IEA EBC Annex 64: Optimierte kommunale Energiesysteme basierend auf Exergie-Prinzipien
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation/Problemstellung
Städte sind verantwortlich für mehr als 2/3 des Endenergieverbrauches. Zur Reduktion der CO2-Emissionen ist es wesentlich, die Energieeffizienz im Verbrauch und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Zur Hebung der Potentiale im Bereich Heizen und Kühlen ist ein gesamtheitliches Verständnis der Verbraucherstrukturen und Umwandlungsprozesse notwendig, der ebenso die Temperaturniveaus einbezieht. Bislang basiert die Energieplanung in Städten allerdings im Wesentlichen auf dem Abgleich von Energiebedarf und Erzeugungskapazitäten.
Die Mission des IEA-Programms EBC: Energie in Gebäuden und Kommunen ist, die Integration von energieeffizienten und nachhaltigen Technologien in Gebäuden und Gemeinden durch Forschung und Innovation zu entwickeln und zu unterstützen. Im Rahmen des EBC Annex 64 werden städtische Energiesysteme mit Hilfe des Exergieansatzes analysiert und optimiert, Ziel ist die Entwicklung von kostengünstigen und emissionsarmen Versorgungskonzepten durch die effiziente Nutzung regenerativer Energiequellen.
Ziel
Ziel dieses gegenständlichen Projektes ist die Beteiligung an der Working phase des EBC Annex 64 zum Erfahrungsaustausch mit den internationalen Annex-TeilnehmerInnen und Diskussion und Einbringung diverser am AIT laufenden relevanten Forschungsprojekte sowie die Leitung des Subtask „Model Cities“.
Arbeiten und Methoden
Dieses inkludiert für
- Subtask A: Die mathematische Analyse von Möglichkeiten zur kaskadischen Wärmenutzung zwischen charakteristischen Gebäudetypen,
- Subtask B: Die Ausarbeitung von Potentialen zur Integration von Wärmepumpen mittels eines stationären Modell für verfügbare Kältemittel,
- Subtask C: Die Erstellung einer Datenbank zur Zusammenfassung und vergleichende Analyse aller Fallbeispiele des Annex,
- Subtask D: den Vergleich von statischen und dynamischen Bewertungsmethoden und Optimierungsalgorithmen und die Integration von Exergieindikatoren,
- Subtask E: Die Einbringung der österreichischen Beiträge in internationale Expertenmeetings, die Information der österreichischen
Stakeholder, Mitarbeit in der Entwicklung von Broschüren, Website und Seminare/ Workshops sowie die Integration der Österreichischen Annex-Ergebnisse in die Gestaltungsrichtlinien.
Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse:
-
Initiierung von lokalen Demonstrationsprojekten durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie
-
Dokumentation von Best Practice Beispielen in Österreich und der Internationale Vergleich
-
Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in internationalen Journalen und Konferenzen
-
Newsletter und Projekt-Website, Durchführung von nationalen Seminaren/ Workshops zum Thema Exergieoptimierung
-
Gestaltungsrichtlinien für urbane Energiesysteme unter Berücksichtigung von Exergie-Prinzipien und Österreichischer Expertise
Publikationen
Optimierte kommunale Energiesysteme basierend auf Exergie-Prinzipien (Ralf-Roman Schmidt)
Das Video entstand im Rahmen der Veranstaltung "Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem" am 22. Juni 2016.
2015: Optimierte kommunale Energiesysteme nach Exergie-Prinzipien (Ralf-Roman Schmidt)
Das Video entstand im Rahmen der Veranstaltung "IEA-Vernetzungstreffen 2015" am 25. Oktober 2015.
Weitere Kurzvorträge des IEA-Vernetzungstreffen 2015 finden Sie im NachhaltigWirtschaften YouTube Channel.
Weitere Publikationen
- Simulation Based Multi-Criteria Evaluation Of Design Scenarios For An Industrial Waste Heat Based Micro District Heating Network Supplying Standard And Low-Energy Buildings (2017)
- CLIMA 2016 - Proceedings of the 12th REHVA World Congress
- Factsheet "Optimized Performance of Community Energy Supply Systems with Exergy Principles"
Teilnehmende Staaten
Deutschland, Finnland, Japan, Niederlande, Österreich Schweden, Schweiz, USA
Kontaktadresse
Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
Dr. Ralf-Roman Schmidt
Giefinggasse 2
A-1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50550-6695
E-Mail: Ralf-Roman.Schmidt@ait.ac.at