Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Emissions Measurement and Data Collection for a Net Zero Steel Industry
Die G7 kann bei der Festlegung einer gemeinsamen Strategie für den Übergang zu einer Netto-Null-Stahlindustrie eine Vorreiterrolle übernehmen. Der Bericht der IEA widmet sich dem Thema Emissionsmessung und Datenerfassung für eine Netto-Null-Stahlindustrie.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch
Workshop: Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im Arabischen Raum
12. Juni 2014, 12:30 - 17:00 Uhr
Festsaal bmvit, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis und thematisierte die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen im Bereich der Energie- und Gebäudetechnologien in die Praxis.
Gasreinigung für teerarme Produktgase aus der gestuften Biomassevergasung
Untersuchungen zur Gaskühlung, zur Wärmerückführung in den gestuften Vergasungsprozess und zur Gasreinigung, insbesondere von den anorganischen Schadstoffen, wie Ammoniak und Aerosolen, aus dem teerarmen Produktgas der gestuften Biomassevergasung.
IEA 4E: Achievements of Energy Efficiency Appliance and Equipment Standards and Labelling Programmes (2021)
Instrumente zur Kennzeichnung von Energieeffizienz und Effizienzstandards (energy efficiency standards and labelling - EES&L) sind eine effektive und kostengünstige Maßnahme zur Senkung gerätebezogener Energieverbräuche und bilden damit oft den Eckpfeiler von nationalen Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsagenden. Der veröffentlichte Bericht bietet einen Überblick über die Auswirkungen und Effekte von EES&L auf Grundlage einer Analyse von fast 400 Veröffentlichungen. Damit stellt der Bericht eine der umfassendsten Datensammlungen zu diesem Thema dar.
Herausgeber: IEA - 4E, September 2021
Englisch, 38 Seiten
Reallabor-Initiativen in Österreich - 100% Erneuerbare Energie
Das Ziel der Sondierungen ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für regionale Reallabore. Diese sollen skalierbare und multiplizierbare prototypische Modellösungen für Regionen zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 entwickeln.
Workshop: ÖGUT Themenfrühstück "Smart Cities beforschen"
23. September 2015
ÖGUT, Hollandstraße 10/46Wien, AT
Beim ÖGUT-Themenfrühstück wurden wichtige Themenfelder für Forschung und Innovation in Smart Cities vorgestellt, wie auch Ergebnisse wesentlicher Forschungsprojekte und Strategien für die Herangehensweise des Programm-Managements an Themen und Instrumente.
IEA FBC: Comparison of the Characteristics of Fly Ash Generated from Bio and Municipal Waste: Fluidized Bed Incinerators (2019)
Der Artikel vergleicht die Eigenschaften von Flugasche aus Biomasse- und kommunalen Abfallverbrennungsanlagen hinsichtlich ihrer Eignung als Rohstoff für die Energiespeicherung.
M. Azam, S. Setoodeh Jahromy, W. Raza, F. Wesenauer, K. Schwendtner, F. Winter
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 11 Seiten
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings - Field Studies Report (2023)
Beispielhafte Sammlung von Anwendungen resilienter Technologien für die Gebäudekühlung
Dahai Qi, Xin Zhang, Université de Sherbrooke; Gerhard Hofer, Sama Schoisengeier
Herausgeber: e7 energy innovation & engineering
Englisch, 34 Seiten
STPionier - St. Pölten: Von der Industriestadt zur Klima-Pionierstadt
Bis zum Jahr 2022 gab es in der Stadt St. Pölten weder eine Strategie noch ein Konzept für den Umgang mit der Klimakrise. In der Verwaltung war bis dahin für dieses Thema noch keine zuständige Stelle vorgesehen. Der Pionierstadtprozess ermöglichte es nun eine eigene Stabsstelle einzurichten, die sich den Klimaagenden annimmt und diese in städtische Prozesse und Vorhaben einbindet.
Risikofrei zur Produktdienstleistung (RISP)
In RISP wird ein Prozessmodell für den Entwicklungsprozess von Produktdienstleistungen entwickelt. Dieses besteht aus sieben Stufen und so genannten "Toren" zwischen den Stufen. Die Fragen, die an den Toren vor dem Eintritt in die nächste Stufe beantwortet werden müssen, werden aus einer Failure Mode and Effect Analyse der einzelnen Stufen abgeleitet.
Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage
Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Diese Pilotausschreibung ist eine gemeinsame Initiative von neun europäischen Förderagenturen, die an der JPI Urban Europe beteiligt sind, und NSFC in China.
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2014)
Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2013 und bringt detaillierte Marktdaten für 2012. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 58 Ländern und deckt ca. 90 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Mehrsprachig
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2016)
Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2015 und bringt detaillierte Marktdaten für 2014. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 61 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Programms jährlich erstellt.
Mehrsprachig
Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs
4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.
BauZ! 2020 "Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur"
19. - 21. Februar 2020
Messezentrum Wien
Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt.
Info-Veranstaltung: Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit
14. Februar 2013
RadiokulturhausWien, AT
Mit diesem Preis zeichnet das Lebensministerium hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise vereinen.
Stakeholderworkshop Weltraum Climate Services
27. Juni 2022, 13.00 - 18.00 Uhr
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Raum Olympia Mancini 1A, Rennweg 16, 1030 Wien
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Bedarfsträger:innen und Anbietern innovativer Datenservices Forschungs-, Bedarfs- und Anwendungsfragestellungen für eine neue Ausschreibung zu identifizieren, die im Herbst 2022 starten soll.
Sanierung der Uni Innsbruck - Innovatives Gebäude 2016
Die Plattform Innovative Gebäude hat am 28. April 2016 zum 2. Mal den Preis für das innovative Gebäude des Jahres verliehen. Der Wanderpokal wurde an das Team von ATP architekten ingenieure für das Projekt der Sanierung Universität Innsbruck weitergereicht.
Entwicklung eines baubiologisch hochwertigen Wärmedämmverbundsystems auf Basis von Schilf
Für die Außendämmung wurden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) entwickelt, die Schilfrohr als Dämmstoff enthalten. Auch für die Innendämmung wurden Dämmsysteme auf Basis von Schilf (mit optionaler Wandheizung) entwickelt. Ein Sanierungskonzept für die Anwendung eines Schilf-Wärmedämmsystems an einem Altbau wurde erstellt.
Horizon Europe - Strategic plan 2021-2024 (2021)
Der Strategieplan 2021-24 legt die wichtigsten strategischen Leitlinien für die ersten vier Jahre Horizont Europa, dem mehrjährigen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, fest. Er legt die Forschungs- und Innovationsprioritäten zur Unterstützung eines nachhaltigen Aufschwungs und zur weiteren Beschleunigung des grünen und des digitalen Wandels fest, was letztlich zu einem klimaneutralen und grünen Europa führt.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch