Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

"Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot"

Dr. Robert Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA – 4E Bright Sparks Newsletter, September 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind vier Berichte: der Bericht zum Thema Erfolge mit Energieeffizenzstandards und Energiekennzeichnung beinhaltet Updates zum 2015 erschienen Hauptbericht, ein Bericht zum Thema Auswirkungen des Standbybetriebs von "Internet of Things"-Geräten auf den weltweiten Stromverbrauch, ein Bericht zum Standbyverbrauch von Audiogeräten und ein Bericht über die "Intelligenz" von "smarten" Lampen bezüglich des Energieverbrauchs.

Haus der Zukunft

monitorPlus. Monitoring der Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus

Sämtliche Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus wurden einem gemeinsamen Monitoring unterzogen. Dabei kam es zur Erfassung der Energieverbrauchsdaten, zur Gebäudebewertung mit TQB und zur Erhebung der Akzeptanz bei NutzerInnen.

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung und Praxistest eines Konzepts für eine EDV-unterstützte "60 Minuten Energieberatung"

Schriftenreihe 11/2011
F. Kuchar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier 2.0 - Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie) Quartieren im dichten urbanen Kontext

Entwicklung eines replizierbaren Konzepts zur netzdienlichen Integration von innovativen (Plus-Energie-) Quartieren mit hoher Vor-Ort- Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärmenetz).

Nachhaltig Wirtschaften

Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz - Recy & DepoTech

13.-15. November 2024
Leoben

Bereits zum 17. Mal werden sich Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen, um über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen zu diskutieren.

Haus der Zukunft

Fachtagung: 2. Sanierungstag

5. November 2013
Architekturzentrum WienWien, AT

Auf der Fachtagung referieren und diskutieren ExpertInnen aus Archi­tektur, Bauwesen, Industrie und Politik und ein gemeinsam erarbeiteter Forderungskatalog wird präsentiert. Ihr Thema: Welche Forderungen (im volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Interesse) müssen an die Politik gestellt werden, um Österreich im Immobiliensektor für die Zukunft zu rüsten?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42/ECES Annex 24: Fortschrittliche Materialien für kompakte Wärmespeicher (Arbeitsperiode 2010 - 2012)

Internationale Vernetzung der in Österreich auf dem Gebiet der Wärmespeicherung aktiven Forschungsinstitutionen Leitung der Working Group "Systems Integration" und Verbreitung der Ergebnisse des Task.

Stadt der Zukunft

PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik

Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert. Schriftenreihe 18/2018
P. Weihs, S. Zamini, S. Krispel, S. Oswald, M. Peyerl, M. Revesz, A. Schneider, H. Trimmel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Photovoltaische Solarenergie im 100% Erneuerbaren Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2018 - 2024)

Der IEA-PVPS Task 14 fördert die internationale Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen

Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen. Ausgewählte Prozesse wurden für verschiedene Gebäudetypen simuliert und hinsichtlich ihres energetischen, ökologischen und ökonomischen Potentials analysiert und mit Monitoringdaten einer im Projekt vermessenen Anlage verglichen. Weiters wurden eine Marktstudie inkl. der Eintrittsbarrieren für Gas-AWPs in Österreich sowie eine Übersicht entsprechender Marktunterstützungsmaßnahmen erstellt.

Haus der Zukunft

Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft Schriftenreihe 13/2005
S. Geissler, K. Leitner, G. Schuster Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung von Rührwerksystemen mit optimalem Mischverhalten in Biogasanlagen und verringertem Energiebedarf mittels numerischer Strömungs­simulation (AD-CFD)

Ziel dieses Projektes ist es, das Mischverhalten sowie die Performance von Rührsystemen in Biogasanlagen zu erfassen und mittels CFD-Simulation mathematisch darzustellen. Aus diesen Simulationen können das aktuelle Mischverhalten sowie Rückschlüsse auf optimale Reaktorgeometrien und Positionierung von Rührsystemen, optimale Rührwerkskombinationen und minimierter Energieeinsatz abgeleitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Algae Bioenergy - State of Technology Review

Das Webinar fand am 25. Jänner 2017 statt und hob die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht hervor. Ziel war ein Update zum Thema Mikro- und Makroalgen als Rohstoff für Bioenergie und Biotreibstoffe. Lieve M.L. Laurens, James D. McMillan Englisch

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

VERSCHOBEN: Stadt der Zukunft-Themenworkshop: Von der Forschung in die Umsetzung

21. April 2020, 12:30 Uhr
Stadtbibliothek, Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck

HINWEIS: Aufgrund der Covid19-Maßnahmen wurde der geplante Themenworkshop in Innsbruck absagt. Sobald ein Ersatztermin gefunden wurde, geben wir diesen bekannt.

Haus der Zukunft

Kongress: 2. Cradle to Cradle Kongress "Die gute Wegwerfgesellschaft"

20. Jan 2011
Kunsthaus Graz Graz, AT

"Von der Wiege zur Wiege" oder auch C2C ist ein relativ neuer Ansatz, das Thema Nachhaltigkeit weiter zu denken. Vom Ursprung, dem Design von Produkten ausgehend wird ein konsequenter Bogen zur ökologischen Neuorientierung unseres bestehenden Wirtschaftssystems gespannt.

Fabrik der Zukunft

naro.tech 2010

9. - 12. September 2010
Messe Erfurt GmbH, Gothaer Straße 34 99094 Erfurt, DE

Messe für Nachwachsende Rohstoffe und 8. Internationales Symposium "Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen"

Nachhaltig Wirtschaften

Österreich auf dem Weg zu einer kreislauf­orientierten Gesellschaft - 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK unterstützt mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen. Einreichfrist: 21. Juni 2021

Stadt der Zukunft

Rückblick: Stadt der Zukunft Themenworkshop „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potentiale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar "Algae Bioenergy - State of Technology Review"

25. Jänner 2017, 16:00 Uhr (MEZ)

Stand der Technik und Potenziale von Algen für die energetische Nutzung und Herstellung von Biotreibstoffen. Die Teilnahme ist kostenlos.