Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
International Energy Efficiency Finance Forum (IEEFF) Vienna
25. April 2017, 13:00 – 18:00 Uhr
Steigenberger Hotel Herrenhof, Herrengasse 10, 1010 Wien
Investoren, Versicherungsunternehmen und Risikomanagement-Experten aus aller Welt kommen nach Wien zum Treffen mit Gebäudeeigentümern, Entwicklern, Bauunternehmern und Architekten, um nachhaltige Investitionen in energieeffiziente und klimaschonende Gebäude zu diskutieren.
IEA Wind TCP: Annual Report 2018

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: IEA Wind TCP, PWT Communications Inc.
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Erster Biogasbehälter aus Betonfertigteilen
Die Herstellung von Biogas gilt als zukunftsweisende und umweltverträgliche Technologie. MABA FTI entwickelte erstmals einen Biogasbehälter aus Betonfertigteilen mit revolutionärem technologischen Konzept, der im Frühjahr 2009 in Betrieb ging.
IEA DSM Spotlight Newsletter 61, Juni 2016

Der DSM Spotlight Newsletter beschäftigt sich mit den Themen Kollaboration Task 24 und dem Projekt EBC Annex 66 sowie dem Praxisbeispiel Süd-Korea.
Pamela Murphy
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: LignoCOST-Newsletter, May 2020

Das European Network on the Sustainable Valorisation of Lignin freut sich, den Start des 1. LignoCost-Newsletters anzukündigen. Es geht um das LignoCOST-Netzwerk, dessen Ziel und gibt einen Überblick über Erfolge und zukünftige Aktivitäten. Das LignoCOST-Netzwerk arbeitet eng mit dem IEA Bioenergy Task 42 zusammen.
Herausgeber: Stichting Wageningen Research
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Chancengleichheit in der Energiewende: Österreichs Energiebranche muss noch aufholen
Eine Studie des Austrian Institute of Technology (AIT) beleuchtet den Status der Chancengleichheit im österreichischen Energiesektor. Trotz Fortschritten, insbesondere im Bereich gendersensibler Sprache, besteht noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich Geschlechtergleichheit und Diversität.
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Unveiling Energy Consumption Flexibilities from a Gender and Diversity Perspective (2023)

Konferenzbeitrag zu Einstellungen zu automatisierter Lastverschiebung und Unterschieden in Verbrauchsprofilen aus gender- und diversitätssensitiver Perspektive.
Giulia Garzon, Selin Yilmaz, Na Li, Andrea Kollmann, Benjamin Kirchler
Herausgeber: BEHAVE 2023
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Forschungsforum 1/2011 erschienen
Zum Thema Smart Grids Pionierregion Oberösterreich - Strategien für ein zukunftsfähiges Energiesystem mit maximalem Einsatz erneuerbarer Ressourcen.
Fassadenintegration Von Thermischen Solaranlagen

Systemische und bauphysikalische Grundlagen und Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Initiative "Intelligente Produktion" - 2. Ausschreibung gestartet
Im Rahmen der FTI-Initiative werden themenspezifische und themenoffene Ausschreibungsschwerpunkte sowie Möglichkeiten zur Förderung von Humanressourcen angeboten. Die Ausschreibung ist mit einem Budget von 22,5 Mio. Euro dotiert.
Technologietransfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden
Technologie- und Know-how-Transfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden. Konstruktive Umsetzung, Integration in das Gebäudeenergiesystem, Wirtschaftlichkeit. Gestaltung einer Website und Kommunikation mit ArchitektInnen, BauträgerInnen, PlanerInnen und Ausführenden.
Info-Veranstaltung: UNIUN-Infoabend
7. Sep 2005
Aula am Campus, Altes AKH, Spitalgasse 2-4, Hof 1Wien, AT
UNIversitaetsabsolventInnen gründen UNternehmen Auftaktveranstaltung des Gründungsprogramms des Alumniverbands der Universität Wien: Vorstellung des Programmablaufes, der UNIUN-TrainerInnen, -Coaches und -OrganisatorInnen.
IEA EBC Annex 63: Volume 2 - Development of strategic measures (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 erarbeiteten "strategischen Maßnahmen".
Daniel Kellenberger
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 251 Seiten
Industrie-Newsletter des IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC) ist online
Dieser Newsletter befasst sich mit Themen rund um das solare Heizen und Kühlen. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt unter anderem auf der Ermittlung der solaren Potenziale.
Veranstaltungsbericht: SolarPACES ExCo 80
Im April 2011 fand in Wien das jährliche Netzwerk Treffen des IEA Bereichs SolarPACES erfolgreich statt. Anbei finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung und die verschiedenen Präsentationen als Download.
Stadt der Zukunft jetzt auch auf Twitter - Follow us!
Um die Community über laufende Projekte, Veranstaltungen und Projektergebnissen zeitnah zu informieren, wurde der "Stadt der Zukunft"-Twitter-Account (@SdZukunft) eingerichtet. Der Account wird von dem Redaktionsteam der ÖGUT betreut und soll den bestehenden, gegenseitigen Austausch innerhalb der Forschungs-Community weiter vorantreiben.
GreEnergieausweis AT - Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis
Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.
100 klimaneutrale Städte bis 2030: Vorstellung des Endberichts des Mission Boards
Die Europäische Kommission hat einen Endbericht zur großen urbanen Mission „100 climate-neutral cities by 2030“ veröffentlicht. Das Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des BMK trägt in Österreich zur Umsetzung der Mission maßgeblich bei.
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2019-4

Im Rahmen des IEA SHC Task 58/ECES Annex 33 steht neben der Materialforschung zum Thema thermische Energiespeicher besonders die Entwicklung geeigneter Speicherkomponenten im Fokus der Aktivitäten. Der Artikel erschien in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“, Ausgabe 2019-4.
Herausgeber: nachhaltige technologien 2019-4, Seite 18; AEE - Dachverband, 2019
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Report "Transition from Uni-Directional to Bi-Directional Distribution Grids: Management Summary of IEA Task 14 Subtask 2 - Recommendations based on Global Experience" (2014)

Um den Anteil von Photovoltaik in elektrischen Verteilnetzen weiter zu erhöhen werden in diesem Bericht technische Implementierungsmöglichkeiten erläutert. Die Herausforderungen auf unterschiedlichen Spannungsebenen im Verteilnetzbetrieb werden darin erläutert und Konzepte aufgezeigt die in einigen Ländern bereits umgesetzt wurden, um den Übergang von unidirektionalen zu bidirektionalen Verteilnetzen zu ermöglichen.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 35 Seiten