ECBCS Newsletter #53 und Jahresbericht 2010 verfügbar

Im Juni 2011 ist der neueste IEA ECBCS (Energy Conservation in Buildings and Community Systems) Newsletter sowie der Jahresbericht 2010 erschienen und ab sofort zum Download verfügbar.

IEA ECBCS Jahresbericht 2010

Das "Energy Conservation in Buildings and Community Systems"-Programm (ECBCS) der IEA führt gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, die sich auf die Integration von energieeffizienten und nachhaltigen Technologien in Gebäuden und Gemeinden konzentrieren.

Der jährlich erscheinende ECBCS-Bericht soll Auskunft über die Entwicklungen im Programm geben und einen Überblick zu neuen, bereits laufenden sowie kürzlich abgeschlossenen Projekte liefern.

ECBCS Newsletter # 53

Im Juni 2011 wurde der 53. Newsletter publiziert, der sich dem Schwerpunkt im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden in Japan "Cost Effective Design & Zero Energy Houses" widmet. Neben dem Artikel zum Schwerpunktthema Japan werden im Rahmen des Newsletters die aktuellen Fortschritte von drei ausgewählten ECBCS-Projekten dargestellt und die neusten Publikationen aus dem Bereich aufgelistet.

Detailinfos zu den Leitartikeln aus dem Newsletter:

Cost Effective Design & Zero Energy Houses

In Japan kommt der Energieeffizienz von Gebäuden derzeit große Aufmerksamkeit zu: während sich der Energieverbrauch für den Industrie- und Transportsektor in den letzten Jahren stabilisiert hat, nimmt der Energieverbrauch - und der damit verbundene CO2-Ausstoß - von Gebäuden weiter zu. Präzisere Methoden zur Einschätzung des Energieverbrauchs von Gebäuden sind gefragt. Seit April 2009 ist ein neues Verfahren zur Kalkulierung des Energieverbrauchs freistehender Gebäude in Kraft. Methoden, die zur Kalkulierung von Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Gebäuden geeignet sind, sind in Vorbereitung.

Guidelines & Case Studies for Energy Efficient Communities (ECBCS Projekt-Update)

Das Ziel den hohen Energieverbrauch im Bereich des Gebäudesektors (in den industrialisierten Ländern liegt er bei über 40 Prozent) kann nicht alleine durch die Sanierung einzelner Gebäude erreicht werden - Energieplanung für Siedlungen, Stadtviertel oder ganze Städte ist gefragt. Im Rahmen des ECBCS-Projekt "Annex 51: Energy Effizient Communities - Case Studies and Strategic Guidance for Urban Decision Makers" werden 14 Fallbeispiele von Siedlungsprojekten - von Stadtzentrums-Revitalisierungsprojekten bis zu ambitionierten Wohnsiedlungsprojekten im Grünen - evaluiert und der aktuelle Stand der Entwicklung von Planungsinstrumenten und ihrer Nutzbarkeit für die praktische Anwendung in der kommunalen und städtischen Energieplanung untersucht.

Towards Net-Zero Energy Solar Buildings (ECBCS Projekt-Update)

Einige Länder haben bereits die Realisierung von netzintegrierten Nullenergiegebäuden als längerfristiges Ziel in ihre Energiepolitik aufgenommen. Es fehlt jedoch immer noch eine klare und international anerkannte Definition zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden. In dem internationalen, vom ECBCS und dem Solar Heating and Cooling Programm (SHC) initiierten Forschungsprojekt "Annex 52 - SHC Task 40: Towards Net-Zero Energy Solar Buildings" werden Gebäude, die nahezu eine Nullenergiebilanz aufweisen, analysiert, um ein gemeinsames Verständnis, einheitliche Definitionen und Richtlinien entwickeln zu können, die als Grundlage für Politik, Forschung und die industrielle Einführung dienen können.

Micro-Generation & Related Energy Technologies in Buildings (ECBCS Projekt-Update)

Angesichts der weltweit rasch steigenden Anzahl von Projekten zur lokalen Energieerzeugung gibt es einen dringlichen Bedarf nach mehr Forschung in diesem Bereich. Im ECBCS-Projekt "Annex 54: Analysis of Micro-Generation & Related Energy Technologies in Buildings" wird eine detaillierte Analyse von Projekten zur lokalen Energieerzeugung und den dazugehörigen Technologien unternommen. Um die Auswirkungen der Forschungsergebnisse auszuweiten, werden die Projektergebnisse auch an nicht-technische, in zugehörigen Gebieten wie Wohnbau, Produktvermarktung etc. arbeitende Akteure vermittelt.