Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrating daylighting and lighting in practice. Lessons learned from international case studies (2021)

In diesem Bericht werden die Erfahrungen aus 25 weltweit durchgeführten Case Studies zur Integration von Tageslicht und Kunstlicht präsentiert. Die Fallstudien wurden im Hinblick auf den Energieverbrauch für die Beleuchtung, die visuelle und die nicht-visuelle Performance-Paramter und die Nutzerzufriedenheit evaluiert. Das Monitoring basiert dabei weitgehend auf Messungen vor Ort, wird aber bei Bedarf auch durch Simulationen und Berechnungen ergänzt. Niko GENTILE, Werner OSTERHAUS, Sergio ALTOMONTE, Flávia BUKZEM, Rafael CAMPAMÀ PIZARRO, Donatienne CARMON, Giovanni CIAMPI, Ayana DANTAS DE MEDEIROS, Veronica GARCIA-HANSEN, David GEISLER-MORODER, Niko GENTILE, Sascha HAMMES, Eleanor S. LEE, Marshal MASKARENJ, Cláudia NAVES DAVID AMORIM, Julien NEMBRINI, Werner OSTERHAUS, Kieu PHAM, Michelangelo SCORPIO, Sergio SIBILIO
Herausgeber: IEA SHC, Oktober 2021
Deutsch, 141 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 1: Market Overview (2020)

Im Task 1 werden Marktstruktur, Marktteilnehmer, Produkte, verfügbare Systeme und Konfigurationen, Marktbarrieren und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienwohnhäusern (MFH) analysiert, um daraus Potenziale für die Integration von Wärmepumpen in MFH ableiten zu können. R. Rieberer, R. Pratter, A. Zottl, T. Natiesta
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 1, 2020
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

MURREAL: Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie bis 2040

MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor wurden Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einschlagen.

Haus der Zukunft

DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation

Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool für ArchitektInnen, BauingenieurInnen, LichtplanerInnen und Bauherrn, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten (z.B. Blendschutz) berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert. Diese neuartige und innovative, gesamtheitliche Betrachtung ermöglicht eine nachhaltige und energieeffiziente Entwurfsplanung für Neubau und Sanierung.

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Konsultationen von Bundeskanzleramt und BMNT

Das Bundeskanzleramt bittet um Inputs von Stakeholdern sowie interessierten BürgerInnen bei der Erstellung einer österreichischen FTI-Strategie. Die Antworten werden bei der weiteren Erarbeitung der Strategie einfließen. Die Online-Befragung endet am 31. Oktober 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - ExCo Meeting Präsentation: Highlights from the Annexes (2022)

Die Präsentation wurde von Dr. Rajesh Ahluwalia (US ANL) im Zuge des 67. Executive Committee (ExCo) Meetings präsentiert. Sie fasst die jüngsten Fortschritte bei Brennstoffzellen für den Verkehr zusammen und zeigt Kennzahlen aus Studien der beteiligten Partner. Austria (HyCentA), Canada (Ballard, Polytechnique Montréal), China (Tsinghua University, Sunrise Power Co), Denmark (IRD), France (CEA-Liten), Germany (FZ Julich), Sweden (PowerCell), US (ANL), 67th Meeting (Web-Conference) of the Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells Executive Committee (November 16-17, 2022) Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht des IEA Wind Programms verfügbar

Der Jahresbericht 2011 bietet einen Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Arbeits­gruppen. Außerdem werden die Potenziale und technischen Rahmenbedingungen für die Wind­kraft in den einzelnen Mitgliedsländern vorgestellt.

Haus der Zukunft

RENEXPO® Austria: PV Skin - Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik

24. - 25. November 2011
Messezentrum Salzburg Salzburg, AT

"Workshop PV-SKIN" und "PV-SKIN Round Table Gespräch" im Rahmen der 3. internationalen Energiefachmesse RENEXPO Austria.

Haus der Zukunft

"Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemein­schafts­orientiert u. finanzierbar" - eco-com.60+

Das Forschungsprojekt untersuchte die Wohnformen älterer Menschen und trägt zur Entwicklung neuer, gemeinschaftlicher Wohnformen für Ältere bei. Fragen zum demografischen Wandel und zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wurden untersucht.

