Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Entwicklungsstand der Torrefizierung und deren Auswirkungen auf den Bioenergiemarkt
Der Task 40 der IEA-Bioenergy ist eine internationale Arbeitsgruppe, mit Fokus auf einen nachhaltigen internationalen Handel mit biogenen Energieträgern. Ein Beitrag im aktuellen Newsletter beschäftigt sich mit den zukünftigen Chancen Torrefizierung von Biomasse.
IEA HPT Annex 49: Evaluation of Efficiency and Renewable Energy Measures Considering the Future Energy Mix (2018)

In diesem Beitrag wird - am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses - eine Primärenergie-Bewertungsmethode diskutiert, die es erlaubt, die zukünftige Entwicklung von Last (d.h. Gebäudebestand) und Strom-Mix (Anteil der REs) mit saisonalen Schwankungen einzubeziehen und die Auswirkungen auf die Rangfolge verschiedener passiver und aktiver Technologien aufzuzeigen.
Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Umweltpreis an Fabrik der Zukunft Projekt vergeben
Das Projekt Bio-Cascading Fruit Stones wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Die Grundlagen für Kaskadische Nutzung von Obstkernen wurden in einer Reihe von erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Rahmen der Programmline Fabrik der Zukunft erarbeitet.
IEA 4E PECTA: Wide Band Gap Technology: Efficiency Potential and Application Readiness Map (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) befasst sich mit dem Einsatzpotential von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide Band Gap - WBG) mit besonderem Fokus auf Silizium Karbid (SiC) und Gallium Nitrid (GaN) Technologie. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus Task 1 "Effizienzpotential im Bereich leistungselektronischer Applikationen für WBG" und Task 2 "Roadmaps für Leistungshalbleiter WBG".
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltig, baukulturell wertvoll und gemeinschaftlich Bauen

"New European Bauhaus"-Aktivitäten in Österreich
energy innovation austria
2/2025
Herausgeber: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
AIDA – Affirmative Integrated Energy Design Action
Das AIDA-Projekt zielte darauf ab, die Zahl der Niedrigstenergiegebäude, der im ganzheitlichen Energiedesign geschulten Baufachleute und die Zahl der Gemeinden, die den nZEB Standard in Neubau und Sanierung anpeilen, zu erhöhen.
IEA 4E EDNA: Weiterentwicklung der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen - HESS (2025)

Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen (HESS), identifiziert verfügbare Standards zur Bewertung der Energieeffizienz und beleuchtet bestehende Barrieren, die eine Verbesserung der Effizienz behindern. Der Bericht zeigt, dass die Energieeffizienz von HESS-Systemen zwischen 80 % und 98 % variiert, wobei Lithium-Ionen-Technologien die besten Ergebnisse erzielen.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Altbausanierung mit Passivhauspraxis

Strategien zur Marktaufbereitung für die Implementierung von Passivhauskomponenten in der Althaussanierung
Schriftenreihe
02/2004
K. Guschlbauer-Hronek, G. Grabler-Bauer
Deutsch, 211 Seiten
Downloads zur Publikation
greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte
Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.
IEA AFC Annex 31: Reduced graphene oxide as efficient carbon support for Pd-based ethanol oxidation catalysts in alkaline media (2023)

