Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität

Fokus: Kreislaufwirtschaft energy innovation austria 3/2024

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

JU Bio-based Industries: Arbeitsprogramm 2017 vorveröffentlicht

Das Joint Undertaking Bio-based Industries (BBI JU) hat seinen Arbeitsplan für die Ausschreibung 2017 veröffentlicht. Geplant ist, den Call ab dem 11. April 2017 für die Einreichung von Projektanträgen zu öffnen.

Nachhaltig Wirtschaften

TRADEMARKFarb&Stoff

Von der Idee zum marktfähigen Handelsprodukt: Pflanzenfarben für die Textilindustrie.

Haus der Zukunft

Österreichischer Solarpreis 2015 für "Haus der Zukunft"-Projekte

Das Plusenergiegebäude der TU Wien am Wiener Getreidemarkt und Architekt Georg W. Reinberg mit dem Projekt Plusenergiefirmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG wurden mit dem Österreichischen Solarpreis 2015 in der Kategorie "Solares Bauen" ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Berichte aus dem Bioenergie Programm

Die Ergebnisberichte der Tasks 32, 33, 37, 38, 39, 40, 42 aus Periode 2010 - 2012 sind ab sofort online verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 79: Nutzer-orientierte Gebäudeplanung und -betrieb

Der IEA EBC Annex 79 versucht neue Erkenntnisse über Gebäudenutzer­verhalten und dessen Einfluss auf die Gebäude­performance, die Gebäudeplanung und den Gebäudebetrieb zu gewinnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

VERSCHOBEN: Webinar - Datengetriebene Betriebsoptimierung und Effizienz­charakterisierung von Gebäuden

31. März 2022 verschoben
Online

Das ursprünglich für 31. März geplante Webinar kann leider nicht mehr als solches auf der Plattform bauinformation.com durchgeführt werden. Die Vorträge werden im Rahmen einer Session in der e-nova 2021 Konferenz am 2. Juni 2022, in Pinkafeld gehalten.

Haus der Zukunft

Infotage Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020

5. Nov - 3. Dez 2008
in den Bundesländern, AT

Im Rahmen der Infotage haben Sie die Gelegenheit, sich über die laufenden Ausschreibungen Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020 zu informieren und Ihre Projektideen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Roadmap für Energiespeicher­technologien

Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuer­barer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.

Haus der Zukunft

BauZ! - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 2012

16. - 17. Februar 2012
Messezentrum Wien Wien, AT

Themenschwerpunkt: "LÜFT! - Lüftungs- und Haustechniksysteme, Energieeffizienz, Innenraumluftqualität, Behaglichkeit."

Fabrik der Zukunft

Verwertung von Reststoffen aus Schlachtung und Fleischverarbeitung mit hoher Wertschöpfung

Durch die Nutzung frischer Reststoffe entfällt der aufwändige Tiermehlprozess und höhere Produktqualitäten werden möglich.

Energie 2050

Fachforum: Zukunftsthema "Urban Mining" aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

15. September 2015
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT

Es werden neue Entwicklungen und Projekte im Bereich Urban Mining präsentiert und deren Bedeutung für das Land Oberösterreich zur Diskussion gestellt .

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61 Subtask A report: Deep Energy Retrofit - A Guide to Achieving Significant Energy Use Reduction with Major Renovation Projects (2017)

Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten ökonomischen und technischen Konzepte für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Alexander Zhivov, Lohse Rüdiger
Herausgeber: New Buildings Institute (NBI)
Englisch, 522 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht über das 1. Meeting von IEA Bioenergy Task 39 und die ISAF-Konferenz in Stellenbosch

Der Bericht informiert über das erste Task 39 Meeting der Periode 2013-15 im März in Stellenbosch und das im Anschluss an das Meeting stattfindende 20. Internationalen Symposiums über Alkoholtreibstoffe.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+
Deutsch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

11. Internationale Passivhaustagung 2007

13. April - 15. April 2007
Festspielhaus Bregenz

Das Energieinstitut Vorarlberg und das Passivhaus Institut sind Organisator der 11. Internationalen Passivhaustagung vom 13. bis 14. April 2007 im Festspielhaus Bregenz am Bodensee.

Fabrik der Zukunft

Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb

Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: 13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023)

Die Konferenz steht unter dem Titel "Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte". Sie sind herzlich eingeladen, Beiträge bis 22. November einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen “C3E Organizational Leadership” und “C3E Woman of Distinction”

Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden C3E Auszeichnungen! Einreichfrist: 20. März 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".

Klimaneutrale Stadt

Hitzeinseln Feldbach - Synergetische Maßnahmen gegen Überhitzung und Starkregen zur Vorbereitung eines F&E&I Vorhabens in Feldbach

Analyse und Bewertung der Wirkungen sowie Kosten-Nutzen-Verhältnisse von synergetischen Maßnahmen hinsichtlich Über­hitzung und Stark­regen in Städten. Darauf aufbauend wird ein Umsetzungs­plan für eine anschließende Demon­stration in Feld­bach erarbeitet, der in vielen ähnlichen Städten zum Einsatz kommen kann.