Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

19. Mar 2007
Technologiezentrum4320 Perg, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

12. Apr 2007
GH Schmankerl-Volksheim4690 Schwanenstadt, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

22. Mar 2007
Salzhof, Hauptplatz 14240 Freistadt, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

23. Apr 2007
Volkshaus4614 Marchtrenk, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels

26. Mar 2007
Kubin-Saal4780 Schärding, AT

Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich

Haus der Zukunft

Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung

21. Okt 2008 - 7. Nov 2008
Hörsaal EH02, Exner- Haus, Peter Jordan Straße 82 1190 Wien, AT

Blockvorlesung WS 2008/2009 mit Exkursion am Institut Konstruktiver Ingenieurbau, BOKU

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Annual Report 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2023 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2022
Englisch, 113 Seiten

Fabrik der Zukunft

Umweltschutz rechnet sich?

19. May 2009
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT

Umweltdaten als Grundlage für Umweltschutzausgaben oder betriebliches Umweltcontrolling

Stadt der Zukunft

Online-Workshop "CO2-neutrale Baustelle"

28. April 2021
Zoom, Online, AT

Im Zuge des Forschungsprojekts "CO2 neuBau" untersuchen die RMA und die TU Wien verschiedene Möglichkeiten, Treibhausgas-Emissionen auf Baustellen zu vermeiden, zu verringern und zu verlagern. Im Workshop möchten wir mit Ihnen die Zwischenergebnisse diskutieren, Hemmnisse, Potentiale und Herausforderungen zur Umsetzung identifizieren sowie notwendige methodische und technische (Weiter-)Entwicklungen sondieren.

Energiesysteme der Zukunft

8. Symposium Energieinnivation Erfolgreiche Energieinnovationsprozesse

4. Feb 2004 - 6. Feb 2004
Technische Universität Graz Graz, AT

Energieinnovation ist eine sehr vielschichtige Thematik und erfordert eine systemische sowie interdisziplinäre Betrachtung der komplexen Fragestellungen. Wesentlich für den Erfolg von Energieinnovationen ist eine gründliche Analyse von Hemmnissen und Barrieren aus den verschiedenen Fachdisziplinen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for Proposals: District Heating and Cooling

Das Implementing Agreement on District Heating and Cooling, dem Österreich kürzlich beigetreten ist, hat einen Call for Proposals gestartet. Die Ausschreibung von Projekten für den Annex XII für die Arbeitsperiode 1. Mai 2017 bis 30. April 2020 ist bis 15. Februar 2017, 18 Uhr geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Charakterisierung der Schallabstrahlung von Luft-Wasser-Wärmepumpen mittels simultaner Hitzdrahtanemometrie, Vibrationsmessung und Schalldruckbestimmungen (2017)

Dieses Conference Paper präsentiert ein Messsystems zur Bewertung des Schall- und Vibrationsverhaltens von Wärmepumpen und beschreibt anhand zeitlich hoch aufgelöster Messergebnisse entdeckte Zusammenhänge. Felix Linhardt, Karoline Alten, Johann Emhofer, Christian Köfinger, Thomas Fleckl, Peter Wimberger, Martin Gröschl, Christoph Reichl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC)

Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungs­fähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projekt­berichte wurden kürzlich veröffentlicht.

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Kuchl (Salzburg)

2 L-förmig angeordnete, 3-geschossige Wohnbauten (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Energiesysteme der Zukunft

IT- und Telekom Symposium 2010

21. Oktober 2010
Wien, AT

Das Symposium umfasst Themen wie Innovationen, Kosteneffizienz sowie aktuelle Trends.

Haus der Zukunft

grünes LICHT, Sanierung eines großvolumigen Wohnbaues zum Passivhaus

Forschungsthemen: Optimierung der Belichtung, Luftfeuchtigkeit und, Luftmengenverteilung; wohnungseigener Freiraum, Bauwerksbegrünung, Bewertung der Passivhausmaßnahmen im großvolumigen Wohnbau. Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff"

09. - 10. November 2017
Flackl-Wirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau an der Rax

Das Symposion spannt den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über Gebäude- zur Quartiersentwicklung mit viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion. Kleine Hausmesse zur Vorstellung von Anbietern innovativer Bauprodukte und -dienstleistungen gibt zusätzlichen Praxisbezug.

Stadt der Zukunft

P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 1

Dieser Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. M. Werkhoven, R. Brunner, C. Werle
Herausgeber: Electric Motor Systems Annex
Englisch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 5, Jänner 2016

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 44 Seiten

Downloads zur Publikation