Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Webinar - Utilisation and storage of captured biogenic CO₂: Deployment in selected EU countries (2024)

In diesem Webinar wird der Wandel bei BECCUS-Projekten von der CO₂-Nutzung hin zur CO₂-Speicherung beleuchtet, mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen in Schweden, den Niederlanden und Dänemark.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch
Downloads zur Publikation
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit non-invasiver Sensorik

OptiMAS untersuchte, wie durch eine modellbasierte Energiestromanalyse und unter Verwendung von Anlegesensorik bestehende Gebäude überwacht, analysiert und optimiert werden können, unabhängig von den darin verwendeten HLK-Systemen und deren Automationskomponenten.
Schriftenreihe
6/2021
F. Wenig, C. Seidl, B. Derler, D. Rixrath, C. Heschl, A. Treytl, S. Cerimovic, T. Glatzl, G. Kovacs, T. Sauter, L. Krammer, K. Diwold, D. Lechner, D. Molnar, S. Tkauz, S. Cejka, A. Lugmaier
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar "Passivhausbauweise am Prüfstand der Praxis"
Freitag, 15. November 2002, 9.00 bis 18.00 Uhr
Impulszentrum IP.ONE, Fernkorngasse 10, 1100 Wien
Seminar im Rahmen der Praxisseminarreihe "Innovatives Bauen"
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes
Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes. The operating performance and optimization possibilities of a prototype were evaluated and an improved prototype was tested with respect to its efficiency characteristics as well as in a small-scale application with a realistic load profile.
Konferenz: World Sustainable Energy Days
26. - 28. Februar 2014
Wels, AT
Jährliche internationale Konferenz, die eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Energie, bietet.
Entwicklung eines marktfähigen Biopolymers auf Stärkebasis aus östereichischen Rohstoffen
Entwicklung eines thermoplastischen Biopolymers auf Stärkebasis zur Substitution von Massenkunststoffen in Nischenanwendungen. Bildung eines Firmennetzwerkes zur wirtschaftlichen Umsetzung von biologisch abbaubaren Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen.
IEA DSM Task 24 Phase II: Advances in green leases and green leasing: Evidence from Sweden, Australia, and the UK (2017)

Im Artikel wird untersucht, wie in Mietverhältnissen Energie- und Nachhaltigkeit besser einbezogen werden können („Green Leasing“).
K. Janda, S. Rotmann, M. Bulut and S. Lennander
Herausgeber: ECEEE Summer Study Proceedings, Hyéres, France
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
The methodological approach of subtask 2: longlist, shortlist and analysis of interesting business models for energy efficiency services

Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und Beschreibung der Modelle Customer value canvas und value flow model.
R.M.Mourik, R. Bouwknegt
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau

Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach
Schriftenreihe
38/2007
G. Lang, M. Lang, B. Krauß, E. Panic, H. C. Obermayr, R. Wimmer
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 157 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar 2002, Erste tschechisch - österreichische Solartagung (Brno, CZ)
19. und 20. September 2002
19. September 2002: Brünn (CZ) - Konferenz 20. September 2002: Brünn, Breclav (CZ), Niederösterreich (A) - Exkursion
Tagung und Exkursion: Stand der thermischen Solarenergienutzung in Tschechien und Österreich.
Wirkungen der grünen Stadt
Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
Internationale Strategien
Hier finden sie einen Überblick über internationale Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Raise in efficiency due to optimized waste heat management in heat intensive processes of the metal-working industry
This project drives at optimizing the energy input at the manufacturing process of oil tempered spring steel. This aim is met by investigating different options of waste heat recovery from industrial furnaces and heat insulation of heat treatment bathes. Besides, options of lead removal from anthracite will be listed.
Personal Power Plant
The application of PEM fuel cells is limited to certain singular products. The reason for this are the relatively high prices for the components of a PEM fuel cell. It is the aim of this project to fabricate the components of a PEM fuel cell by using mass production technologies such as injection moulding. In sequence this will lead to wide-spread applications of PEM fuel cells (personal-power-plant).
Development of miniaturized, ceramic high-temperature fuel-cell-components using resources-perserving mass-production processes
The application of nano scaled powder and powder injection moulding (PIM) for energy efficient co-sintering of miniaturized solid oxid fuel cells which can produce current and heat by using renewable raw materials.
IEA SHC Task 55: Developing innovative business models for reducing return temperatures in district heating systems: Approach and first results (2020)

Im Artikel wird der Entwurf innovativer Geschäftsmodelle zur Senkung der Rücklauftemperaturen in Fernwärmenetzen vorgestellt
Paolo Leoni, Roman Geyer, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: Energy (Elsevier), Volume 195, 2020
Englisch, 9 Seiten
LICHTSTRASSE Oststeiermark - Konzeption eines innovativen Dienstleistungsbündels zur Energieeffizienzsteigerung kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen
Erleuchtung oststeirischer Straßen durch bedarfsgerechtes Dienstleistungsbündel: Quick-Checks.Energie-Monitoring.Best-PractiseKatalog.Benchmarking.Exkursionen. Informationen.Schulungen.INFO-Point.Begleitprozess. Steirischer SBL-Kongress. Handbuch. Kostenkalkulator.Contracting.Vorbereitung Musterregion energieeffiziente Straßenbeleuchtung.
IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2023 - 2025)
Biorefineries are essential for the transition from petroleum- to a biobased industry. The use of biomass as raw material for recyclable materials, chemicals and energy sources is essential and requires efficient and sustainable production processes. This project aims to strengthen national and international know-how transfer between research and development for membrane-based processes in biorefineries. The focus is on application, improvement and innovation in all aspects of membrane distillation.
Veranstaltungsbericht: Auftaktveranstaltung "FTI - Strategie Smart Grids 2.0"
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die zentralen Elemente des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 vorgestellt.