Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Smart Grid Project Catalogue: Part 1, by Project Main Application.Part 2, by Contribution to Policy Goal.

Innerhalb von IEA-ISGAN Annex 1 wurde eine Bestandsaufnahme (Project Inventory) von signifikanten internationalen Smart Grid Forschungsprojekten erstellt. Die Projekte und deren Analyse werden in diesem zweiteiligen Smart Grid Projektkatalog dargestellt.
Wärmenetze der Zukunft - Ausgabe 1/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum werden in der Ausgabe 1/2015 des energy innovation austria vorgestellt.
IEA AFC Annex 31: Co-production of pure hydrogen, carbon dioxide and nitrogen in a 10 kW fixed-bed chemical looping system (2020)

Die vorliegende Studie zeigt die Erzeugung von hochreinem Wasserstoff mit mehr als 99,997% als Zero-Emission-Energieträger mit der inhärenten Abscheidung von reinem Kohlendioxid (99%) und Stickstoff (98,5%) im weltweit größten Festbett-Chemical-Looping-Forschungssystem.
S. Bock, R. Zacharias, V. Hacker
Herausgeber: Sustainable Energy & Fuels/ 2020
Englisch, 10 Seiten
IEA AFC Annex 35: Fuel cells für portable applications (Working period 2014 - 2017)
The aim of Annex 35 of Technology Collaboration Programm on Advanced Fuel Cells of the International Energy Agency (IEA) included information exchange on the status and new developments of portable fuel cell systems such as the direct ethanol fuel cell (DEFC) and the direct borohydride fuel cell (DBFC) and comprised the development and manufacture of membrane electrode assemblies (MEAs) all the way through to system components such as electronic converters or gas supply units.
IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas - Compare-and-Contrast Transport Biofuels Policies (2021-2023 Update)

Der Bericht ist eine gemeinsame Anstrengung der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Task 39. IEA Bioenergy Task 39 hat bereits sechs Ausgaben der Implementation Agendas veröffentlicht (2007, 2009, 2014, 2017, 2019 und 2021). In der vorliegenden Ausgabe werden die Fortschritte bei der Biokraftstoffproduktion und -nutzung in den Mitgliedsländern aktualisiert sowie über die von den Ländern getroffenen Maßnahmen zur Förderung kohlenstoffarmer Biokraftstoffe informiert.
Hana Mohammadi and Jack Saddler, University of British Columbia
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 204 Seiten
Downloads zur Publikation
Deep Eutectic solvents for sustainable paper production
Tief Eutektische Lösungsmittel (Deep Eutectiv Solvent DES) stellen eine Alternative zu herkömmlichen Lösungsmittel dar und können Zellwandbestandteile von verschiedenen Lignozellulosen bei Temperaturen unter 100 °C zu lösen. Die Herausforderungen bestehen in der Adaptierung eines DES zur selektiven Entfernung gewünschter Bestandteile in hierarchischen Stoffen wie Holz oder Fasern sowie in der Rückgewinnung des Lösungsmittels samt enthaltener Bestandteile in einem geschlossenen Kreislaufprozess.
World Energy Outlook 2017
Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040. Der Primärenergiebedarf wird weltweit bis 2040 um rund 30% weiter steigen wobei 40% des Anstiegs durch Erneuerbare Energien bereitgestellt werden.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Einholung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen über internationale Entwicklungen im Bereich Thermische Vergasung von Biomasse sowie Leitung von verschiedenen Task-Schwerpunkten.
Stadt der Zukunft Themenworkshop Energie! Raum! Planung!
Dieser Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts "Energieraumplanung für smarte Stadtquartiere und Regionen". Neben der Synthese zu den Themen Stadtquartiere, ÖV-Achsen und interkommunale erneuerbare Flächenpotenziale stehen Vorträge von nationalen und internationalen ExpertInnen am Programm.
WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologien, Linz, Österreich

Pilotprojekt zur Sanierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues zum Niedrigstenergiehaus im bewohnten Zustand nach energieeffizienten, ökologischen und ökonomischen Kriterien.
Symposium: 9. Internationales Symposium Gleisdorf Solar
3. - 5. Sep 2008
Gleisdorf, AT
Vom 3. bis 5. 9. 2008 veranstaltet die AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Gleisdorf und der Feistritzwerke Steweag GmbH zum neunten Mal das internationale Symposium "Gleisdorf Solar".
Highlights der Bioenergieforschung 2017
20. Jänner 2017
Graz
Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den Bioenergie-Tasks wurden vorgestellt. Transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy stellten einen weiteren wichtigen Schwerpunkt dar.
IEA Bioenergy ExCo 77, IEA Bioenergy Workshop im Rahmen der 77. Sitzung des Exekutivkomitees in Rom am 17. Mai 2016

Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings und des Workshops „Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains: Opportunities for Agriculture“.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC: Projektbericht - Leave second generation behind: Cost-effective solutions for small to large scale DH networks

Abschlussbericht des Projektes “Leave second generation behind”, mit einem Fokus auf der Entwicklung von kosteneffizienten Lösungen zur Senkung der Vorlauftemperatur für unterschiedliche Netzgrößen.
Guelpa E, Capone M, Vasset N, Sciacovelli, P. Niknam, Merlet Y, Baviere R, and Verda V.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch
Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)
Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.
openBAM - Open Building Automation Modelling - Offene Modellierung der Gebäudeautomation über den gesamten Gebäudelebenszyklus
Plattform-unabhängige Modellierung der Steuerungs- und Regelungslogik zur detaillierten Untersuchung von Gebäudeautomationssystemen mit Bautechnik und Gebäudetechnik. Das Ergebnis ermöglicht es, Energieeinsparungspotenziale durch Gebäudeautomation schon vor der Ausführung digital zu analysieren.
Newsletter des Task 39 der IEA-Bioenergy ist verfügbar
Der Task 39 der IEA-Bioenergy beschäftigt sich mit der Förderung und Markteinführung von Biotreibstoffen. Schwerpunkt dieses Newsletters ist Südkorea.
Piezo-Klett: Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen
Das vorliegende Projekt betrachtete Gebäude, Gebäudeteile und ihre Anschlüsse (Bauteilknoten) als Energiegeneratoren, indem durch die Anwendung der Klettverbindung in Kombination mit dem piezoelektrischen Effekt ein so genanntes Energy Harvesting betrieben wird.
IEA SHC Task 53: Report C3 - Solar Heating and Cooling & Solar Air-Conditioning Position Paper (2018)

Die Publikation fasst die Arbeiten des IEA SHC Task 53 zu folgenden Themen zusammen: Relevanz, Stand der Technik / Industrie, aktuelle Barrieren, Potenziale und Handlungsbedarf.
Neyer, Daniel; Mugnier, Daniel; Thür, Alexander; Fedrizzi, Roberto; Vicente Quiles, Pedro G.
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 5 Seiten