Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im arabischen Raum

24. Mai 2016
Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Saal 7Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT

Abschlusspräsentation des Stadt der Zukunft-ExpertInnen-Netzwerks, das in Abu Dhabi und in Muscat in Konferenzen und Workshops österreichische Leistungen präsentiert und einen intensiven Erfahrungsaustausch mit lokalen Behörden, Unternehmen, Universitäten und ExpertInnen durchgeführt hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Workflows and software for the design of integrated lighting solutions (2019)

Bei der Planung von integrierten Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung verwenden Praktiker eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsabläufe, Methoden und Werkzeuge. Im Rahmen des Subtask C "Design Support for Practitioners” wurden in der Praxis angewandten Arbeitsabläufe und Softwarelösungen evaluiert. David Geisler-Moroder
Herausgeber: IEA SHC, 2019
Englisch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 - jetzt einreichen!

Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.

Nachhaltig Wirtschaften

11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019)

13. - 15. Februar 2019
Technische Universität Wien, Elektrotechnisches Institut, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien

Diese Konferenz spannt den großen Rahmen um das Thema „Demokratisierung des Energiesystems“ und allen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden. Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Foliensatz: "Austrian Country Report"

In IEA Task 42 wurde ein Folienformat entwickelt, in dem die Mitgliedsländer einheitlich wesentliche Informationen zu Biomasse und Bioraffinerien in ihrem Land darstellen. Im "Country Report Austria" wurde diese Informationen für Österreich zusammengestellt. Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: Zertifizierte PassivhausplanerIn und PassivhausberaterIn

11. April - 14. Juni 2013
TU Graz und Bauakademie SteiermarkGraz und Übelbach, AT

In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Bauakademie Steiermark und IGPassivhausPlus wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75: Bericht über den Workshop zur Sanierung von Siedlungen und Stadtteilen in Richtung nZEB (2019)

Am 27. März 2019 fand ein erster Stakeholder Workshop statt. In zwei Diskussionsrunden wurde die Rolle der Verwaltung behandelt sowie Fallstudien analysiert und verglichen. Der Bericht fasst diesen Workshop zusammen. Juan María Hidalgo-Betanzos
Herausgeber: Laboratory for the Quality Control of Buildings, Department of Housing, Basque Region Government
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop: Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen

29. Jun 2007
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 38 3071 Böheimkirchen, AT

Neue Wege der Verbreitung, Workshop für Herstellerfirmen, Händler und Verarbeiter

Nachhaltig Wirtschaften

Stiftungsprofessur 2019, gefördert durch das BMVIT

Mit der Ausschreibung unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wichtige Wissensbereiche für den Innovationsstandort Österreich. Thema der Stiftungsprofessur ist Tunnel Information Modeling (TIM). Einreichschluss: 8. Mai 2019

Fabrik der Zukunft

"NAWARO-Torf" - Torfersatzprodukte aus regional verfügbaren NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN

Ersatz von Torf im Anwendungsbereich des Gartenbaues durch regionale nachwachsende Rohstoffe. Beurteilung nachwachsender Rohstoffe hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz als Torfersatzprodukt, Testung dazu notwendiger Aufbereitungstechnologien und Labor- bzw. Praxisversuche im kleintechnischen Maßstab dieser Substrate für spezifische Anwendungsbereiche der Projektpartner.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Zusammenfassung der IEA Roadmap: Net Zero by 2050 – A Roadmap for the Global Energy Sector (2021)

In diesem Bericht wird zuerst die Vorstellungsveranstaltung des Berichtes durch die IEA und dann die 10 wichtigsten Aussagen der Roadmap gemäß des IEA Greenhouse Gas Forschungsprogramms vorgestellt. Arthur Lee, Tim Dixon & Jasmin Kemper
Herausgeber: International Energy Agency Greenhouse Gas R&D
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

8. Österreichische Photovoltaik Tagung

28. - 29. Oktober 2010
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien, AT

Photovoltaik - Innovationen für Produktion und urbane Anwendungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Akustische Emissionen von Wärmepumpen

Ziel des Annexes war es, durch eine Reduktion von Schallemissionen und Vibrationen von Wärmepumpen deren Akzeptanz zu erhöhen und Markbarrieren abzubauen. Mittels innovativer Mess- und Datenanalyseverfahren wurden Einflussfaktoren auf die Schallemissionen von Wärmepumpensystemen und der Einfluss von Schallschutzmaßnahmen untersucht. Die Ergebnisse wurden in Form von Leitfäden und Handlungsempfehlungen aufgearbeitet.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Energie! Raum! Planung!

16. Juni 2016
TUtheSky, Getreidemarkt 91040 Wien, AT

Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts ERP_hoch3, das in drei Stadtregionen (Wien, Graz, Feldkirch-Vorderland) bestehende Steuerungsinstrumente mit Energierelevanz erforscht und Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung entwickelt.

Ressourcenwende

KLW-Komp - Kreislaufwirtschaftskompass

Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wurde ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft fragt in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe (Schwerpunkt KMU) in einem Online-Fragebogen ab und ermöglicht auf Basis eines theoriebasierten Bewertungsschemas den Betrieben, mit vertretbarem Aufwand ihre Circular Economy Readiness einzustufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2016 gestartet!

Die IEA Ausschreibung 2016 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Implementing Agreements ist bis 27. Juli 2016 geöffnet.

Klimaneutrale Stadt

#EEG++ Digitale Plus-Energiegemeinschaften Optimiert

Das Projekt zielt darauf ab, ein innovatives Energiesystem für Plus-Energieviertel zu entwickeln, indem es erweiterte Photovoltaik-Installationen, IoT-Technologie und Energiegemeinschaften nutzt, um den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie zu maximieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz und Nutzerorientierung sicherzustellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: 2020 Subsidies for PVT collectors in selected countries (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten von Photovoltaik-Thermie (PVT)-Kollektoren für ausgewählte Länder. Alois Resch (University of Applied Sciences Upper Austria)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in elektrischen Netzen

Der 2024 abgeschlossene IEA-PVPS Task 14 förderte die internationale Zusammenarbeit, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen. Der Task fokussierte dabei auf integralen Ansätzen für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen mit Photovoltaik, sowie die Integration in Smart Grids, mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen. Schriftenreihe 12/2025
R. Bründlinger, T. Strasser, H. Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation