Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Projektpräsentation: IMMO-RATE
Der Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten wird am 22. Juni in Wien und am 13. Juli in Bregenz vorgestellt. Der Termin am 29. Juni ist abgesagt.
Workshop: Ausbildung zum Sanierungsberater
1. Mar 2004 -
3. Mar 2004
Wien, AT
Gebäudeverantwortlichen soll in Österreich ein flächendeckendes Netzwerk von unabhängigen Sanierungsberatern zur Seite stehen. Im Rahmen des Programms eco:faciliy werden kompetente Berater für thermisch-energetische Sanierungen ausgebildet.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 42, No. 2/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Erweiterung der Betriebsgrenzen von Wärmepumpen, um mit der Technologie zukünftig ein noch breiteres Spektrum an Bedingungen und Anwendungen abdecken zu können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Chapter 11: Integration of a membrane reactor with a fuel cell

Der Effekt von Verunreinigungen in den zugeführten Gasen auf den Betrieb der Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle wird diskutiert. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Vermeidung dieser gelegt.
Mehrsprachig
LooPi - das Pflanzen-Urinal kommt nach Wien
19. Oktober 2021
Fritz-Grünbaum-Platz 1, Wien, AT
LooPi ist eine natur-basierte Lösung für Kreislaufwirtschaft. LooPi ist eine funktionale grüne Infrastruktur. LooPi ist eine öffentliche Sanitäreinrichtung. LooPi kommt nun endlich nach Wien. die Eröffnung findet in kleinem Rahmen im Esterhazypark statt. Der Prototyp soll in den nächsten Monaten im öffentlichen Raum in Betriebsumgebung getestet werden.
Österreich auf dem Weg zu einer kreislauforientierten Gesellschaft – 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Gegenwärtig steigen sowohl der weltweite Ressourcenverbrauch als auch das globale Abfallaufkommen unvermindert an. Die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen führen dabei zu hohen Treibhausgasemissionen sowie zu enormen Umweltbelastungen und Biodiversitätsverlusten. Das erfordert eine Abkehr vom derzeit dominierenden linearen hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem. Auch Österreich muss sich dieser Herausforderung stellen und den entsprechenden Transformationsprozess durchlaufen. Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK unterstützt mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen.
Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems
ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).
"Haus der Zukunft Plus" - 2. Vernetzungsworkshop
30. Mai 2011
FFG, Wien
Der Workshop zur Vernetzung der ProjektnehmerInnen im Rahmen der 2. Ausschreibung Haus der Zukunft Plus informierte über erste Ergebnisse und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch.
Smart Energy Systems Week Austria 2018
14. - 18. Mai 2018
Wien
Die Fachkonferenz stand unter dem Leitthema "Energieinfrastruktur als Konsumgut?". Die Themenschwerpunkte beleuchteten aus NutzerInnensicht die Innovationslösungen der Energiewende.
IEA DSM Spotlight Newsletter #65, Juni 2017

Im aktuellen Newsletter wird unter Anderem auf die Begriffsdefinition "demand-side management", auf den Zusatznutzen von energetischen Sanierungen sowie auf das vergangene Meeting in Dublin eingegangen.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Im Fokus: Digitale Services - Transferveranstaltung zum Österreichischen Verwaltungspreis
7. April 2022
Online
Im Mittelpunkt stehen innovative Organisationen und Projekte aus der Kategorie „Innovatives Servicedesign/digitale Services“ des Österreichischen Verwaltungspreises 2021.
Smart Cities Week 2013
27. - 29. November 2013
Wolke 19Ares Tower, Donau-City-Straße 111220 Wien, AT
Die "Smart Cities Week 2013" widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen sowie Keynotes zu den Herausforderungen der Smart Cities und eine Podiumsdiskussion "Klimawandelanpassung im urbanen Kontext" stehen am Tagungsprogramm.
Preisverleihung des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"
Von den zahlreichen eingereichten Projekten hat die Jury die 15 besten ausgewaehlt, die im Rahmen dieser Veranstaltung von Staatssekretaer Mainoni und FFG-Geschaeftsfuehrer Dr. Pseiner ausgezeichnet werden.
IEA-DSM Annual Report 2014

Der Jahresbericht gibt einen Rückblick über die Aktivitäten und Highlights im Jahr 2014.
PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten

PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.
Schriftenreihe
36/2020
S. Philipp, J. Suitner, W. Haider
Herausgeber: BMK
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
S-HOUSE Besichtigungstermine
Seit März kann das S-HOUSE monatlich besichtigt werden. Die Besichtigungstermine starten jeweils um 15:00 Uhr und beinhalten eine einstündige Führung durch das S-HOUSE.
Jahresbericht 2013 des IEA Photovoltaic Power Systems Programmes

Im Jahresbericht werden die aktuellen Projekte (Tasks) des Programmes sowie die Entwicklungen in den teilnehmenden Ländern (Markt, Industrie, Forschung, Rahmenbedingungen) im Jahr 2013 dargestellt.
Auszeichnung des bauteilaktivierten Einfamilienhauses H
2. Juni 2016
Weinviertel, AT
Am 2. Juni 2016 wurde das bauteilaktivierte Einfamilienhaus H im Weinviertel, das mit Überschuss-Windstrom versorgt wird, feierlich mit "Stadt der Zukunft"-Urkunden ausgezeichnet. Das Projekt ermöglicht die Nutzung des Überschussstroms durch Kurz- und Langzeitspeicher und wird zwei Jahre lang einem Monitoring unterzogen.
IEA UsersTCP: “Empowering all” Gender in policy and implementation for achieving transitions to sustainable energy (Working period 2020-2022)
The Annex supports the design of a more efficient and inclusive energy system by integrating gender perspectives. Based on case studies and best practice examples, country-specific recommendations for inclusive energy policies are being elaborated.
Neues Programm "Energie der Zukunft"
Das neue Energieforschungsprogramm für Österreich ENERGIE DER ZUKUNFT wird noch im Juni 2007 gestartet.