Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA DHC Annex XIII Projekt 07: CASCADE - Eine umfassende Toolbox für die Integration von Niedertemperatur-Teilnetzen in bestehende Fernwärmenetze
Die Mehrheit der städtischen Fernwärmenetze arbeitet mit hohen Temperaturen, die eine Barriere für die effiziente Integration von Wärmequellen wie Solar- oder Erdwärme, Umgebungswärme oder Niedertemperatur-Abwärme sind. CASCADE untersucht die Integration von Niedertemperaturnetzen in die Rücklaufleitung bestehender Fernwärmenetze, wodurch Rücklauftemperaturen gesenkt und somit die Effizienz verbessert sowie seine Kapazität für den Anschluss neuer Kunden erhöht werden.
Energiedienstleistungen für die optimierte Sommerauslastung von Fernwärmenetzen
Entwicklung von praxisgerechten Energiedienstleistungen an Hand konkreter Technologien, welche die Sommernutzung der Fernwärme optimieren, die Netzverluste verringern und die Möglichkeiten für die Einbindung erneuerbarer Energien verbessern.
ÖGUT Umweltpreis 2012 gestartet
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis auszuzeichnen. Die neue Kategorie "Neue Ausbildungswege für innovative Energietechnologien" spricht dabei Projekte aus dem Aus- und Weiterbildungsbereich an.
Infoveranstaltung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt, Ausschreibung 2024
29. April 2024, 15:00 - 16:30
Online
In dieser Online-Veranstaltung informieren BMK, Klima- und Energiefonds sowie FFG zur aktuellen Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.
Factsheet "Optimized Performance of Community Energy Supply Systems with Exergy Principles"
Beschrieben werden der Zweck, die Deliverables und die Ziele des Annex 64 sowie allgemeine Informationen zu dem EBC Programm.
Herausgeber: EBC Executive Committee Support Services Unit
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2015
Die Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie wurde im Jahr 2015 von hemmenden Faktoren wie dem anhaltend niedrigen Heizöl- und Erdgaspreis, den nach wie vor gedämpften Neubau- und Sanierungsraten sowie von rückläufigen Anreizen aus Förderprogrammen beeinflusst. Trotz dieser Umstände konnten die teils deutlichen Marktrückgänge des Jahres 2014 im Jahr 2015 eingedämmt werden oder bei manchen Technologien sogar in einen Zuwachs umgewandelt werden.
Mehrsprachig
energy innovation austria
Aktuelle österreichische Entwicklungen und Beispiele für zukunftsfähige Energietechnologien
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfristen: 11. Juli und 3. Oktober 2024
8. Ausschreibung – Energieforschung
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040 mit Energieinnovationen „Made in Austria“. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern.
Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)
Das UsersTCP liefert Erkenntnisse aus sozio-technischen Forschungen über das Design, die soziale Akzeptanz und die Verwendbarkeit sauberer Energietechnologien. Die NutzerInnen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Erkenntnisse sollen dabei unterstützen, politische Entscheidungen für eine saubere, effiziente und sichere Energiewende zu treffen.
Energieforschung 2020: Ausschreibung und Förderberatung
Die Energieforschungsausschreibung 2020 des Klima- und Energiefonds zielt darauf ab, Technologiekompetenzen auszubauen und den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken. Dafür steht ein Budget von 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15. April 2021 ein.
Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eine vielfältig einsetzbare Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energie- sowie Energieeffizienztechnologie. Im Rahmen der Roadmap werden ihr großes technologisches und wirtschaftliches Potenzial im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt.
Mehrsprachig
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 26. September 2018
Tagung: Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?
14. September 2010
Wissenschafts- und Kongresszentrum "darmstadtium"
Schlossgraben 1, D-64283 Darmstadt
Das Öko-Institut will mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren, welchen Beitrag die kommende Generation nanotechnologischer Produkte und Verfahren für eine nachhaltige Zukunft bringen kann.
TANZ - Sondierung Reallabor: Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau
Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.
SolCalc: Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen
Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen.
DIM4Energy - Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur
Digitale Informationsmodelle (DIM) spielen in urbanen Planungs- und Entscheidungsprozessen eine immer bedeutendere Rolle, angefangen bei einzelnen Gebäuden (Building Information Models, BIM) bis hin zu ganzen Städten (Urban Information Models, UIM). Für die Planung und Betriebsoptimierung von Plus-Energie-Quartieren könnten aus diesen bereits vorhandenen Modellen wertvolle Informationen gewonnen werden, sofern die entsprechenden Datenquellen und damit verbundenen Softwaretools richtig miteinander verknüpft würden.
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 1: Strategische Photovoltaik-Analysen und Verbreitungsmaßnahmen
Dieser Task, an dem alle Mitglieder des IEA-PVPS Programm beteiligt sind, erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.
Schriftenreihe
25/2022
H. Fechner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie
Gefördert werden technologische Lösungen für die produzierende Industrie, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen und als Modelle für eine breite Umsetzung dienen. Diese FTI-Initiative ist Teil der Klima- und Transformationsoffensive des BMK.