Nachhaltig Wirtschaften

Biocarb-K: Biobasierte Carbonwerkstoffe und Keramiken

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden innovative, zukunftsweisende Verfahren und Materialien zur Herstellung von Carbonfasern, porösen Carbonmaterialien und Keramiken auf Basis von biogenen Rohstoffen wie Lignin und Cellulose entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIV Projekt 02 „FAST DHC - Tool zur Bewertung der Machbarkeit von Fernwärme- und Fernkältesystemen"

Die Transformation der Fernwärme wird als Übergang von der 1. zur 4. Generation (4GDH) bezeichnet. In jüngster Zeit wurden sogenannte „thermal source networks (TSN)“, auch bezeichnet als 5. Generation oder Anergienetze eingeführt. Ziel des Projekts FAST DHC ist die Entwicklung und Demonstration eines einfachen Tools zur technisch-ökonomischen Bewertung von 4GDH- und „thermal source networks“, das auch einen Vergleich mit individuellen Wärme- und Kältelösungen ermöglicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Workshop zur Vorbereitung der Mission Innovation Austria Week 2023

20. März 2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 3, 1030 Wien, Raum EA08

Das Bundesministerium für Klimaschutz lädt als Vorbereitung zur Mission Innovation Austria Week 2023 Partner:innen und Stakeholder zu einem Co-Creation Workshop ein. Ziel ist es, gemeinsam Ideen für die Konferenz zu entwickeln und ein attraktives Programm zu designen.

Stadt der Zukunft

Salzburg:KanS - Salzburg: Klimaneutrale Stadt

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten.

Fabrik der Zukunft

BLISS: Sozial nachhaltige Unternehmensführung - Guidelines für ein österreichisches Unternehmen

Eine praxisgerechte Anleitung, basierend auf dem Instrument der sozialen Unternehmensanalyse, dessen Weiterentwicklung und Anwendung in einem ausgewählten Unternehmen.

Haus der Zukunft

IEA SHC Task 37: Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung

Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur hochwertigen Sanierung von Wohngebäuden. Für die Gebäudesektoren mit den größten Energieeinsparungspotentialen werden Strategien zu einer verstärkten Marktdurchdringung hochwertiger Sanierungen untersucht. Die Analyse von wegweisenden Sanierungsvorhaben soll, unter Bedachtnahme auf die Nachhaltigkeit, zu technisch und wirtschaftlich robusten Sanierungskonzepten führen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Understanding Indirect Land-Use Change (ILUC) and Why Reality is a Special Case (2023)

IEA Bioenergy Task 43 veranstaltete im Juni 2023 ein Webinar über das Verständnis für indirekte Landnutzungsänderungen und warum die Realität ein Sonderfall ist.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wirbelschichttechnologie (FBC) TCP: Wirbelschichttechnik von Brennstoffen für eine saubere Energieerzeugung (Arbeitsperiode 2017 - 2020)

Das IEA Technologieprogramm (TCP) Wirbelschichttechnologie hat die Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie hinsichtlich einer sicheren und sauberen Energieerzeugung (Strom und Wärme) als Ziel. Das IEA TCP ist eine Plattform, um zwischen allen Stakeholdern national und international – über die EU hinausgehend – zu vernetzen. Schriftenreihe 26/2023
F. Winter, H. Reiterer, C. Huber, J. Weber, C. Hofbauer, G. Stöger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Ressourcenwende

EdeN - Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion

In Projekt EdeN wird ein dezentrales Vertical-Farming-Konzept in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Die Kombination von Vertical-Farming mit geschlossenen Energie-, Ressourcen- und Distributions-Kreisläufen bildet ein mögliches disruptives Konzept in der Lebensmittelherstellung. Die entwickelten Konzepte werden für andere Lebensmittelhersteller:innen zugänglich und übertragbar gemacht, wobei auch die Grenzen des Konzepts aufgezeigt werden sollen.

Klimaneutrale Stadt

RaumCoop 2.0 - Raum Cooperative, ein systematisches Betriebsmodell zur Aktivierung ungenutzter oder untergenutzter Räume

Die RaumCoop organisiert das Teilen von Räumen, mobilisiert untergenutzte Räume für Nicht-Wohnzwecke in der Erdgeschosszone und stellt diese zur temporären Nutzung zu leistbaren Bedingungen zur Verfügung. Ziel des Projekts ist der Aufbau dieser gemeinnützig wirtschaftenden Organisation.

Haus der Zukunft

Seminar: Lüftungs- und Klimatechnik

24. Nov 2003 - 28. Nov 2003
Novotel Düsseldorf City-WestDüsseldorf, DE

Planung, Bauausführung und Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen setzen umfassendes Wissen in der Lüftungsund Klimatechnik voraus - dies soll in diesem Seminar vermittelt werden