Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhauswohnanlage Dreherstraße
Schriftenreihe
67/2009
W. Wagner, A. Prein, K. Felberbauer, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation
Schriftenreihe
23/2001
A. G. Keul
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivmehrfamilienhaus Mühlweg
Schriftenreihe
80/2010
W. Wagner, A. Prein, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung von Gebäuden
Schriftenreihe
19/2015
M. Krempl, C. Kuh, M. Grim
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhausanlage Utendorfgasse
Schriftenreihe
66/2009
W. Wagner, A. Prein, F. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Einfamilienhaus und verdichtete Wohnformen - eine Motivenanalyse
Schriftenreihe
06/2002
P. Moser
Deutsch, 126 Seiten
Downloads zur Publikation
CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Hörbranz (Vorarlberg)
Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
IEA PVPS Annual Report 2021
Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks sowie über aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der 31 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen.
Daniel Mugnier
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2022
Englisch, 116 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 1: Analysis of the collected Case studies and successful applications of industrial heat pumps - Austrian Report (2019)
Der Bericht gibt einen Überblick über Wärmepumpen, die in der österreichischen Industrie eingesetzt werden.
V. Wilk, A. Arnitz, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT, May 2019
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Report "Green methanol from biogas in Denmark a versatile transport fuel" (2020)
Der Report gibt eine Übersicht über die Herstellung von Grünem Methanol aus Biogas in Dänemark und dem Einsatz als vielseitiger Kraftstoff.
Kim Winther, Peter M. Mortensen, Jørgen Kamp
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Policy report "Biomass Pre-Treatment for Bioenergy" (2019)
Der Bericht "Biomass Pre-Treatment for Bioenergy" fasst zusammen, wie unterschiedliche Technologien zur Vorbehandlung von Biomasse die bestehenden Bioenergie-Lieferketten flexibler, effizienter und kostengünstiger machen können.
Jaap Koppejan (Procede Biomass BV), Marcel Cremers (DNV GL)
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 17 Seiten
IEA Bioenergy Task 37: Report "Deep bedding: a co-digestion substrate with significant potential Danish experience with handling and feeding deep bedding" (2020)
Der Report gibt eine Übersicht über die Verwertung von Einstreu, einem Kovergärungssubstrat mit erheblichem Potenzial zur Biogasproduktion.
Peter Jacob Jørgensen
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Tulln Klimaneutrale Stadt 2040 (Tulln2040)
Den Kern des Projektes bildet die Erarbeitung einer systemisch angelegten Strategie auf gesamtstädtischer Ebene, die aufzeigt, wie die Stadt Tulln bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität erreichen wird.
STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution
Schriftenreihe
20/2016
W. Amann, N. Komendantova, H. Seitz, A. Kollmann, F. Klocker, H. Prokschy, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 196 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Der IEA PVPS Task 15 fördert bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) durch Überwindung technischer und nicht-technischer Hindernisse. Trotz des Potenzials bleibt BIPV aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und normativer Hürden, fehlenden Wissenstransfers und Geschäftsmodellen weitgehend ungenutzt. Task 15.2 adressiert diese Probleme durch Forschungsaustausch und schließt Lücken zwischen BIPV-Akteuren, um die Implementierung und Marktdurchdringung von BIPV zu beschleunigen.
Degradation of photovoltaic backsheets: Comparison of the aging induced changes on module and component level
Degradation von Photovoltaik-Rückseitenfolien - Vergleich alterungsinduzierter Änderungen im Photovoltaik-Modul und auf Komponentenebene.
Vorlesung mit Übung: Ressourcenorientiertes Bauen
7. Okt 2008 - 13. Jan 2009
Hörsaal EH02, Exner- Haus, Peter Jordan Straße 82
1190 Wien, AT
Vorlesung mit Übung WS 2008/2009 mit den Schwerpunkten: Neues Bauen mit der Sonne, Einführung in die Passivhaustechnologie und in Methoden der erneuerbaren Energienutzung.
SPIN.OFF - SPeicherINtegration in das Büro(OFFice)gebäude Tech2Base
Im vorliegenden Projektvorhaben wurde in ein - in Planung befindliches - Bürogebäude ein Zink-Bromid Redox Flow Batteriespeicher integriert. Anhand dieser Demonstrationsanlage können Fragen, die bei der Integration und dem Betrieb von Batteriespeichern in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden auftreten, beantwortet werden. Neben der optimalen Dimensionierung des Batteriespeichers und der Entwicklung eines selbstlernenden Energiemanagementsystems zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und der Minimierung von Lastspitzen wurden auch planungs- und sicherheitstechnische Aspekte untersucht.
IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: The Smart Grid Discourse Arena A global social network analysis (2018)
Die Policy Communication analysiert den Verlauf des Smart Grid Twitter-Diskurses.
Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: Bewertung der Biogasgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen
15. Sep 2004
IFA-TullnTulln, AT
Im Rahmen der Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" wird ein Bewertungssystem für Biogasanlagen entwickelt. Bei der Veranstaltung soll das geplante Bewertungssystem diskutiert und optimiert werden, mit dem Ziel ein "Gütesiegel Biogas" zu schaffen.