Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Call for Papers: BauZ! 2020 „Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur“
Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt. Vorträge zu Forschungsprojekten, Bauprojekten oder Produktentwicklungen können bis 24. Juni 2019 eingereicht werden.
Projektforum Smart Grids 2009
29. Mai 2009
edu4you Bildungsakademie
1090 Wien, AT
Das Forum hat zum Ziel, die Vernetzung aktueller F&E-Projekte und die Entwicklung eines gemeinsamen Gesamtbildes des international stark an Bedeutung gewinnenden Forschungsthema Smart Grids zu forcieren.
"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung
Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungstreffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. VertreterInnen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungsband mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015 - 2017
Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2010
9. - 11. Juni 2010
9570 Stift OssiachOssiach, AT
Die Energiepolitik steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige und menschengerechte Energieversorgung zu finden. Deshalb kommen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum interdisziplinären Austausch in Ossiach zusammen.
Synthesis Report: Mobilisierung nachhaltiger Bioenergie-Versorgungsketten (Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains)

Der Bericht enthält das Ergebnis eines Projekts von Task 37, 38, 39, 40, 42 und 43, in dem anhand von fünf Fallstudien die Chancen und Risiken typischer Biomasse-Versorgungsketten analysiert wurden.
IEA SHC Task 61: Literature review of user needs, toward user requirements (2020)

Dieser Bericht aus dem Subtask A "Nutzeranforderungen" verfolgt das Ziel, die Anforderungen der NutzerInnen an die Beleuchtung (Tages- und Kunstlicht) in öffentlichen Gebäuden auf der Grundlage einer gründlichen Literaturrecherche zu überdenken und neu zu formulieren.
Barbara Matusiak (Editor)
Herausgeber: IEA SHC 2020, Task 61
Englisch, 32 Seiten
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2010
9. - 11. Juni 2010
Stift Ossiach
Ossiach, AT
Die Energiepolitik steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige und menschengerechte Energieversorgung zu finden. Deshalb kommen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum interdisziplinären Austausch in Ossiach zusammen.
IEA EGRD Workshop "Green Fuels": Executive Summary (2019)

Am 21. und 22. Oktober 2019 organisierten die Delegierten der IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting (EGRD) einen internationalen Workshop zum Thema „Green Fuels“. Ziel war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit „Green Fuels“ zu gewinnen.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation, 2019
Englisch
Downloads zur Publikation
ECBCS Jahresbericht 2011 verfügbar!
Der Jahresbericht des IEA Implementing Agreements ECBCS (Energy Conservation in Buildings and Community Systems) gibt Auskunft über die Entwicklungen im Programm und liefert einen Überblick über neue, bereits laufende sowie kürzlich abgeschlossenen Projekte.
Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne Rohstoffe
In dieser Studie wird die Rohstoffsituation in Bayern bzw. der bayerischen Wirtschaft analysiert. Neben der Abschätzung des Rohstoffeinsatzes und der Identifizierung von etwaigen Risiken und Schwachstellen der Rohstoffversorgung werden potenzielle Gegenstrategien diskutiert.
IEA SHC Task 56: Evaluation of Efficiency and Renewable Energy Measures Considering the Future Energy Mix (2018)

In diesem Beitrag wird - am Beispiel eines realisierten NZE-Mehrfamilienhauses - eine PE-Bewertungsmethode diskutiert, die es erlaubt, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestands) und des Strom-Mix (Anteil der EEs) mit saisonalen Schwankungen einzubeziehen und die Auswirkungen auf die Rangfolge verschiedener passiver und aktiver Technologien aufzuzeigen.
Fabian Ochs, Georgios Dermentzis (S. 1271 - S.1276)
Herausgeber: International Building Physics Conference
Englisch, 5 Seiten
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Survey report Austria 2018

Der Survey report Austria 2018 gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik in Österreich.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2018
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Design of polymer coated catalysts for the oxygen reduction reaction toward durable PEM fuel cells (2019)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung funktionalisierter Kathoden-Katalysatoren für den Langzeitbetrieb in PEM Brennstoffzellen.
K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: Conference Proceedings of 15th Minisymposium Verfahrenstechnik and 6th Partikelforum,Montanuniversität Leoben and VTiU (Hrsg.), Leoben, (Seite 98)
Englisch, 1 Seiten
Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Schriftenreihe
26/2002
H. Rohracher
Deutsch, 233 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
11. Apr 2003
Hotel Mercure, Waltendorfer Gürtel 8-108010 Graz, AT
Abschlussveranstaltung zur Pilot-Workshopreihe "Öko-effiziente Produkt-Dienstleistungskonzepte" im Rahmen der ersten Auschreibung zur Fabrik der Zukunft
IEA Bioenergy Study Tour zum "Bio Port" in Gent und Workshop "Bioenergy - Land use and mitigating iLUC" (2014)

Dieser Bericht beschreibt die Study Tour zum Hafen von Gent, den, laut Eigenbeschreibung, "Bio Port Number One in Europe" und "Leading Port in Clean Technology" sowie die Präsentationen des Workshops "Bioenergy - Land Use and Mitigation iLUC" in Brüssel. Der Workshop brachte 11 wissenschaftliche Beiträge zu Landnutzungsänderungen und deren Vermeidung in Folge der Bioenergie-Erzeugung.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-DSM Task 24: Analysis "Case Studies on Behaviour Change in DSM"

Die Analyse gibt einen Überblick über internationale Case Studies zurÄnderung des Energieverhaltens in den Bereichen Gebäudesanierung, Transport, Smart Meter und KMUs.
Jahresbericht 2013 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Der Jahresbericht 2013 bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Jahres, die DSM Prioritäten in den teilnehmenden Ländern sowie über die aktuell laufenden Forschungsprojekte.