Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen im IEA 4E Annex "Elektronische Geräte und Netzwerke"

Im IEA 4E Annex "Elektronische Geräte und Netzwerke" wurden eine neue Studie und ein Policy Brief veröffentlicht.

Stadt der Zukunft

DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain

Analyse und Abbildung von End-of-Life-Prozessen im Bauwesen und deren Optimierung durch Kopplung digitaler Technologien - BIM, Blockchain und Smart Contracts, für eine transparente Erfassung und Nachverfolgung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baumaterialen und Bauelementen entlang des Lebenszyklus.

Energiesysteme der Zukunft

Windintegration durch Lastmanagement

Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.

Energiesysteme der Zukunft

City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien

Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Cobalt-modified palladium nanocatalyst on nitrogen-doped reduced graphene oxide for direct hydrazine fuel cell" (2021)

Stickstoffdotierte reduzierte Graphenoxid-gestützte Palladium-Kobalt-Nanopartikel werden synthetisiert und als leistungsstarker und kostengünstiger anodischer Katalysator für direkte Hydrazin-Wasserstoffperoxid-Brennstoffzellen verwendet. Mir Ghasem Hosseini, Vahid Daneshvari-Esfahlan, Sigrid Wolf, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances 62, 2021
Englisch, 10 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Carbon Management

Konzepte und Technologien für einen nachhaltigen Kohlenstoffhaushalt energy innovation austria 1/2025

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Thermocollect - Aktive Energiefassade mit direkter Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung

Mit Hilfe des Thermocollect Energie-Fassadensystems kann die Energie, die durch die Sonnenein­strahlung an den Hauswänden entsteht, genutzt werden. Die Lösung liegt dabei in einem mechanisch aktiven System, das selektiv den Wärmeeintrag in die Wand ermöglicht, und bei Bedarf auch dämmt oder kühlt.

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2019

20. - 23. Juni 2019
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen

20. Nov 2006
Palais kaufmännischer Verein, Bismarckstr. 1/Landstr. 49Linz, AT

Ziel der Veranstaltung ist es, über Möglichkeiten und Anforderungen der Biogas-Netzeinspeisung sowie über Perspektiven zu informieren und zu diskutieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Stakeholder-Dialog "Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe"

Zentrales Thema des Stakeholder Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forsch­ungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Veranstaltungsdokumentation steht online zu Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Existing Digital Twin Solutions: Report on questionnaire (2022)

Mittels Umfragetools wurden Informationen über die Projekte der Annex-Teilnehmer:innen aus 8 Ländern zum digitalen Zwilling gesammelt werden. Ziel war es, einen Einblick in den Stand der Technik, Anwendungen und Erwartungen zu erhalten und weiters ein klares Verständnis vom Begriff „digitaler Zwilling“ zu erlangen. V. Zawodnik, T. Kurz, D. Banasiak, F. Birkelbach, J. Fluch, R. Jentsch, L. Kasper, A. Knapp, S. Knöttner, P. Schwarzmayr, E. Sharma, A. J. Tahir & C. R. Tugores
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2022
Englisch, 12 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Solar.One Opening

8. Oktober 2021, 14:30 - 17:00 Uhr
Online

Das Bundesministerium für Klimaschutz überträgt die feierliche Eröffnung des Solar.one Kompetenzzentrums in Stegersbach als Mission Innovation Austria ONLINE EVENT. Solar.one soll allen Nutzer:innengruppen (Gemeinden, Unternehmen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen) ermöglichen, sich umfassend mit dem Thema Erneuerbare Energie auseinanderzusetzen.

Stadt der Zukunft

ReCon: Entwicklung eines resilienten Klett-Verbindungs-Systems zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau

Systemische Auseinandersetzung mit der Klettverbindung und Bauteilschnittstellen zur Entwicklung eines resilienten Verbindungssystems zwischen Bauteil/-Komponenten unterschiedlicher Funktion und Lebensdauer. Das Ergebnis dient der Verifikation des Verbindungssystems und bildet eine Grundlage für weiterführende Erforschung und Etablierung im Hochbau.

Haus der Zukunft

Konferenz: "Niedrigstenergie-Gebäude"

1. - 2. März 2012
Stadthalle Wels 4600 Wels, Oberösterreich, AT

Die Konferenz im Rahmen der World Sustainable Energy Days 2012 beschäftigt sich mit dem Thema "Wie kann der Niedrigstenergie-Standard in Neubau und in der Sanierung erreicht werden?"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Components of CCS Infrastructure - Interim CO2 Holding Options (TR 2023-04)

Die Studie untersucht temporäre CO₂-Speicheroptionen, deren Rolle in CCS-Ketten und den Einfluss auf Transportkosten. Die Ergebnisse unterstützen Entwickler, Betreiber und Regulierungsbehörden. Lydia Rycroft, Filip Neele, Ragnhild Skagestad, Coen Ponsioen (TNO, SINTEF and Vopak)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 71 Seiten

Fabrik der Zukunft

"Das nachhaltige Krankenhaus" - Erfahrungen und Erfolgsmodelle

Am 22. April 2010 fand im Otto-Wagner-Spital die Informationsveranstaltung zur Fabrik der Zukunft Projektreihe "Das nachhaltige Krankenhaus" statt.

Haus der Zukunft

Architekturtage 2002

27. und 28. September 2002
Schauplätze in ganz Österreich und zentral- und osteuropäischen Ländern

Zwei Tage Programm für neugierige Stadtbewohner, global denkende Lokalpatrioten und ambitionierte Bauherrn.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2017 - 2019

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der „Policy Guidelines for Electric Motor Systems“ und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrieautomatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt.

Energiesysteme der Zukunft

Informations- und Beratungstage

EinreicherInnen erhalten im Rahmen von Sprechtagen in Graz, Linz, Wien und Innsbruck Unterstützung bei der Vorbereitung von Projektvorschlägen.

Nachhaltig Wirtschaften

Implementierung eines Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse

Aufbauend auf einem Bewertungsmodell und einem Indikatorenset zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen im Prime Market Segment der Wiener Börse (Vorgängerprojekt 2001/02) wurden Instrumente (u.a. Standardfragebogen) zur Unternehmensanalyse entwickelt, relevante Daten der Unternehmen ermittelt und anschließend mittels mehrere Methoden (SPSS, EVA, SVA, MCA Outranking) ausgewertet. Auf einer 100 Punkte Skala schafften 5 Unternehmen einen Wert über 70 Punkte, 6 einen zwischen 60 und 69 sowie weitere 5 zwischen 52 und 59. Damit gäbe es 16 potentielle Kandidaten für die Aufnahme in einen Nachhaltigkeitsindex. Ziel ist der Launch eines Nachhaltigkeitsindex im Lauf des Jahres 2004/2005.