Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 3/Jänner 2015

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft HR DI M. Wörgetter, DI Dr. M. Enigl, DI D. Bacovsky
Herausgeber: Bioenergy2020+ GmbH
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Workshop: Zeitstrategien ökologischer Innovationspolitik

31. Oct 2003
Tagungszentrum Katholische AkademieBerlin, DE

Auf Zeitfenster bauen? Politikstrategien für nachhaltige Bauinnovationen

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen

19. November 2014, 18:00 Uhr
Technische Universität WienWien, AT

Die Lehrgangsleiterin Prof. Karin Stieldorf und das Programm-Team stellen den postgradualen Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vor.

Fabrik der Zukunft

THECLA Thermoelektrizität in Clathraten

Abwärme als wertvolle Energiequelle der Zukunft

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Increasing Energy Efficiency in Pulp and Paper Production by Employing a New Type of Latent Heat Storage (2018)

Latentwärmespeicher zur Wärmerückgewinnung in der Zellstoff- und Papierproduktion werden vorgestellt und analysiert. C. Zauner, R. Hofmann, B. Windholz
Herausgeber: Computer Aided Chemical Engineering Vol. 43 (2018), p. 1359-1364
Englisch, 6 Seiten

Fabrik der Zukunft

Schaffung von rechtlichen Potenzialen für Urban Mining im Abfallrecht

Internationale Energieagentur (IEA)

Prozesswärme - Kollektoren (Rommel, 2005)

Aktuelle Entwicklungen imMitteltemperaturbereich bis 250°C Artikel aus erneuerbare energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 3-05 Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Challenges and general framework (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 1 und 4 zusammen. Darin wurde den Fragen bezüglich möglicher Datenquellen und möglicher Anwendungen der untersuchten Analysemethoden nachgegangen. Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Tage des Passivhauses 2018

09. - 11. November 2018
österreichweit, AT

In Österreich werden 130 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Diese Einblicke in die Zukunft des Wohnens machen schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität.

Energie 2050

Workshop: Energieregionen der Zukunft - Nukleus der Energieinnovation

20. Sep 2007
Technisches Museum Wien, AT

Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über die laufenden Arbeiten in Österreich und international zu geben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Lessons learned biofuels – Assessment of successes and lessons learned for biofuels deployment, Executive Summary (2023)

Die Arbeiten in dem Intertask Projekt wurden von 2020 bis 2023 im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen drei IEA Bioenergy Tasks (Task 39 "Biofuels", Task 40 "Deployment" und Task 45 "Sustainability") durchgeführt. Darüber hinaus wurden Workshops zu einer Reihe von Themen abgehalten. Franzsika Müller-Langer, Tomas Ekbom, Heitor Cantarella, Pralhad H. Burti
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

8. Österreichische PVA-Speichertagung 2017

10. Oktober 2017
Studio 44, Rennweg 44, A-1030 Wien

Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2013 des "Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig sowohl die bearbeiteten Forschungs­fragestellungen und erzielten Ergebnisse in den teil­nehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2013 auf.

Nachhaltig Wirtschaften

Rampengespräch "Form Follows Collaboration"

13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Rampe, CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn

Am Vortag des Themenforums „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“ fand ein Rampengespräch über die Verantwortung des eigene Tun und Handeln statt.

Nachhaltig Wirtschaften

ECO-Building - Optimierung von Gebäuden

Die Errichtung, die Nutzung und die Entsorgung von Gebäuden verursacht Kosten, Stoffströme, Energieverbrauch und Emissionen. Durch intelligente Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Vermarktung können Umweltbelastungen und Kosten reduziert, die Gebäudequalität erhöht und der Wert des Gebäudes gesteigert werden. Das Projekt "Ecobuilding - Optimierung von Gebäuden" liefert die Hilfsmittel dazu.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Lebenszykluskosten von Gebäuden

22. Oktober 2010
aws, Ungargasse 37 Wien, AT

Mit dieser Veranstaltung wurde die erfolgreiche Workshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" fortgesetzt, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus Haus der Zukunft vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung des Schirmmanagements "Energiesysteme der Zukunft"

Zur Zeit wird ein geeignetes Schirmmanagement für die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" gesucht. Bewerbungen können bis 14. Oktober 2002 an den FFF gerichtet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Pollutants formation during single particle combustion of biomass under fluidized bed conditions: An experimental study (2020)

In dieser experimentellen Studie wurden die Schadstoffemissionen untersucht, die bei der Verbrennung von Biomasse in einem Wirbelbett entstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Stickoxid- und Partikelemissionen bei höheren Temperaturen ansteigen. I. Naydenova, O. Sandov, F. Wesenauer, T. Laminger, F. Winter
Herausgeber: Elsevier (ScienceDirect, Volume 278, 15. October 2020)
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA TCP District Heating and Cooling including Combined Heat and Power: Call for Proposals

Das IEA DHC Executive Committee (ExCo) startete einen Call for Project Proposals. Die neue Periode läuft von 1. Mai 2020 bis 30. April 2023. Für den Call stehen 1,2 Mio USD zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Biomasse-Logistik

Intelligente Lösungen für eine kostengünstige, kundenfreundliche, ökologisch orientierte und zuverlässige Bereitstellung von Biomasse