Die elektrochemische Aktivität und die Stabilität gegenüber der Ethanoloxidationsreaktion in alkalischen Medien wurden mittels RDE untersucht. Die Ergebnisse zeigen gut dispergierte und stark verankerte Nanopartikel auf dem Trägermaterial (rGO, reduziertes Graphenoxid), die reichlich aktive Zentren aufweisen.
Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Nejc Hodnik, Matija Gatalo, Francisco Ruiz-Zepeda und Viktor Hacker
Herausgeber: Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Nejc Hodnik, Matija Gatalo, Francisco Ruiz-Zepeda und Viktor Hacker, jESE, 8th RSE SEE & 9th Kurt Schwabe symposium Special Issue, 2023
Englisch, 12 Seiten
Website zum Förderprogramm "Smart Energy Demo - FIT for SET" gestartet
Zeitgleich mit dem Start der ersten Ausschreibung "Smart Energy Demo - FIT for SET" geht die dazugehörige Programmwebsite mit aktuellen Informationen online.
IEA SHC Solar Award 2017
Der Klima und Energiefonds hat sich in Abu Dhabi gegen eine starke Konkurrenz aus 12 Ländern durchgesetzt und gewann den renommierten IEA SHC Award 2017 für das Solare Großanlagenprogramm.
Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI
August - September 2018
Hauptbahnhof Wien
Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.
IEA DSM Task 16: Leistungsfähige Energiedienstleistungen (Energie-Contracting, ESCo Services) Arbeitsperiode 2009 - 2012
Ziel ist die Erarbeitung, Vertiefung und Verbreitung von Know-How zu innovativen und wettbewerbsfähigen Energiedienstleistungen (Energie-Contracting). Eine internationale ExpertInnen-Plattform wurde etabliert und wettbewerbsfähige, innovative Ansätze wie das Integrierte Energie-Contracting, die Kombination mit Gebäudesanierungen oder fortschrittliche Finanzierungsmöglichkeiten weiterentwickelt, analysiert und ausgearbeitet. Ergänzend wurden länderspezifische sowie internationale Aktivitäten zur Verbreitung von Energie Dienstleistungen auf dem Markt gesetzt und praxisorientierte Materialien erarbeitet.
D-A-CH Algen Summit 2024
7. - 8. Mai 2024
Agroscope, Campus Liebefeld, Bern, Schweiz
Die gemeinsame Veranstaltung des D-A-CH Algen Netzwerks zeigte aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung auf und förderte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in den DACH-Ländern.
Rückblick: Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen
Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie. Mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.
ResourceRevival - Quartiersentwicklung vom Industriestandort zur Ressourcenneutralität in Möllersdorf
Die Wiederverwendung von Bauelementen ist ein viel diskutiertes Thema, doch ein wirklich kreislauffähiges Quartier umfasst deutlich mehr. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen einer co-kreativen Konzeptentwicklung am Standort Werk Möllersdorf werden bisher separat betrachtete Aspekte der Kreislaufwirtschaft vereint, Symbiosen zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von Materialien, Energie, Regen- und Grauwasser identifiziert und deren Kreislaufführung maximiert.
Webinar: Bio-based Industries - Call 2020"
28. Januar 2020, 10:00-11:30 Uhr
Online
Die europäische Initiative "Bio-based Industries" (BBI JU) hat ihr Arbeitsprogramm 2020 veröffentlicht. Zu den Themen Biomasse, Bioraffinerien und Entwicklung und rascher Markteinführung bio-basierter Produkte können Projektanträge eingebracht werden. Die Ausschreibung wird von 15. April bis 3. September 2020 geöffnet sein.
IEA EBC Annex 75: Good practices and lessons learned to transform existing districts into low-energy and low-emission districts (2023)

Ziel dieses Berichts ist es, anhand ausgewählter Fallstudien kosteneffiziente Strategien zu veranschaulichen, die Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene kombinieren, Faktoren zu untersuchen, die die Wahl dieser Strategien beeinflussen, und entsprechende Best-Practice-Beispiele ("Erfolgsgeschichten") zu sammeln.
David Venus, Silvia Domingo-Irigoyen, Toivo Säwén, Johnny Kronvall, Henrik Davidsson, Erik Johansson; Editor(s): Manuela Almeida
Herausgeber: IEA EBC Annex 75, 2023
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachforum: Going to America - Zukunftsbranchen 2011
31. Jänner - 2. Februar 2011
Wien, Innsbruck und Linz, AT
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Going to America", werden Markt- und Geschäftsmöglichkeiten für österreichische Lieferanten in den Bereichen Grünes Bauen, Alternative Energie sowie Gesundheit und Medizintechnik von US-Experten vorgestellt.