Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Workshop: Solarthermie und Wärmepumpenkombinationen - Heizsysteme der Zukunft?
18. April 2013 von 09:30-17:00
Greiner Sun House, Solarstraße 74653 Eberstalzell, AT
Hybridsysteme basierend auf erneuerbaren Energieträgern gewinnen im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Eine vielversprechende Form von Hybridsystemen bildet die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen zur Versorgung von Warmwasser und Raumheizung.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1997 Verbrennungsgas-Kondensationsanlagen bei Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlagen am Beispiel Pfarrwerfen
Beurteilung einer Kondensationsanlage in bezug auf technische Funktion, Wirtschaftlichkeit und Einfluss auf die Emissionen
Algen als Ressource zur stofflichen und energetischen Nutzung
6. November 2013
Gewerbepark Haag 33250 Wieselburg-Land, AT
Im Rahmen des Vernetzungsworkshops wurden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.
Österreichisches Forscherteam erhält den Global Human Settlements Award
Die Gruppe Angepasste Technologie (GrAT) an der TU Wien wird mit internationalem Preis für eine emissionsfreie Gebäudeinnovation im Bereich des nachhaltigen Tourismus auf den Philippinen ausgezeichnet.
Turin Joint Statement on Sustainable Biofuels presented to G7 Climate, Energy and Environment Meeting (2024)
Die gemeinsame Erklärung von Turin zu nachhaltigen Biokraftstoffen unterstreicht die Rolle nachhaltiger Biokraftstoffe bei der Dekarbonisierung aller Verkehrssektoren, der Förderung von Umweltverträglichkeit und Innovation sowie der Schaffung von Werten für die Gesellschaft.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP (2024)
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 64: Solare Prozesswärme (Arbeitsperiode 2020 - 2023)
Der IEA SHC Task 64/IV fördert die Integration von Solarthermie in industrielle Prozesse (SHIP) durch standardisierte Konzepte, Simulationstools und Marktstrategien. Schwerpunkte waren die Entwicklung modularer Integrationslösungen, die Kombination mit Wärmepumpen und die Bewertung von Simulationsmethoden. Die „Guideline to Market“ bietet Strategien zur Markteinführung. Die Ergebnisse unterstützen Unternehmen und Politik, um SHIP als effiziente und skalierbare Technologie zu etablieren.
Schriftenreihe
84/2025
Wolfgang Gruber-Glatzl, Rene Baumann, Simon Moser, Valerie Rodin, Winfried Braumann
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)
Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.
Stadt der Zukunft - 6. Ausschreibung
Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.
IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Das Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN) koordiniert die globale Zusammenarbeit der Smart Grid Forschungslabors. Durch die aktive Beteiligung im Rahmen des Projekts wurde die Position Österreichs im Spitzenfeld der internationalen Forschung gestärkt und ein direkter Zugang zu einem weltumspannenden Netzwerk führender Forschungslabors geschaffen.
Schriftenreihe
36/2019
R. Bründlinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Gas Grids - Intelligente Gasnetze der Zukunft
Im Rahmen dieser Studie wurden die konzeptionellen Grundlagen für intelligente Gasnetze erarbeitet sowie konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung von einzelnen Smart Grid Elementen in den bestehenden Netzen identifiziert. Weiters wurden, unter Einbindung von relevanten Stakeholdern, der Entwurf eines Visions- und Strategiepapiers sowie einer "Strategic Research Agenda" erstellt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/1996 9th European Bioenergy Conference
Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht und Schlussfolgerungen
Konferenz: IEWT 2005: Energiesysteme der Zukunft: Herausforderungen und Lösungspfade
16. Feb 2005 -
18. Feb 2005
TU WienWien, AT
Bei dieser Konferenz sollen diese aktuellen Probleme und offenen Fragen bzgl. der Liberalisierung der Strommärkte und der Einführung von Wettbewerb wissenschaftlich diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Webinar – Leitprojekt zur Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung
27. Jänner 2023, 13:00 - 14:00
Online
Im Webinar werden die Ziele und Schwerpunkte der Ausschreibung des Leitprojekts zur "Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung" präsentiert und es wird über den Ablauf der Projekteinreichung informiert.
IEA SHC Task 59: Experimental measurement of materials drying coefficient for internal insulation: new approaches for laboratory testing (2021)
Experimentelle Messung des Trocknungskoeffizienten von Materialien für die Innendämmung: neue Ansätze für Labortests.
Alexander Rieser, Daniel Herrera -Avellanosa, Eleonora Leonardi, Marco Larcher, Rainer Pfluger, Alexandra Troi
Herausgeber: SBE 21 Heritage Konferenz Bozen
Englisch, 8 Seiten
IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegration von Photovoltaik (Phase 3, Arbeitsperiode 2024 - 2027)
Photovoltaik generell und damit auch die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) stellt einen wesentlichen Baustein im Energiesystem der Zukunft dar. Die Fragen des Flächenverbrauchs der PV und der Doppelnutzung weisen der BIPV nun einen immer höheren Stellenwert zu. Lösungen für in die Gebäudehülle integrierte Photovoltaik rücken daher zusehend in den Fokus der Baubranche.
Solare Prozesswärme (Projekt zum IEA- Solar Heating and Cooling Programm, Task 33)
Solarthermie für industrielle Niedertemperaturprozesse; Erhebung und Analysen von relevanten Branchen und Prozesse; Koordination des Forschungsbedarfes bei Komponenten und Systemintegration durch ein internationales Netzwerk; Wissensverbreitung; Bewusstseinsbildung.
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung
Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere.
Schriftenreihe
33/2018
U. Pont, E. Heiduk, P. Schober, H. Romirer, F. Dolezal, O. Proskurnina, M. Schuss, C. Sustr, H. Hohenstein, A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten
Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen.
Science Brunch 4.1: Energie alpin. Schaufenster zu Forschung & Innovation in Westösterreich
9. Oktober 2012
Congress Innsbruck, Rennweg 36020 Innsbruck, AT
Energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum und Innovationen aus der Region.
monitorPlus. Monitoring der Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus
Sämtliche Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus wurden einem gemeinsamen Monitoring unterzogen. Dabei kam es zur Erfassung der Energieverbrauchsdaten, zur Gebäudebewertung mit TQB und zur Erhebung der Akzeptanz bei NutzerInnen.