Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2024

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat das Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Insgesamt werden in 18 Themenbereichen 213 Millionen Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger, kreislauforientierter biobasierter Industrien und Forschung in Europa bereitgestellt. Einreichfrist: 18. September 2024.

Energiesysteme der Zukunft

Passivhauswohnen³: Facility Management im privaten Wohnbau - ein Schlüssel zur Optimierung der Energie- und Betriebskosten

Das Projekt steht für einen institutionalisierten bewusstseinsbildenden Prozess, der auf Bauträger- und Nutzerebene energie- und betriebskosteneffizientes Verhalten lenken und mit Hilfe einer Betriebskostengarantie entsprechende Rückkoppelungsmechanismen in Gang setzen soll.

Haus der Zukunft

ökosan 2011: Internationale Konferenz für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude

28. - 30. September 2011
Minoritensaal Graz, AT

Innerhalb der dreitägigen, internationalen Konferenz, die bereits zum vierten Mal stattfindet, sollen Themen rund um die hochwertige energetische und ökologische Gebäudesanierung mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung analysiert und aufgezeigt werden

Stadt der Zukunft

AR-AQ-Bau - Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems inklusive eines Remote-Expert-System und eines BIM-Closed-Loop Datenübertragungssystem zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling.

Nachhaltig Wirtschaften

Industrienahe Dissertationen 2024

Die FFG fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2019-2020)

ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. In diesem Projekt wurden relevante Erkenntnisse aus technisch-wissenschaftlichen Projekten sowie erfolgreiche Vorgehensweisen aus nationalen und internationalen Projekten zum Thema Wechselwirkung von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern gesammelt und analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

73. IEA Wirbelschichttreffen

6. - 7. Dezember 2016
Tokyo, Japan

Im Rahmen der Technischen Session des Wirbelschichttreffens wurde ein Überblick über die Wirbelschichtanlagen und Aktivitäten der einzelnen Mitgliedsländer gegeben (Country Reports). Im Rahmen der Exkursion am 7. Dezember wurde die KASAI Druckwirbelschicht für die Klärschlamm-Verbrennung für Tokyo besucht.

Haus der Zukunft

Tagung: Die Zukunft der Energiewirtschaft im liberalisierten Markt - IEWT 2003 (Wien)

12.-14. Februar 2003
Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

3-tägige Veranstaltung zu offenen Fragen, aktuellen Problemen und möglichen Lösungsansätzen im liberalisierten Strommarkt

Fabrik der Zukunft

"Emerging Sustainability" - Sommerakademie 2009 für Nachhaltiges Wirtschaften

15. - 18. Jul 2009
Rogner-Bad Blumau Blumau, Stmk., AT

Nachhaltiges Handeln und unternehmerischer Erfolg gehen Hand in Hand

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen

11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Expectation and implementation of flexible bioenergy in different countries, Edition 2021: Ausblick auf Flexible Bioenergienutzung für 11 OECD-Länder

Dieser Bericht gibt einen Überblick über den Status und die Erwartungen an flexible Bioenergie in elf OECD-Ländern, um verschiedene Ansätze für flexible Bioenergie zu erkennen, und fasst Treiber und Hindernisse zusammen. Daniela Thrän, Katharina Schering, Uta Schmieder, Kjell Andersson, Paul Deane, Martin, Dotzauer, Ilkka Hannula, Christiane Hennig, Ernst Höftberger, Jaap Kiel, Lukas Kranzl, Pieter Kroon, Nora Lange, Mads Pagh Nielsen, Karolina Norbeck, Amy Philbrook, Ian Rowe, Tilman Schildhauer, Fabian Schipfer, Hanne Siikavirta, Lassi Similä, Giacomo Talluri
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44
Englisch, 129 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

TRIGOS - CSR rechnet sich!

Kern des Projektes war die Weiterentwicklung von Bewertungsansätzen des nachhaltigen Rechnungswesens durch die Bewertung ausgewählter TRIGOS-Projekte und Betriebe. TRIGOS ist eine Auszeichnung für Unternehmen mit Verantwortung, die wirtschaftlichen Erfolg, aber auch soziale und ökologischen Nachhaltigkeit anstreben.

Fabrik der Zukunft

Internationale Veranstaltung zum Thema Humankapital für Nachhaltige Wirtschaft

27. - 28. Mai 2010
Karlsruhe, DE

Klimawandel, Herausforderungen und Chancen in Zeit der Transition zu CO2-armer Wirtschaft und deren Auswirkungen am Humankapital

Nachhaltig Wirtschaften

16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"

In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationale Technologie- und Marktberichte Photovoltaik

Die globalen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik präsentieren die jährlichen Ausgaben des "Snapshot Report" sowie des "Trends Report".
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1
Englisch

Haus der Zukunft

Branchenforum Urban Technologies - Kommunal­technik und Stadtplanung in Kanada und den USA

11. und 13. April 2012
Wien und Graz, AT

Experten vor Ort berichten über den aktuellen Markt und Ihren Einstieg. Vertreter österreichischer Unternehmen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Geschäfts- und Investitionschancen aus erster Hand zu informieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 wurden Potentiale zur Nutzung von Abwärme und Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Dadurch konnte eine breite Wissensbasis zur Durchführung von Abwärmepotentialerhebungen aufgebaut werden. Es wurden Erfahrungen mit Fragebögen, Prozessintegrationstools und mit der Extrapolation von Daten mithilfe von bestehendem Wissen über die jeweiligen Energiesysteme ausgetauscht. Ebenso wurde eine Prozessdatenbank mit detaillierten Prozessinformationen erstellt, die für weiterführende Forschungstätigkeiten genutzt werden kann. Auch im Bereich der politischen Instrumente wurden auf Basis von nationalen Beiträgen Empfehlungen für künftige Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung von Überschusswärme abgeleitet.

Energiesysteme der Zukunft

Innovationsstrategien - Erneuerbare Energien

7. Juni 2010
Hauptgebäude der Technischen Universität Wien Karlsplatz 13 (Haupteingang Resselpark), Festsaal (1. Stock) 1040 Wien, AT

Themen wie die erneuerbare Energie in Österreich und deren Marktentwicklung im vergangenen Jahr sowie die Zukunft der Raumwärmebereitstellung und Solarthermie wurden behandelt und der Bericht "Forschungsagenda Solarthermie" vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Update Vol. 61, Mai 2015

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht über die Türkei, dem jüngsten SHC-Mitglied, sowie SHC-Highlights aus den Niederlanden. Zusätzlich werden aktuelle Tasks vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

In diesem Projekt wurden mittels online-Recherchen und Expert:innen-Befragungen Förderungsmöglichkeiten für Projekte und Maßnahmen im Bereich Kreislaufwirtschaft gesammelt und in eine Datenbank überführt, die zur Suche geeigneter Förderungsschienen dient.