Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios - INTOKI

Unterstützung von KMUs der Backwarenbranche bei der Einbindung ihrer Stakeholder in an Nachhaltigkeit orientierte Produkt-Dienstleistungs-Innovationsprozesse. Entwicklung und Pilotanwendung eines dialogorientierten Toolkits (Handbuch "Der INNOVATIVE Backdialog")

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Ausgangssituation und Motivation

Eine nachhaltige Gesellschaft benötigt umwelt- und sozialverträgliche Produkte und Dienstleistungen. Neben technologischen Innovationen ist die Einbindung von KonsumentInnen und anderen Interessensgruppen in den Prozess der Produkt- bzw. Produkt- Dienstleistungsentwicklung eine wichtige Voraussetzung, damit nachhaltig(er)e Lösungen Erfolg haben können.

Inhalte und Zielsetzungen

Zielsetzung des Projektes INTOKI war es, Klein- und Mittelbetriebe (KMU) der Brot- und Backwarenbranche bei der Einbindung ihrer Stakeholdergruppen (KundInnen, RohstoffproduzentInnen, Zulieferbetriebe, Mühlen, Interessensvertretungen,..) in Produkt/ Dienstleistungs-Innovationsprozesse zu unterstützen und diese an Nachhaltigkeit zu orientieren. Dazu sollten das Kreativitätspotential, der Ideenreichtum sowie die Problemlösungsfähigkeit des Unternehmens und seines Umfeldes gezielt genutzt werden. Mittels Entwicklung, Weiterentwicklung und neuartiger Kombination geeigneter Methoden und Vorgangsweisen, speziell angepasst an die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Zielgruppe, sollte dies erreicht werden. Das entstehende "Methoden-Toolkit" sollte die Interaktion, den Dialog und die Partizipation der Interessensgruppen stärken (strukturierte Stakeholderprozesse), interessierte Gruppen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen in eine nachhaltige Lösungsentwicklung einbinden, und Betrieben eine gezielte und effiziente Einbindung relevanter Interessensgruppen in Entwicklung und Design von Produkten und Dienstleistungen ermöglichen.

Methodische Vorgehensweise

Auf Basis a) der Auswertung einer umfassenden Literatur- und Internetrecherche zu bestehenden Methoden und Instrumenten der Einbeziehung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, b) einer grundlegenden Erarbeitung des speziellen methodisch-inhaltlichen Anforderungsprofils (durch Projektteam und Beirat) und c) neuer methodischer Entwicklungen seitens des Projektteams (Januar - Mai 2006) wurde ein praxistaugliches "Toolkit" - der INNOVATIVE Backdialog - entworfen und in einem mehrmonatigen Prozess (Mai 2006-Februar 2007) laufend verfeinert. Im Rahmen einer Pilotanwendung im Bedarfsfeld Brot und Backwaren (November 2006 - Mai 2007) testete eine KMU-Bäckerei gemeinsam mit ihren relevanten Interessensgruppen unter Anleitung des Projektteams die entwickelte Partizipationsmethodik in der Praxis, was in Form von insgesamt vier Workshops und einer parallel dazu laufenden Umsetzungsphase erfolgte. Eine wissenschaftliche Begleitforschung (formative Evaluierung) analysierte und sicherte die Erfahrungen dieses Prozesses unter Einbeziehung der Sichtweisen aller AkteurInnen (November 2006-Mai 2007). Weitere Bäckereibetriebe bewerteten im Mai-Juni 2007 die auf diese Weise erarbeitete Testversion des "Methoden-Toolkits", das in Form des Handbuchs "Der INNOVATIVE Backdialog" vorliegt, auf ihre Praxistauglichkeit. Als Schlusspunkt des Projektes INTOKI wurde der INNOVATIVE Backdialog in einer Abschlussveranstaltung unter Teilnahme von Projektteam, Pilotbäckerei, Projektbeirat und Fördergeber präsentiert und mögliche Verbreitungsstrategien diskutiert.

Der Projektbeirat wurde zu Beginn des Projektes aus ausgewählten VertreterInnen aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Interessensverbänden eingerichtet und eingesetzt. Er begleitete die Projektentwicklung in allen Stufen und sicherte durch seine personelle Zusammensetzung die Praxis- und Umsetzungsorientierung der Ergebnisse.

Ergebnisse

  • Umfangreicher Recherchebericht mit Analyse bestehender Instrumente und Methoden der Einbeziehung relevanter Stakeholdergruppen in die Entwicklung von Produkt- und Dienstleistungsangeboten
  • Praxistaugliches Partizipations-Toolkit zur Stakeholdereinbindung in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios in Bäckereien - das Handbuch und die Methode des INNOVATIVEN Backdialogs
  • Mehrmonatige Pilotanwendung in einer KMU-Bäckerei zur Testung und Konsolidierung von Inhalten, Methodik und Didaktik des INNOVATIVEN Backdialogs
  • Wissenschaftlicher Evaluationsbericht als Zusammenfassung der Ergebnisse der formativen Evaluierung während der Pilotphase
  • Erarbeitung und Zur-Verfügung-Stellen von Information zum Projekt für unterschiedliche Zielgruppen in Form eines Projektfolders für Bäckereien, spezieller Informationsunterlagen für die TeilnehmerInnen des Pilotvorhabens, Präsentationen gegenüber dem Beirat und mehrere Präsentationen im wissenschaftlichen Rahmen
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse und Diskussion weiterer Umsetzungsmöglichkeiten

Publikationen

INTOKI

Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios
Schriftenreihe 11a/2008 G. Lettmayer, D. Haiböck-Sinner, M. Klade, U. Seebacher, J. Suschek-Berger, A. Ebner, H. Gupfinger, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Handbuch: Der innovative Backdialog

Wissenswertes für die Durchführung in Ihrer Bäckerei
Schriftenreihe 11b/2008 G. Lettmayer, D. Haiböck-Sinner, M. Klade, U. Seebacher, J. Suschek-Berger, A. Ebner, H. Gupfinger, Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Präsentationsunterlagen von der SCORE Konferenz (10./11. März 2008)

Projektbeteiligte

Projektleitung:

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Dr. Gudrun Lettmayer
Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme

ProjektpartnerInnen:

  • JOANNEUM RESEARCH - Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme, Graz
    Dr.Gudrun Lettmayer, Mag. Nele Haiböck-Sinner
  • IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz
    Dr.Uli Seebacher, Mag. Jürgen Suschek-Berger
  • ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, Wien
    Mag.a Henriette Gupfinger, Mag.a Andrea Ebner

Kontaktadresse

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Dr. Gudrun Lettmayer
Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme
Elisabethstraße 16-18, A-8010 Graz
E-Mail: gudrun.lettmayer@joanneum.at
Tel.: +43 (316) 876 2415
Fax: +43 (316) 876 1407