Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

2. Ausschreibung "neue Energien 2020" gestartet! Infotage in den Bundesländern

Besondere Schwerpunkte sind: Green ICT, Klima- und Energie Modellregionen, elektrische Antriebe und Batterietechnologien.Einreichfrist: 30. Jänner 2009.

Nachhaltig Wirtschaften

AI4Green Workshop "Industrie und Bauwirtschaft" und Matchmaking Leitprojekt "Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung"

15. Februar 2023, 9:30-15:00 Uhr
BMK, Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lässt im Rahmen der Studie AI4Green das Potential von Künstlicher Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz untersuchen.

Energiesysteme der Zukunft

Die Gestaltung technischen Wandels in Energieregionen durch Leitbilder

In den vier Energie-Regionen Murau, Weiz-Gleisdorf, Oststeiermark und Hallein-Salzburg werden relevante Leitbildprozesse dokumentiert und daraufhin untersucht, inwiefern sie Handeln koordinieren und technischen Wandel - in Richtung nachhaltiger Energiesysteme - beeinflussen können. Im Austausch und mit externer Unterstützung entwickeln die regionalen Akteure Kommunikations- und Netzwerkstrategien, die auf Übertragbares untersucht werden.

Fabrik der Zukunft

EOR - EASEY Online Rating - Roadmap zu einem unentgeltlichen Online-Rating für KMU

Vorbereitung für das Rating durch Banken; Bewertungsmodell und Indikatoren - Kommunikations- und Technologiekonzept.

Energiesysteme der Zukunft

COMENIUS Auszeichnung für Online Plattform e-genius

Die Online Lernplattform e-genius wurde am 25. Juni 2015 von der europäischen Gesellschaft für Pädagogik und Information in Berlin mit dem renommierten Comenius-Siegel und mit der begehrten Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Start der Ausstellung "Architektur und Passivhaus in Österreich" an der FH Kärnten

Von 25. Jänner bis 15. Februar 2011 wird an der FH Kärnten in Spittal an der Drau/Kärnten eine Ausstellung zum Thema "Architektur und Passivhaus in Österreich" gezeigt. Zu sehen sind ausgesuchte österreichische Bauprojekte unterschiedlicher Typologien, die höchste architektonische Qualität aufweisen und diese mit dem Passivhaus-Standard gekonnt vereinen.

Haus der Zukunft

baubookPlus - Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen

Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook wurde um wesentliche Funktionalitäten (zentrale Produktdeklaration, Dezentralisierung der Qualitätssicherung) und Bereiche (Biomassekessel) erweitert.

Fabrik der Zukunft

Ökoleasing für technische Verbrauchsgüter - Modellhafte Umsetzung am Beispiel von Schleifmittelprodukten

Das Hauptziel des Projektes ist es, generalisierbare Aussagen zu den Entwicklungs-potentialen und Hemmnissen für Öko-Leasing im Bereich von technischen Verbrauchsgüter zu finden und auch deren Bedeutung für Nachhaltigkeitsziele zu bewerten.

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 23. Februar 2023.

Stadt der Zukunft

BIOCOOL - Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen

Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2017 und Newsletter #67

Im IEA Energy in Buildings and Communities (EBC) Programm sind der Annual Report 2017 und ein neuer Newsletter (Issue 67 June 2018) erschienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Aktionsnetzwerk "Intelligente Energiesysteme": International Smart Grid Action Network (ISGAN TCP)

ISGAN ist ein internationales Netzwerk für die Entwicklung und den Austausch von Fachwissen über intelligente, saubere, flexible und widerstandsfähige Stromnetze ("Smart Grids"). ISGAN bietet eine Plattform für die Kommunikation von internationalen Erfahrungen, Trends und Erkenntnissen zur Umsetzung von Smart Grid Lösungen in dekarbonisierten Energiesystemen der Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme

Ziel ist es, Kenntnis über die Energieflexibilitätsdienstleistungen zu erlangen, die Gebäude und Gebäudecluster für verschiedene Arten von Energienetzen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/1997 Evaluierung integrativer Forschungsansätze

Eine Untersuchung von 26 Projekten der Abteilung für technologiebezogene Energie- und Umwelttechnik

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 1/2015

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Installation und Wartung von Wärmepumpen, die Thema des Annex 36 sind. Probleme, die zur Verminderung der Effizienz führen, sind Überdimensionierung, fehlerhafte Kältemittel­füllung, fehlerhafte Luft- bzw. Wasservolumen­ströme und Leckagen.

Energiesysteme der Zukunft

Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Die Biomassevergasung ist eine Erfolg versprechende Technologie zur Bereitstellung von Strom und Wärme auf Basis eines erneuerbaren Energieträgers. Ziel dieses Projektes ist für die Technologie einen Sicherheits- und Genehmigungsleitfaden zu erstellen, um damit eine leichterte Markteinführung sicherzustellen.

Stadt der Zukunft

Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung (GrünPlusSchule@Ballungszentrum)

Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygro­thermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert. Schriftenreihe 27/2019
A. Korjenic, D. Tudiwer, M. S. Penaranda Moren, J. Hollands, T. Salonen, M. Mitterböck, U. Pitha, I. Zluwa, R. Stangl, J. Kräftner, K. Gump, G. Becker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Biogas - Innovative Ansätze für die Netzeinspeisung

>> 1. Feb 2006 in Wien Präsentation der ersten Ergebnisse aus dem Themenbereich Biogasnutzung.

Haus der Zukunft

Sanierungsförderung für den privaten Wohnbau und Unternehmen

Private und Unternehmen können ab 14. April 2009 um Zuschüsse ansuchen.

Stadt der Zukunft

Ergebnisband „Urbane Wärme und Kälte“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Urbane Wärme und Kälte vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen. Schriftenreihe 1/2021
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation