IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

Der IEA PVPS Task 15 fördert bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) durch Überwindung technischer und nicht-technischer Hindernisse. Trotz des Potenzials bleibt BIPV aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und normativer Hürden, fehlenden Wissenstransfers und Geschäftsmodellen weitgehend ungenutzt. Task 15.2 adressiert diese Probleme durch Forschungsaustausch und schließt Lücken zwischen BIPV-Akteuren, um die Implementierung und Marktdurchdringung von BIPV zu beschleunigen.

Kurzbeschreibung

Im Subtask A wurde ein Leitfaden zur Analyse technologischer Innovationssysteme (TIS) für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) entwickelt und in mehreren Ländern angewendet. Erkenntnisse wurden ausgetauscht, Entwicklungen geprüft und Schlussfolgerungen für internationale sowie nationale Kontexte gezogen. Erfolgreiche Projekte sollten bekannt gemacht werden, um Wissen über BIPV zu verbreiten. Es besteht ein Bedarf an der Harmonisierung von PV-Normen und Bauvorschriften, wobei integrierte PV in diesen verankert werden sollte. Ein Gesetz, das die Doppelnutzung versiegelter Flächen mit (BI)PV fordert, wird empfohlen. Die BIPV-Marktentwicklung in Österreich zeigt Verbesserungspotenzial, besonders bei technischen Standards wie Brandschutz und gesetzlichen Verpflichtungen für erneuerbare Energien in Bauvorschriften.
BIPV-Installationen erfüllen neben konstruktiven und ästhetischen Aufgaben auch die Funktion der Stromerzeugung. Um die multifunktionale Performance von BIPV-Projekten vergleichbar zu machen, wurden in Subtask B Indikatoren für die bauliche, elektrische, ökologische und ökonomische Bewertung der Projekte definiert. Eine Bewertungsmatrix wurde entwickelt und durch Expert:innen validiert, basierend auf vier Beispielprojekten.

Ein Hindernis für die Nutzung von BIPV-Technologien in der Bauindustrie ist das Fehlen praxisnahen Know-hows und verfügbarer Normen für Planung und Umsetzung. Subtask C erarbeitete einen BIPV-Leitfaden, bündelt Wissen für Architekt:innen, Ingenieur:innen und Berater:innen und bietet praxisnahe, interdisziplinäre Informationen, um die BIPV-Integration in der gebauten Umwelt zu fördern. Der gesamte Prozess, von Entwurf, Installation, Betrieb, Wartung bis zur Sicherheit, wird abgedeckt.

Subtask D entwickelte digitale Modelle von BIPV-Elementen, Designrichtlinien und Tools. Ein Workshop zur PV-Digitalisierung wurde organisiert, und der Austausch mit internationalen Standardisierungskooperationen gefördert. Ziel war die Vernetzung mit nationalen und internationalen Stakeholdern, um BIPV frühzeitig in den digitalen Bauplanungsprozess einzubinden. Ein Bericht zu aktuellen BIPV-Digitalisierungsprozessen wurde veröffentlicht. Eine umfassende Betrachtung von BIPV im städtischen Kontext könnte Planer:innen und Endnutzer:innen wertvolle Einblicke in die Machbarkeit von BIPV-Anwendungen bieten.

Subtask E konzentrierte sich auf prä-normative Aktivitäten, darunter Testverfahren für semitransparente BIPV-Elemente, Outdoor-Tests, Feuersicherheit, BIPV-Sicherheit und standardisierte Verfahren zur Ertragsprognose. Mehrere Berichte wurden veröffentlicht, an denen österreichische Partner beteiligt waren. Diese trugen zum Bericht zur Weiterentwicklung der BIPV-Standardisierung bei. Zudem engagieren sich die österreichischen Partner in der internationalen Normungsarbeit, insbesondere in der Arbeitsgruppe JWG 11, die Standards zwischen elektrotechnischer und Baunormung harmonisiert.

Kurz-Präsentation von Peter Illich beim IEA Vernetzungstreffen 2020

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Publikationen

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

Der IEA PVPS Task 15 fördert bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) durch Überwindung technischer und nicht-technischer Hindernisse. Trotz des Potenzials bleibt BIPV aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und normativer Hürden, fehlenden Wissenstransfers und Geschäftsmodellen weitgehend ungenutzt. Task 15.2 adressiert diese Probleme durch Forschungsaustausch und schließt Lücken zwischen BIPV-Akteuren, um die Implementierung und Marktdurchdringung von BIPV zu beschleunigen. Schriftenreihe 22/2025
FH-Prof. Ing. Momir Tabakovic PhD. MSc, DI Dr. Gabriele Eder, DI Dr. Karl A. Berger, FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer, DI Maximilian Lugmair, BSc, DI Lukas Gaisberger, Ing. Daniel Gutlederer, MBA, Ing. Christian Ullrich
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Australien, Belgien (Leitung), China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz (Leitung), Spanien

Kontaktadresse

Projektleitung

FH-Prof. Ing. Momir Tabakovic PhD. MSc
Head of Competence Center Renewable Energy Technologies
University of Applied Sciences Technikum Wien
ENERGYbase, Giefinggasse 6, 1210 Wien
Tel.: +43 1 333 40 77 5815
Mobil: +43 664 889 609 68
E-Mail: momir.tabakovic@technikum-wien.at
Web: www.technikum-wien.at

ProjektpartnerInnen

DI Dr. Gabriele Eder
OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

DI Dr. Karl A. Berger
AIT Austrian Institute of Technology GmbH

FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer
DI Maximilian Lugmair, BSc
Fachhochschule Salzburg GmbH

DI Lukas Gaisberger
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH

Ing. Daniel Gutlederer, MBA
Ing. Christian Ullrich
Ertex solartechnik GmbH