Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Symposium: Lebenszyklusbetrachung - Baustein für nachhaltiges Bauen
16. - 17. Oktober 2013
RelaxResort Kothmühle
3364 Neuhofen an der Ybbs
Niederösterreich, AT
Bei der Lebenszyklusbetrachtung geht es darum, die Bestellqualität des Bauherrn zu schärfen, damit messbare Qualitätsvorgaben für ein Objekt definiert werden. Es werden VertreterInnen aus Baupraxis und Forschung referieren und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellen.
2. Ausschreibung "neue Energien 2020" gestartet! Infotage in den Bundesländern
Besondere Schwerpunkte sind: Green ICT, Klima- und Energie Modellregionen, elektrische Antriebe und Batterietechnologien.Einreichfrist: 30. Jänner 2009.
Additive Fertigung (3D-Druck) von komplexen Metall- und Keramikteilen (FlexiFactory3Dp)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robusten und flexiblen Produktionsprozesses für komplexe metallische und keramische Bauteile. Zwei Fallbeispiele werden untersucht: ein Bauteil aus dem Automobilbereich und ein monolithischer Katalysator für die Luftreinigung.
Leitprojekt „addmanu“ -Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion
Das Leitprojekts addmanu konzentrierte sich auf die Erforschung und die Weiterentwicklung der additiven Fertigung (AM) zur Etablierung einer High-Tech-Technologie für kleine Losgrößen und komplexen Geometrie mit dem Ziel Stärkung der Innovationskraft in Österreich. Forschungsthemen spannten sich umfassend über die gesamten Wertschöpfungsketten von AM und trugen zur Bildung eines nationalen Forschungscluster bei.
Mission Innovation Austria Awards 2022: Wärmepumpen, Schulmilch, grünes Geld und Spannungsregelung
Die Mission Innovation Austria Awards würdigen in vier Kategorien herausragende Leistungen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Projektteams in den Bereichen Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.
Rückblick: 10. Österreichische Photovoltaik Tagung in Laxenburg
Schwerpunkte der Tagung waren unter anderem der globale und nationale Photovoltaik Status und die Chancen für die österreichische Photovoltaikindustrie im internationalen Wettbewerb. Die Beiträge der ReferentInnen sowie eine Fotodokumentation der Veranstaltung sind nun online verfügbar.
World Sustainable Energy Days 2022
Die World Sustainable Energy Days (WSED) sind eine internationale Veranstaltung zum Thema Energiewende und Klimaneutralität. Schwerpunkt war der weitreichende Wandel bei Technologien, Strategien und Märkten und Wege zur Beschleunigung der Energiewende. Die Konferenz unter dem Motto "Energiewende: volle Kraft voraus!" fand vom 5. bis 8. April 2022 in Wels statt.
Stadt der Zukunft 9. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“
Die 9. Ausschreibung des FTI-Programms „Stadt der Zukunft“ steht unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“. Gesucht sind Ideen und Lösungen, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist die Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden, Quartieren und Städten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit. Einreichfrist: 27. Jänner 2022
5. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC 2017)
18. - 20. Jänner 2017
Messe Graz, Graz, Österreich
Schwerpunkte der Konferenz sind unter anderem die nachhaltige Biomassebereitstellung und effiziente Bioenergienutzung sowie ihr Beitrag zu Klimaschutz, Energiewende und Bioökonomie.
Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender energiesparsamer Asphalt
Forschungsziel war die Entwicklung eines Bindemittels mit bitumenartigen Eigenschaften, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen. Die Selektion einer geeigneten und hinreichend verfügbaren Rohstoffbasis sowie Produktsynthesen im Labormaßstab und die Bewertung der Eignung wurden durchgeführt.
InnoGOK – Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege
Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich
Erstellung einer Photovoltaik Roadmap für Österreich - eine Studie zur Abschätzung der Möglichkeiten, wirtschaftlichen Potentiale und Hemmnisse der Zukunftstechnologie Photovoltaik, als Basis für strategische Entscheidungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologiepolitik.
Frauen in Forschung und Energiewirtschaft
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März möchten wir die bemerkenswerten Beiträge von Frauen in der Forschung und Energiewirtschaft anerkennen. Wir stellen Expertinnen und aktuelle Projekte vor: Die BMK-Energiewende-Botschafterinnen, die erste Energiepionierin, die neue Ausgabe von „energy innovation austria“ und einen Podcast.
Fachaustausch: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukünftige Regionen
12. - 13. Juni 2024
Lienz
Die Veranstaltung informiert über bestehende Förderprogramme, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll Verbesserungsbedarf erfasst werden.
Ausschreibung: Talente-Praktika für Schülerinnen und Schüler 2020
In einem 4-wöchigen Praktikum lernen Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation kennen. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Jeder Praktikumsplatz wird mit 1.200 Euro gefördert.
IEA Fernwärme und -Kälte (DHC TCP)
Das TCP zu Fernwärme und –Kälte wurde 1983 gegründet. Es beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen als leistungsstarke Tools für Energieeinsparungen und die Reduktion der Umweltbelastungen der Wärmeversorgung.
Mission Innovation Austria Online-Veranstaltung Dialog in Fokusgruppen "100% erneuerbare Wärme und Kälte in der Industrie"
17. Mai 2021, 09:00 – 11:00 Uhr
Online
Die Technologie- und Innovationsplattform für erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETIP) erarbeitete einen umfassenden Forschungsfahrplan (Strategic Research and Innovation Agenda, SRIA) für die europäische Industrie. Übergeordnetes Ziel ist die Erreichung einer 100% erneuerbaren Wärme- und Kälteversorgung und die Ableitung dafür notwendiger Forschungs- und Entwicklungsschritte.
Abwasser-Kreislauf. Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden
Es wird Grundlagenforschung für ein nachhaltiges kreislauforientiertes System zur gebäudeintegrierten Verwertung von Abwasser und Speiseresten betrieben. Dieses umfasst Nährstoffrückgewinnung für ein nachhaltiges Kreislaufsystem (Erzeugung von Pflanzendünger und Biokohle), Stromproduktion für die Bedarfsdeckung (bis 15 %) von Plus-Energie-Gebäuden, sowie Nutzwassergewinnung für die Bewässerung objekteigener oder urbaner Begrünung und zur Sommerkühlung.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1997 Soziologische Begleitforschung zum österreichischen 200kW Photovoltaik-Breitentest

Motive und Hindernisse für die Verbreitung kleiner dezentraler Photovoltaikanlagen
SIMULTAN - Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen
Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen.