Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster

Fallstudie Industriegebiet Mödling
Schriftenreihe
05/2009
A. Windsperger, B. Windsperger, R. Tuschl, E. Bolena, C. Kalteis, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 204 Seiten
Downloads zur Publikation
Veranstaltungshinweis: Internationale Tagung - Energie und Endverbraucher
Im Spannungsfeld zwischen Technologieinnovation und Lebensstil werden Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten der KonsumentInnen in Hinblick auf unsere Energiezukunft erörtert.
Qualitätspakete für Häuser der Zukunft

Qualitätslinien
Haustechnik, Vakuumdämmung, Innendämmung
Schriftenreihe
53/2011
J. Fechner, E. Panic, E. Mairinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 163 Seiten
Downloads zur Publikation
Hybridnetze und Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Visions- und Strategiepapier
Schriftenreihe
20/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
R-Bau - Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau
Ziel des Projekts 'R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.
IEA 4E EDNA: Total Energy Model for Connected Devices (2019)

Ziel dieser Studie war es, ein quantitatives Modell des "Gesamtenergieverbrauchs" von netzwerkverbundenen Geräten weltweit zu entwickeln. Dieses Gesamtenergiemodell (Total Energy Model - TEM) zielt darauf ab, die gesamte zusätzliche Energie zu quantifizieren, die aus der Verbindung von Geräten mit einem Kommunikationsnetzwerk resultiert. Der Zweck des Modells ist es, eine seriöse Quelle für Energieverbrauchsdaten- und Informationen bereitzustellen, die von politischen Entscheidungsträgern verwendet werden kann.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC TCP: Benchmarking Performance - A Round-Robin Testing for Liquid Alkaline Electrolysis (2024)

Die alkalische Wasserelektrolyse bietet großes Potenzial für die H2-Herstellung in Kombination mit erneuerbaren Energieträgern aufgrund niedrigerer Kosten. Im Zuge dieses Projekts wurden standardisierte Versuchsbedingungen erarbeitet, um konsistente Forschungsergebnisse zu erzielen.
Thomas Turek, et.al.
Herausgeber: IEA TCP Advanced Fuel Cell, 2024
Englisch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Annual Report 2020

Der Bericht widmet sich ausgewählten Highlights aus dem Jahr 2020, erläutert den Hintergrund und die Vision der Internationalen Energieagentur und gibt einen Überblick über die Arbeiten der einzelnen Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 148 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisse IEA EBC Annex 62 Ventilative Cooling
Der State oft he Art Report zeigt Potenziale und Grenzen Ventilativer Kühlung auf. Die Gebäudedatenbank umfasst aktuell 90 Gebäude und die R&D-Roadmap benennt die wesentlichen Forschungsfragestellungen und Chancen technologischer Weiterentwicklung von Komponenten und Systemen.
IEA Bioenergy Annual Report 2014

Der Jahresbericht stellt IEA Bioenergy kurz vor und enthält eine Übersicht über die Arbeiten und Fortschritte des Jahres 2014. Enthalten ist auch ein Beitrag über die THG-Effekte forstlicher Bioenergie.
77. IEA Wirbelschichttechnologie (FBC) Meeting
18. - 19. Oktober 2018
Bari, IT
Das globale IEA Wirbelschichttechnologie Meeting, mit der öffentlichen technischen Session und dem Excecutive Committee Meeting für Mitglieder, hat das Schwerpunktthema "Langzeitbetrieb von Wirbelschichtanlagen".
Themenworkshop: Innovative Gebäudetechnologien - von der Forschung in den Markt
Auf großes Interesse stieß der "Haus der Zukunft"-Themenworkshop vom 21. November 2012, auf dem Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie drei Praxisbeispiele für die Markteinführung innovativer Produkte vorgestellt wurden. Die Dokumentation der Veranstaltung steht online zur Verfügung.
EBC News, Issue 63, Juni 2016
Die aktuelle Ausgabe stellt Null-Emissions-Gebäude in Norwegen, Computer-Tools für Gebäudesimulationen sowie Finanzierungsmodelle für Gebäudesanierungen vor.
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)
Das Programm Wärmepumpentechnologien der IEA entwickelt und verbreitet sachliche und ausgewogene Informationen zu Wärmepumpen, Kältetechnik und Klimatisierung mit dem Ziel die umweltrelevanten und energetischen Potenziale dieser Technologien zu nutzen. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Konferenzen sowie ein Informationsservice (IEA-Wärmepumpenzentrum) durchgeführt.
IEA Bioenergy Annual Report 2019

Der Bericht widmet sich ausgewählten Highlights aus dem Jahr 2019, erläutert den Hintergrund und die Vision der Internationalen Energieagentur und gibt einen Überblick über die Arbeiten der einzelnen Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 148 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)
Die internationalen Experten verfassten mit dem „State of the Art Report“ und dem „Recommended Practices Report“ zwei Leitfäden zum aktuellen Wissensstand der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen. Auf nationaler Ebene erarbeitete die Energiewerkstatt einen vergleichenden Bericht zur internationalen Genehmigungspraxis bei der Beurteilung des Risikos durch Eisfall, einen Bericht zur Betriebserfahrung mit einer Inselstromversorgungsanlage sowie einen Bericht über die Evaluierung von unterschiedlichen Eiserkennungsmethoden.
Umwelttechnik-Tagung 2014: "Umwelt und Wirtschaft - Widerspruch oder Erfolgsgarant"
13. November 2014
voestalpine StahlweltLinz, AT
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Beispiele gelebter Umwelttechnik sowie branchenspezifische Lösungsansätze im Bereich der Ressourcen- und Energieeffizienz.
Solrød Biogas - Towards a circular economy (2015)

Die Studie zeigt den Fall der Solrød Biogasanlage. Ein innovatives Konzept, bei dem unter anderem Makroalgen vergoren werden, und die Nährstoffströme in das Meer gezielt reduziert werden, um die landschaftliche Qualität für den Tourismus zu behalten. Des weiteren werden Industriereststoffe verarbeitet, sodass ein insgesamt stimmiges Konzept entsteht.
Herausgeber: Bioenergy Task 37
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Available Technologies for Wind Energy in Cold Climates (2018)

In diesem Dokument werden die aktuell verfügbaren Technologien und Lösungsansätze vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen anbieten.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 129 Seiten
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler
Das Energiekonzept führte den Gewerbebetrieb Gugler im Rahmen der Umnutzung und Erweiterung zum Plusenergiestandard. Wesentliche Maßnahmen waren die konsequente maximale Reduzierung des Nutz- und Endenergiebedarfs, optimale Nutzung vorhandener Prozess-Abwärmen, maximale Ausschöpfung der Energieressourcen vor Ort, gebäudeintegrierte Energieerzeugung, ökologisches Lastmanagement mit umfassenden Response- und Speicher-Techniken.