Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2017

Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040. Der Primärenergiebedarf wird weltweit bis 2040 um rund 30% weiter steigen wobei 40% des Anstiegs durch Erneuerbare Energien bereitgestellt werden. © OECD/IEA 2017
Herausgeber: International Energy Agency (IEA)
Englisch, 782 Seiten

Stadt der Zukunft

Reallabor Weizplus - Reallabor klimaneutrale Region Weizplus

Klärung relevanter Fragen für die potenzielle Errichtung eines Reallabors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat. Der inhaltlich-technologische Fokus der Aktivitäten des zukünftigen Reallabors liegt auf allen energierelevanten Sektoren (Wärme, Strom, Kälte) angewandt auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Ersatz fossiler Energie in Gebäuden, in Gewerbe und Industrie sowie Mobilität.

Nachhaltig Wirtschaften

ParaSol - Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben

Am Use Case Leoben wird erstmals an konkreten Orten ausgelotet, welche stadträumlichen Auswirkungen, Synergie- und Energiepotentiale neu zu entwickelnde, solaraktive Platz- und Straßenüberdachungen in Form von weitgespannten Konstruktionen in Leichtbauweise im öffentlichen urbanen Raum mit sich bringen und wie sie sich auf das Stadtbild und die Stadtfunktion auswirken. Schriftenreihe 37/2020
I. Pirstinger, M. Grobbauer, L. Dorsch, R. Sterrer, A. Degros, A. Bagaric, M. Kocis, G. Leitner, A. Hierzer, M. Moltinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: The European wood pellets for heating market - Price developments, trade and market efficiency (2020)

Wissenschaftliche Publikation über den europäischen Markt für Holzpellets, die 2020 in Energy publiziert wurde. Schipfer, F., Kranzl, L., Olsson, O., Lamers, P.
Herausgeber: Energy 212, 118636 (2020)
Englisch

Energie 2050

Solarwärme 2020

Eine Technologie- und Umsetzungsroadmap für Österreich Schriftenreihe 17/2009
Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Europäisches Klimagesetz (2021)

Verordnung (EU) 2021/1119 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 2021 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klima­neutralität und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 401/2009 und (EU) 2018/1999 ("Europäisches Klimagesetz")
Herausgeber: Europäisches Parlament und Europa Rat, 2021
Englisch

Stadt der Zukunft

Contracting-Modular – Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden (CO-MOD)

Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienz­steigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann. Schriftenreihe 42/2018
R. Ungerböck, P. Maderl, A. Rausch et al
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 161 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Strategische Optimierung der Luftfeuchteregulation bei Lüftungsanlagen zur Reduktion des Energieeinsatzes für Be- und Entfeuchtungsanlagen

Schriftenreihe 01/2012
T. Bednar, R. Hanic, T. Holzer, M. Grüner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 107 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria

Am 11. Oktober wurden aktuelle Ergebnisse aus Mission Innovation, dem SET-Plan, den Technologiekooperationen der IEA und den österreichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2016 des IEA Wärmepumpen­programms

Für das Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT), das IEA Wärmepumpenprogramm, war 2016 sehr erfolgreich: Im HPT laufen 14 Projekte, 6 mit österreichischer Beteiligung. Die interne Organisation konnte weiter verbessert werden.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pumping Technologies (HPT TCP)
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 70 Ländern ist "Solar Heat Worldwide" des IEA SHC Techno­logie­programms die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühl­märkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Markt­ent­wicklung, Trends für 2021 und bringt detaillierte Markt­daten für 2020.

Energie 2050

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007

Photovoltaik, Solarthermie und Wämepumpen Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 19/2008
P. Biermayr, W. Weiss, I. Bergmann, H. Fechner, N. Glück Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

OPEN HOUSE WIEN

10. - 11. September 2016
Wien, AT

Eine Veranstaltung, die Architektur öffnet, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Über 80 Gebäude in Wien und Umgebung werden an diesem Wochenende geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP Annex 33: Stationäre Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Die sichere Stromversorgung für Dienstleistungs- und Industrieanwendungen ist der Fokus dieses Tasks. Analysen von mindestens drei realen Anwendungen (z. B. Anwendungen in Gesundheitseinrichtungen, Rechenzentren) zeigen die Stärken und Schwächen von stationären Brennstoffzellen im Vergleich zu Batterien und Dieselgeneratoren. Weltweite technologische Entwicklungen werden in den Analysen mitbetrachtet und durch zielgruppenspezifische Kommunikation wird der Austausch mit Stakeholdern gefördert.

Nachhaltig Wirtschaften

Important Project of Common European Interest (IPCEI)

Die Europäische Union hat zur Stärkung strategischer europäischer Wert­schöpfungs­ketten ein spezielles Regulativ entwickelt, das die Förderung transnationaler Koopera­tionen ermöglicht. Österreich strebt derzeit die Teilnahme am IPCEI Mikroelektronik und am IPCEI Batteries (EuBatIn) an. Interessensbekundungen von Unternehmen werden bis 4. Dezember 2020 entgegengenommen (die Frist für Hydrogen wird mit 20. November beibehalten).

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1997 Verbreitung von Biomasse-Kleinanlagen

Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 45: Energieeffiziente Beleuchtung in Gebäuden

Ziel des Projektes war es, energieeffiziente und qualitativ hochwertige Lichttechnologien zu identifizieren und deren Gebrauch zu fördern. Weiters sollten die bestehenden technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie das Potential für zukünftige technische Entwicklungen abgeschätzt und dokumentiert werden. Darüber hinaus sollten Barrieren identifiziert werden, die den Einsatz dieser energieeffizienten Technologien behindern und Maßnahmen diskutiert werden, wie diese Barrieren abgebaut werden können.

Stadt der Zukunft

Innovative Gebäude und Plus-Energie-Quartiere

Das Plus-Energie-Quartier nutzt effiziente Einzeltechnologien, deren Verschränkung Synergien zwischen den Infrastrukturebenen ermöglichen und schafft es, durch Innovation und integrierter Planung ressourcenschonend, effizient, effektiv und gleichzeitig auch lebenswert zu sein.

Haus der Zukunft

PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energie­system durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulations­modell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

BMK und Klima- und Energiefonds starten Dialogprozess zur Erarbeitung einer F&E-Roadmap Geothermie in Österreich

In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess können Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Anregungen und Beiträge zur Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsagenda in der Geothermie einbringen. Damit sollen Wege aufgezeigt und beschritten werden, wie Technologien und vor allem heimische Unternehmen in diesem Bereich weiter vorangebracht werden können.