Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

TANZ - Sondierung Reallabor: Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau

Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.

Fabrik der Zukunft

Tagung: Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

14. September 2010
Wissenschafts- und Kongresszentrum "darmstadtium" Schlossgraben 1, D-64283 Darmstadt

Das Öko-Institut will mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren, welchen Beitrag die kommende Generation nanotechnologischer Produkte und Verfahren für eine nachhaltige Zukunft bringen kann.

Energiewende

Mission Innovation Austria Week 2025

7. bis 9. Oktober 2025
forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf

Die Mission Innovation Austria Week ist DER Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten. Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in sechs österreichischen Reallaboren unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

energy innovation austria

Aktuelle österreichische Entwicklungen und Beispiele für zukunftsfähige Energietechnologien

Stadt der Zukunft

DIM4Energy - Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur

Digitale Informationsmodelle (DIM) spielen in urbanen Planungs- und Entscheidungsprozessen eine immer bedeutendere Rolle, angefangen bei einzelnen Gebäuden (Building Information Models, BIM) bis hin zu ganzen Städten (Urban Information Models, UIM). Für die Planung und Betriebsoptimierung von Plus-Energie-Quartieren könnten aus diesen bereits vorhandenen Modellen wertvolle Informationen gewonnen werden, sofern die entsprechenden Datenquellen und damit verbundenen Softwaretools richtig miteinander verknüpft würden.

Energie 2050

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine vielfältig einsetzbare Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energie- sowie Energieeffizienztechnologie. Im Rahmen der Roadmap werden ihr großes technologisches und wirtschaftliches Potenzial im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt. Mehrsprachig

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen für die Projekte der 7. Ausschreibung von „Stadt der Zukunft“

Der Workshop diente der Vernetzung aller ProjektnehmerInnen der 7. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“. Die Präsentationsunterlagen und der Tagungsband sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative für die Transformation der Industrie

Gefördert werden technologische Lösungen für die produzierende Industrie, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen und als Modelle für eine breite Umsetzung dienen. Diese FTI-Initiative ist Teil der Klima- und Transformationsoffensive des BMK.

Fabrik der Zukunft

Einsatz und Entwicklung von in die Fassade integrierten Sonnenkollektoren für mehrgeschoßige Wohn- und Bürobauten

Entwicklung von Fassadenkollektoren für eine mehrgeschoßige Bauweise, die hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden

Haus der Zukunft

EnergieAudioAkademie - Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche

Erstellung gut aufbereiteter Audioinformation (Hörfiles) für ProfessionistInnen der Baubranche. Verbreitung über bestehende Bildungsprogramme, Download, USB Stick und CD.

Nachhaltig Wirtschaften

Weltraumdaten für die nachhaltige Bau- & Immobilienwirtschaft

6. September 2023, 14:00 - 17:30 Uhr
Digital Building Demonstration Lab, Wangari-Maathai-Platz 3 / Ebene 4, 1220 Wien

Think big! Was sind Weltraumdaten und -services? Wie können diese für die Bau- und Immobilienwirtschaft einen Mehrwert generieren? Und wie können auch Sie diese Daten in Zukunft profitabel nutzen?

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff und die Energiezukunft Österreichs

8. November 2023
Online

Die Österreichische Energieagentur und das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität veranstalten ein Webinar, das sich mit dem hochaktuellen Thema Wasserstoff als Beitrag für die Energiezukunft Österreichs beschäftigt.

Stadt der Zukunft

baubehoerde.at - Ausarbeitung einer Vision 2030 und Handlungsempfehlungen für eine digitale Baubehörde mit Stakeholdern in Österreich

Die Einreichung von Baugenehmigungsgesuchen und Abwicklung der Bauverfahren finden in Österreich weitgehend analog statt. Ziele des Projektes baubehoerde.at sind die Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Abläufen in Bauverfahren und die Erstellung einer Vision 2030 für eine digitale Baubehörde.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Treibhausgas Forschungsprogramms (GHG) sind online!

Im Rahmen des Forschungsprogramms werden Technologien zur Reduktion von Treibhausgas­emissionen, insbesondere CO2, untersucht und anhand ihrer Effizienz und Effektivität analy­siert. Nun wurden mit dem aktuelle Newsletter, der Projektübersicht 2012 und dem Jahres­bericht 2012 drei relevante Publikationen veröffentlicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Erste Projekte der 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft sind online

In der 3. Ausschreibung im Rahmen der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft standen für „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte.

Klimaneutrale Stadt

10., Rothneusiedl - Klimavorzeigestadtteil Rothneusiedl: Vorbereitung auf die geplante EU Mission "New European Bauhaus"

In Rothneusiedl entsteht ein wegweisender Stadtteil für Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Die bestehende RothNEUsiedl-Charta skizziert neun Prinzipien, um den Stadtteil klimagerecht und inklusiv zu gestalten. Der dialogische und integrierte Prozess involviert diverse Zielgruppen, darunter Planungs- und Bauwirtschaft, künftige Bewohner:innen sowie Betriebe, um eine lokale Baukultur frühzeitig zu etablieren. Dabei werden NEB-Arbeitsprinzipien angewendet, um den parallel verlaufenden Leitbildprozess zu unterstützen.

Haus der Zukunft

Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung

Analyse und Implementierungsmöglichkeit von alternativen Fensterlüftungsanlagen mit Fokus auf thermische Sanierung von Altbauten. Im Rahmen einer Technologierunde wurden die recherchierten und aufbereiteten Lüftungssysteme eine Gruppe Experten präsentiert. Zielsetzung war es, die Lüftungstechnologien anhand verschiedenster Aspekte zu diskutieren und zu jedem System eine SWOT-Analyse zu erarbeiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Global Critical Minerals Outlook 2025

Kritische Rohstoffe, die für eine Reihe von Energietechnologien und für die Wirtschaft im Allgemeinen unverzichtbar sind, stehen im Mittelpunkt der weltweiten politischen und handelspolitischen Diskussionen. Der Global Critical Minerals Outlook 2025 der IEA enthält eine detaillierte Bewertung der neuesten Markt- und Investitionstrends sowie deren Auswirkungen auf die Sicherheit kritischer Rohstoffe. Er liefert eine Momentaufnahme der jüngsten Entwicklungen in der Branche und bietet mittel- und langfristige Prognosen für das Angebot und die Nachfrage nach wichtigen Energiemineralien, wobei die neuesten politischen und technologischen Entwicklungen berücksichtigt werden.
Herausgeber: IEA, 2025
Englisch

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6a: Energieverbrauchsmonitoring für die Seestadt Aspern ("Siedlungsmonitoring")

In diesem Subprojekt zum Leitprojekt aspern plus wurden die Grundlagen für ein zentrales Energieverbrauchs-Monitoringsystem (EM) für die Seestadt Aspern erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Ausschreibung 2018 - Interessensbekundungen

In Vorbereitung der IEA Ausschreibung 2018 sind alle interessierten ExpertInnen eingeladen eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen und für Vertretungsagenden in Executive Committees, Working Party und Expertsgroup bis Montag, 23. März 2018 zu übermitteln.