebäudebetrieb signifikant zu senken. Durch den Annex soll der Zugang zu kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Daten aus Gebäuden verbessert und die Entwicklung datengesteuerter Energieeffizienzanwendungen und -analysen unterstützt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Gebäuderegelungen in Echtzeit und bietet Energieeffizienzdaten und Entscheidungshilfen für Gebäudemanager.
Reallabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Das # Reallbor Murau treibt mit einem kooperativen Ansatz die Region Murau als 100% erneuerbares regionales Systemkraftwerk voran. Ziel ist es, einen möglichst hohen Nutzungsgrad an erneuerbarer Energie in der Region selbst zu schaffen und gleichzeitig Überschuss-Energie bedarfsgerecht zu exportieren.
Innovationsstrategien - Erneuerbare Energien
7. Juni 2010
Hauptgebäude der Technischen Universität Wien
Karlsplatz 13 (Haupteingang Resselpark), Festsaal (1. Stock)
1040 Wien, AT
Themen wie die erneuerbare Energie in Österreich und deren Marktentwicklung im vergangenen Jahr sowie die Zukunft der Raumwärmebereitstellung und Solarthermie wurden behandelt und der Bericht "Forschungsagenda Solarthermie" vorgestellt.
Vorankündigung - "Entwurfswettbewerb für verdichtete Bauweise bei Fertighäusern"
Der "Sonnenplatz Großschönau" und der "Österreichische Fertighausverband" schreiben mit Unterstützung des Bau.Energie.Umwelt Cluster der ecoplus einen Wettbewerb "Passivhäuser in einer Fertigbau- und verdichteten Bebauungsweise" aus.
IEA SHC Solar Update Vol. 61, Mai 2015

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht über die Türkei, dem jüngsten SHC-Mitglied, sowie SHC-Highlights aus den Niederlanden. Zusätzlich werden aktuelle Tasks vorgestellt.
Energie - Forschung und Entwicklung
Ausgaben der Öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung 2006
IEA PVPS Task 14: Communication and Control for High PV Penetration under Smart Grid Environment - Overview on Control Strategies and Communications Technologies (2020)

Der Bericht präsentiert die aktuelle Praxis für Kommunikation und Steuerung dezentraler PV Anlagen in einer Reihe von Ländern und präsentiert Modelle für die Architektur von Kommunikations- und Steuerungssystemen, mit denen verteilte PV-Anlagen in eine zukünftige Smart-Grid-Umgebung integriert werden können.
Gerd Heilscher, Thomas Reindl, Yang Zhan, Basem Idlbi, Kenn Frederiksen, Markus Kraiczy, Martin Braun, Falko Ebe, Shuo Chen, Christoph Kondzialka, Ricardo Guerrero-Lemus, Christof Bucher, Thomas Key, Roland Bründlinger
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 54 Seiten