Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen

Mit "Eigenheim-Contracting" Energie sparen:
  • Entwicklung einer neuen Dienstleistung für eine qualitätsgeprüfte, umfassende energetische Sanierung von Eigenheimen
  • Erarbeitung von Standardmodulen für Energiesparmaßnahmen, eines Prüfverfahrens für die Qualität von Sanierungsmaßnahmen, von Vertragsmustern und Marketing-Strategien

Kurzbeschreibung

Die thermisch-energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern der Bauperiode 1945 bis 1980 stellt im Rahmen der österreichischen Kyoto-Strategie ein vordringliches Ziel dar. Allein im Raumwärmebereich sollen 4 Mio Tonnen CO2 eingespart werden (Strategie Österreichs zur Erreichung des Kyoto-Ziels, Juni 2002). Das Potenzial an sanierungsbedürftigen Eigenheimen in Österreich umfasst rund 450.000 Gebäude. Laut einer Studie der GDI, der Donauuniversität Krems und der Universität Klagenfurt liegen die Kosten für eine thermische Sanierung (Dämmung, Heizkesseltausch) im Durchschnitt bei 15.000 Euro. Diese Investition amortisiert sich infolge der geringeren Energiekosten innerhalb von sieben bis 14 Jahren. Die mit einer Generalsanierung verbundenen wirtschaftlichen Potenziale wurden bisher jedoch nur in geringem Umfang genutzt. Im gegenständlichen Vorhaben war es Ziel des Projektteams (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, Energie Tirol, Kanzlei Unterweger, Bitsche & Einwallner, Gemeinschaft Dämmstoff Industrie, Klimabündnis Österreich), das Modell einer Contracting-Dienstleistung für Eigenheime zu entwickeln. Basierend auf den Erfahrungen mit Einspar-Contracting insbesondere im Bereich der öffentlichen Hand war zu prüfen, welche Eigenschaften in den Bereich der Eigenheime übertragen werden können bzw. welche Adaptierungen vorgenommen werden müssen.

Als Grundlage für die Definition dieses Dienstleistungsmodells wurden

  • die Erkenntnisse aus Tiefeninterviews mit EigenheimbesitzerInnen und potenziellen Anbietern dieser Leistung (Bedürfnisse, Erwartungen und Rahmenbedingungen) sowie
  • die Ergebnisse von ExpertInnen-Workshops zur Beantwortung spezifischer Fragestellungen im Zusammenhang mit der Übertragung des Contracting-Modells auf den Eigenheimbereich (vertragliche Garantien, insbesondere Einspargarantie, Poolbildung) herangezogen.
  • Darüber hinaus sollten im Rahmen des Projektes erste Schritte für eine Markteinführung des Modells "Eigenheim-Contracting" gesetzt werden, wozu im Rahmen eines Marketing-Workshops zur Produktdefinition, Marktabgrenzung und Zielentwicklung die Grundlagen gelegt wurden.

Die Dienstleistung besteht im Wesentlichen aus einem umfassenden thermisch-ernergetischen und baulichen Sanierungsangebot mit Qualitätsgarantien "aus einer Hand".

Erarbeitet wurden

  • Hilfsmittel für die Contractoren (Sanierungsmodule Gebäudehülle und Haustechnik, NutzerInnenschulung, Ökologisch Sanieren, Checklisten zur Vertragserstellung), die im Planungshandbuch zusammengefasst wurden,
  • das Qualitätssicherungsmodell EQS (Energie Qualität in der Sanierung) zur Zertifizierung der Sanierungsqualität
  • ein Ablaufplan mit der Definition der Schnittstellen zwischen den Beteiligten (EigenheimbesitzerInnen, Contractor, EQS-Zertifizierungsstelle und Professionisten),
  • Informationsfolder für Contractoren und KundInnen sowie ein
  • Marketingkonzept für die Positionierung der Dienstleistung am Markt bis 2010

Auf Grundlage dieser Ergebnisse sollen Pilotprojekte durchgeführt werden, die einerseits als Vorbild für potenzielle Nachahmer dienen und andererseits helfen sollen, das Konzept und die erarbeiteten Hilfsmittel in der Praxis zu testen und sie gegebenenfalls zu optimieren. Die Durchführung eines Pilotprojektes sowie Informationsarbeit bei den Zielgruppen wird vom Projektteam in Fortführung dieses Projekts geleistet.

Projektstatus

abgeschlossen

Publikationen

Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für EigenheimbesitzerInnen

Schriftenreihe 13/2006 M. Auer, R. Freund, I. Schrattenecker
Deutsch, 73 Seiten, vergriffen

Downloads zur Publikation

Projektleitfaden für EigenheimbesitzerInnen & Contractoren

Schriftenreihe 13a/2006 M. Auer, R. Freund, I. Schrattenecker
Deutsch, 8 Seiten, vergriffen

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter
(Kontaktadresse)

Monika Auer
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT
Hollandstraße 10/46
A-1020 Wien
Tel: +43 (0)1/315 63 93-17
Fax: +43 (0)1/315 63 93-22
E-Mail: monika-auer@oegut.at
Internet: www.oegut.at

Institut
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT

Projekt- bzw.
Kooperationspartner

Gemeinschaft Dämmstoff Industrie - GDI (Werkvertragspartner)
Klimabündnis Österreich (Werkvertragspartner)
Energie Tirol (Werkvertragspartner)
Dr. Josef Unterweger (Werkvertragspartner)