Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Zielgruppengerechte Verbreitung sowie aktiver Wissenstransfer von gebauten wärmebrückenfreien und -armen Passivhaus-Konstruktionen

Schriftenreihe 22/2010
H. Schöberl, C. Lang, R. Hanic, J. Fechner, F. R. Jany
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Einfamilienhäuser innovativer Sanieren - Erfolgskriterien und Übertragbarkeit von Best-Practice-Modellen im Einfamilienhausbereich

Schriftenreihe 43/2005
M. Ornetzeder, J. Suschek-Berger et.al Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten

Haus der Zukunft

Machbarkeitsanalyse zur Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher in Großschönau

Schriftenreihe 1/2016
T. Leber, E. Xypolytou, W. Prüggler, M. Blöchle, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Erste grüne Bioraffinerie der Welt in OÖ eröffnet

In Utzenaich im Innviertel wird ab sofort in einer Demonstrationsanlage aus Gras Aminosäure und Milchsäure gewonnen, aus den Restfasern Strom erzeugt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Potential Induced Degradation of PV Modules and Systems (2016)

Der Vortrag gibt eine Übersicht zu den unterschiedlichen Phänomenen der potentialinduzierten Degradation von Photovoltaik-Modulen und -Anlagen, sowie Test und Detektionsverfahren. Karl A. Berger
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 open Workshop on PV Performance and Reliability, EURAC, Bolzano IT / 8. April 2016
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Newsletter Frühling 2021

In diesem Newsletter wurde von aktuellen Publikationen und Veranstaltungen aus dem IEA ISGAN TCP berichtet. Mihai Calin
Herausgeber: ISGAN TCP. 2021
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Strategies for the Mobilization and Deployment of Local Low-Value, Heterogeneous Biomass Resources for a Circular Bioeconomy (2021)

Diese Publikation des IEA Bioenergy Task 40 beleuchtet realisierbare Strategien zur Mobilisierung und Nutzung lokaler und heterogener Biomasseressourcen. Schipfer, F.; Pfeiffer, A.; Hoefnagels, R.
Herausgeber: Strategies for the Mobilization and Deployment of Local Low-Value, Heterogeneous Biomass Resources for a Circular Bioeconomy. Energies 2022, 15 (2), 433
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen

Schriftenreihe 17/2016
T. Bednar, C. Harreither, P. Wegerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2010-2012 Task 39: Flüssige Biotreibstoffe 1. und 2. Generation

Schriftenreihe 22/2013
D. Bacovsky et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich

Strategien für ein zukunftsfähiges Energiesystem mit maximalem Einsatz erneuerbarer Ressourcen 1/2011

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Bewerbungen beim R.I.O. Award 2008 noch bis 30.4.2008 möglich

Der R.I.O. Award sucht Unternehmen und Startups, die in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Systementwicklung innovative, ressourcenschonende Lösungen gefunden haben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Experimental set-up for ethanol steam reforming (2018)

Dieses Abstract beschreibt die Durchführung der Charakterisierung von Ethanol-Reformierungs-Katalysatoren. K. Malli, D. Ladenhaufen, V. Hacker
Herausgeber: Graz University of Technology, S. 31-32
Englisch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberater A-Kurs

8. - 17. März 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT

Durch die Ausbildung zum Energieberater ergibt sich ein breites Spektrum an möglichen Qualifikationen.

Stadt der Zukunft

Raum & Grün - Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung

In der F&E-Dienstleistung „Raum & Grün“ wurde eine Studie erstellt, welche die Zusammenhänge zwischen Raumordnung und Begrünung abbildet, den Handlungsbedarf sowie -spielraum von Akteurinnen und Akteuren zeigt sowie konkrete Empfehlungen formuliert, wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der österreichischen Raumordnung und Raumplanung verankert werden können. Schriftenreihe 45/2022
B. Knoll, A. Renkin, R. Dopheide, E. Knasmillner, M. Karner, M. Fleischmann, S. Formanek, R. Werluschnig, G. Kienastberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo Workshop 28: Technology advances in liquid biofuels and renewable gas (2022)

Der Workshop „Technology advances in liquid biofuels and renewable gas” wurde am 17. Oktober 2022 im Rahmen des IEA Bioenergy ExCo 90 Meetings in Zusammenarbeit mit dem BMK und BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH online und in Präsenz in Wien abgehalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Energie Systeme: Evaluierung von Eiserkennungssystemen

Der Bericht vergleicht die Funktionsweise verschiedener Eiserkennungssysteme unter Verwendung zusätzlich vorhandener Messdaten und stellt ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Detektion von Vereisungen fest.

Energiesysteme der Zukunft

Projektforum Smart Grids 2010 "Das intelligente Netz und seine Nutzer"

im Rahmen der Smart Grids Week Salzburg 2010 Schriftenreihe 50a/2010
M. Hübner, K. Schauer, L. Rehse, H. Fechner, N. Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Workshop: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer

27. Oktober - 23. November 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Der Lehrgang setzt sich aus 9 Modulen zusammen, die Schulungsinhalte reichen vom Thema Gebäudehülle, kontrollierter Wohnraumlüftung bis zum Thema Wirtschaftlichkeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 1/2018

Schwerpunktthema ist "Flexible, Nachhaltige und saubere Energie - wie Wärmepumpen zu dieser Entwicklung beitragen können".
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 28 Seiten