Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Dialog in Fokusgruppen: Scope „Klimaneutralität“ – Systemgrenzen und praktikable Ansätze in FTI Projekten
19. Jänner 2022, 13:00 - 15:00 Uhr
Online
Wie können wir Klimaneutralität auf Stadt- und Quartiersebene herunterbrechen und bewerten? Der Fokusgruppendialog befasste sich mit dem FTI-Thema der Bewertung von Klimaneutralität in Städten und Quartieren und lud zu einer Diskussion mit Expert:innen im Bereich der Forschung und der öffentlichen Verwaltung ein.
Energieschwamm Bruck

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energieschwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet.
Schriftenreihe
15/2019
L. Kriechbaum, B. Böckl, T. Kienberger, N. Wohltran, R. Hermann, M. Fritz, R. Rauter, R. Baumgartner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
Effiziente Energienutzung
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.
IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Building Behaviour Identification (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 2 zusammen. Darin wurden Methoden zur Identifikation von datengetriebenen Modellen für die Prognose des energetischen Verhaltens von Gebäuden untersucht.
Glenn Reynders, Arash Erfani, Dirk Saelens (Main Authors)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Call for Abstracts: e-nova 2020 - Technologie- und Klimawandel
Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Reichen sie Ihren Beitrag in einem der drei Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – ein und diskutieren Sie diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen ExpertInnen. Einreichfrist: 15. Mai 2020
Verringerung des Energieeinsatzes im "Haus der Zukunft" durch Nutzung innovativer Informationstechnologien

Im Rahmen des Projekts werden Möglichkeiten untersucht, durch Fernkontakt der Bewohnerinnen und Bewohner über Mobiltelefon und/oder Internet unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der "Location Awareness" (z. B. GPS), den Energieeinsatz im "Haus der Zukunft" zu verringern. Dies betrifft vor allem die Möglichkeit der Temperaturabsenkung von Raumluft und Warmwasser während der Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner
Enquete "Haus der Zukunft - Ergebnisse und Ausblick"
19. Sep 2008
SOL4, Guntramsdorfer Straße 103
2340 Mödling, AT
Präsentation von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" und Ausblick auf "Haus der Zukunft Plus"
Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK
Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 36, No. 3/2018

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema "Kältemittel mit niedrigem Global Warming Potential (GWP) - Systemlösungen und Komponenten".
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2018
Englisch, 36 Seiten
EU-Waste Framework Directive (2008)

Die Richtlinie 2008/98/EG zielt darauf ab, Umwelt und menschliche Gesundheit zu schützen, indem die Abfallentstehung reduziert und die Ressourceneffizienz verbessert wird. Sie fördert den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Materialien und Ressourcen so lange wie möglich genutzt und Abfälle minimiert werden.
Herausgeber: Europäische Kommission (2008)
Englisch
Einbringsysteme für Biogasanlagen

Schriftenreihe
47/2009
R. Metzger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Strohpellets für Kleinfeuerungsanlagen

Schriftenreihe
45/2009
E. Wopienka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet.
Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting / Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck
Forschungsforum
3/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
M-ERA.NET Call 2025
Gefördert wird ambitionierte, transnationale Forschung und Innovation im Bereich der Materialforschung, die zum European Green Deal beiträgt und die Sustainable Development Goals unterstützt. Einreichfrist für Pre-Proposals: 13. Mai 2025
Workshop Plus-Energie-Technologien und -Gebäude
Mit der Veranstaltung wird die erfolgreiche Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" fortgesetzt.
Smart Grid Testnetz in Vorarlberg - Bites statt Bagger im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Lösungen für eine ressourcenschonende und smarte Einbindung von erneuerbaren Energieträgern im ländlichen Raum.
Forschungsforum
1/2012
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 6: Single Marketplace for Flexibility (2017)

In diesem Diskussionspapier werden die Möglichkeiten einer Marktplattform für die Verwendung von Flexibilität untersucht.
Antony Zegers; Thomas Natiesta
Herausgeber: ISGAN Annex 6
Englisch, 28 Seiten
Fachtagung "Neue Wertschöpfungsketten mit Lignin"
6. März 2024, 09:30 - 16:00 Uhr
Haus der Digitalisierung, Tulln
Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Fachcommunity im Bereich Lignin zusammenzubringen, um gemeinsam an der Zukunft nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu arbeiten.
IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)
Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.