Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Recommendations for a consolidated Austrian research in the topic of "Smart Cities"
Based on a clear definition of the topics and focusing on energy relevant aspects the project will provide an overview on the present points of focus in research on "Smart Cities". Furthermore, future research topics will be defined and evaluated, and action plans for political stakeholders will be elaborated in the framework of two expert workshops.
Publikationen der IEA Forschungskooperation
Publikationen der IEA Programme, Projekte und Arbeitsgruppen mit österreichischer Beteiligung sowie in der Schriftenreihe "Berichte aus Energie- und Umweltforschung" erschienene österreichische IEA Projektberichte, Tagungsbände und themenrelevante Publikationen.
Internationale Passivhaustagung 2018
9. - 10. März 2018
München
Passivhaus - das lohnt sich! - So lautet der Slogan der 22. Internationalen Passivhaustagung. Der Schwerpunkt diesmal liegt auf der Vereinbarkeit von Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau

Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach
Schriftenreihe
38/2007
G. Lang, M. Lang, B. Krauß, E. Panic, H. C. Obermayr, R. Wimmer
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 157 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit non-invasiver Sensorik

OptiMAS untersuchte, wie durch eine modellbasierte Energiestromanalyse und unter Verwendung von Anlegesensorik bestehende Gebäude überwacht, analysiert und optimiert werden können, unabhängig von den darin verwendeten HLK-Systemen und deren Automationskomponenten.
Schriftenreihe
6/2021
F. Wenig, C. Seidl, B. Derler, D. Rixrath, C. Heschl, A. Treytl, S. Cerimovic, T. Glatzl, G. Kovacs, T. Sauter, L. Krammer, K. Diwold, D. Lechner, D. Molnar, S. Tkauz, S. Cejka, A. Lugmaier
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Wirkungen der grünen Stadt
Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
IEA SHC Task 55: Developing innovative business models for reducing return temperatures in district heating systems: Approach and first results (2020)

Im Artikel wird der Entwurf innovativer Geschäftsmodelle zur Senkung der Rücklauftemperaturen in Fernwärmenetzen vorgestellt
Paolo Leoni, Roman Geyer, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: Energy (Elsevier), Volume 195, 2020
Englisch, 9 Seiten
LICHTSTRASSE Oststeiermark - Konzeption eines innovativen Dienstleistungsbündels zur Energieeffizienzsteigerung kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen
Erleuchtung oststeirischer Straßen durch bedarfsgerechtes Dienstleistungsbündel: Quick-Checks.Energie-Monitoring.Best-PractiseKatalog.Benchmarking.Exkursionen. Informationen.Schulungen.INFO-Point.Begleitprozess. Steirischer SBL-Kongress. Handbuch. Kostenkalkulator.Contracting.Vorbereitung Musterregion energieeffiziente Straßenbeleuchtung.
The methodological approach of subtask 2: longlist, shortlist and analysis of interesting business models for energy efficiency services

Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und Beschreibung der Modelle Customer value canvas und value flow model.
R.M.Mourik, R. Bouwknegt
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausgabe 3/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft.
IEA DSM Task 24 Phase II: Advances in green leases and green leasing: Evidence from Sweden, Australia, and the UK (2017)

Im Artikel wird untersucht, wie in Mietverhältnissen Energie- und Nachhaltigkeit besser einbezogen werden können („Green Leasing“).
K. Janda, S. Rotmann, M. Bulut and S. Lennander
Herausgeber: ECEEE Summer Study Proceedings, Hyéres, France
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationale Strategien
Hier finden sie einen Überblick über internationale Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Kachelöfen im nachhaltigen Energiekonzept

Erhebung des Bestands sowie des Marktpotentiales von Kachelöfen in Österreich
Schriftenreihe
2/2000
Deutsch
Solar 2002, Erste tschechisch - österreichische Solartagung (Brno, CZ)
19. und 20. September 2002
19. September 2002: Brünn (CZ) - Konferenz 20. September 2002: Brünn, Breclav (CZ), Niederösterreich (A) - Exkursion
Tagung und Exkursion: Stand der thermischen Solarenergienutzung in Tschechien und Österreich.
IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2024 - 2025)
Membrane technologies in biorefineries are essential for industrial development in order to enable the transition to a bio-based industry. Biomass as a raw material requires efficient processes. The IEA IETS Task XVII (24-26) project promotes the transfer of know-how between research, industry and membrane manufacturers for resource-efficient applications. The national task strengthens the Austrian research landscape through networking activities.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Wood Plastic Composites - Neue Wertschöpfung aus Holzspänen
Systematische Untersuchung einer neuen Werkstofffamilie, welche aus Abfallstoffen der Holzindustrie, nämlich den Holzspänen, in Verbindung mit geringen Mengen an thermoplastischen Polymeren (Polyolefine, 5-40%) hergestellt werden. Sie haben holzähnlichen Charakter, können aber mit Fertigungstechnologien der Kunststoffindustrie verarbeitet werden.
Filme & DVDs
Zukunftstechnologie Solarthermie - Ausgabe 1/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Zukunftstechnologie Solarthermie, Innovationen aus Österreich.
Seminar "Passivhausbauweise am Prüfstand der Praxis"
Freitag, 15. November 2002, 9.00 bis 18.00 Uhr
Impulszentrum IP.ONE, Fernkorngasse 10, 1100 Wien
Seminar im Rahmen der Praxisseminarreihe "Innovatives Bauen"