Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

Tagungsband
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen

Schriftenreihe 36/2016
V. Madner, K. Parapatics, E. Klima, E. Gebetsroither-Geringer, T. Tötzer, M. Köstl, H.-M. Neumann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 142 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes

Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: A Review of Accelerated Stress Tests for Enhancing MEA Durability in PEM Water Electrolysis Cells (2023)

In dieser Übersicht werden die verschiedenen beschleunigten Stressfaktoren für die Hauptkomponenten der MEA erörtert und die jüngsten Veröffentlichungen von beschleunigten Stresstests (ASTs) bei der Untersuchung der Lebensdauer von PEMWE-Zellen zusammengefasst. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die Degradationsmechanismen für die einzelnen MEA-Komponenten gegeben, die in den jüngsten Veröffentlichungen beschrieben wurden. Die verschiedenen Aspekte, die in dieser Übersicht identifiziert wurden, dienen als Roadmap, um die Lebensdauer neuartiger Stackmaterialien weiter zu verbessern. Eveline Kuhnert, Viktor Hacker und Merit Bodner
Herausgeber: International Journal of Energy, 2023
Englisch, 23 Seiten

Klimaneutrale Stadt

5th Gen HG - 5th Generation Heating Grid Neutal

Im Projekt 5th Gen HG soll für die Burgenländische Gemeinde Neutal ein vollständig auf erneuerbarem Strom und Wärme basierendes Versorgungskonzept für das Gemeindegebiet und das angrenzende Technologie-Areal entwickelt werden. Ein neu zu konzipierendes Wärmenetz der 5. Generation bildet dabei das lokale Verteilungsbackbone von Energie in der Gemeinde. Neben der technischen und energiewirtschaftlichen Konzeptionierung ist die Einbindung lokaler Stakeholder-Anforderungen ein wesentliches Merkmal des Projekts.

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschungsstrategie für Österreich

Online-Diskussion zur Energieforschungsstrategie vom 15. Februar bis 10. März 2010.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). Arbeitsperiode 2014 - 2016

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) inititiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Advanced Laboratory Testing Methods Using Real-Time Simulation and Hardware-in-the-Loop Techniques: A Survey of Smart Grid International Research Facility Network Activities (2020)

Diese Publikation fasst die Erfahrungen von 12 internationalen Forschungslaboren im Rahmen des ISGAN-SIRFN-Projekts „Advanced Laboratory Testing Methods“ zusammen und präsentiert modernste Prüfverfahren für Komponenten und Systeme für das Smart Grid.
Herausgeber: Energies 2020, 13(12), 3267
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2013)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2012 und bringt detaillierte Marktdaten für 2011. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 56 Ländern weltweit. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.

Fabrik der Zukunft

SKIN - Service Konzept für Innovative Naturfarbenanwendung

Produkt Dienstleistungssystem für Oberflächen Schriftenreihe 02/2009
R. Wimmer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master

5. Dezember 2013
Beginn: 17.00 Uhr
Technische Universität Wien 1040 Wien, AT

An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissen­schaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelles Biogas - Biogasaufbereitung und Netzeinbindung

Produktion von Erdgassubstitut aus Biogas und Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz in industriellem Maßstab auf Basis des zweistufigen Membrantrennverfahrens Gaspermeation. Auslegung und Aufbau der Aufbereitungsanlage bei der Biogasanlage in Bruck/Leitha sowie Monitoring und Optimierung des Betriebes.

Energie 2050

Technologie Roadmap Smart Grids 2020

Im Rahmen der Technologieplattform Smart Grids Austria wurde von den österreichischen Smart-Grids-Experten und -Expertinnen 2014/15 die Technologieroadmap Smart Grids Austria mit dem Zeithorizont bis 2020 erarbeitet. Sie gibt einen kompletten Überblick zum Ist-Stand der Entwicklung und den konkreten Schritten zur weiteren Umsetzung, stellt den Nutzen für Industrie, E-Wirtschaft und für die Gesellschaft dar, aber auch Aspekte in der Ausbildung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung da.

Energiesysteme der Zukunft

Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

Ergebnisse des Workshops vom 20. November 2008 Schriftenreihe 10/2010

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 81: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2020: Internationale Kooperation für "Datengesteuerte intelligente Gebäude"

In IEA EBC Annex 81 ist das Hauptziel, Digitalisierung im Gebäudebereich zu nutzen, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz durch einen optimierten Betrieb von Heiz-, Kühl und Lüftungssystemen zu optimieren. (nachhaltige technologien 04-2020, Seite 24)
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Haus der Zukunft

Österreichischer Bau-Preis: Einreichphase endet in Kürze

Die Ausschreibung für den Österreichischen Bau-Preis läuft noch bis zum 22.1.2011, 24 Uhr. Es werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungs­ergebnisse mit 50.000 Euro prämiert und zwei Forschungsstipendien mit jeweils 20.000 Euro für in Österreich tätige Nachwuchs­wissenschafterInnen vergeben!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Review on Infrared and Electroluminescence Imaging for PV Field Applications (2018)

Die bildgebenden Verfahren der Infrarot-Thermografie und Elektrolumineszenz werden für Anwendungen im Feld vorgestellt. Ulrike Jahn, Magnus Herz, Marc Köntges, David Parlevliet, Marco Paggi, Ioannis Tsanakas, Joshua S. Stein, Karl A. Berger, Samuli Ranta, Roger H. French, Mauricio Richter, Tadanori Tanahashi und Erin Ndrio, Gerhard Mathiak, Bernhard Weinreich, David Hottenrott, Justin S. Fada, Bernhard Kubicek, Claudia Buerhop-Lutz, Vasco Medici
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2018
Englisch, 99 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien bei Müllverbrennungs­anlagen (CCS on Waste to Energy) (2020)

Es wird geschätzt, dass rund 5% der weltweiten CO2 Emissionen durch die Entsorgung von Müll entstehen. Der Bericht des IEA GHG begutachtet die möglichen Anwendungen von CCS im Müllverbrennungssektor.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 366 Seiten

Fabrik der Zukunft

Seminar: "Nachhaltige Investment - Rendite mit gutem Gewissen"

Die erste Schulung zum Thema "nachhaltiges und ethisches Investment" in Wien setzt einen wichtigen Schritt für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzmarktes.