Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

SPIN.OFF - SPeicherINtegration in das Büro(OFFice)gebäude Tech2Base

Im vorliegenden Projektvorhaben wurde in ein - in Planung befindliches - Bürogebäude ein Zink-Bromid Redox Flow Batteriespeicher integriert. Anhand dieser Demonstrationsanlage können Fragen, die bei der Integration und dem Betrieb von Batteriespeichern in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden auftreten, beantwortet werden. Neben der optimalen Dimensionierung des Batteriespeichers und der Entwicklung eines selbstlernenden Energiemanagementsystems zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und der Minimierung von Lastspitzen wurden auch planungs- und sicherheitstechnische Aspekte untersucht.

Haus der Zukunft

Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum (PARTI - SAN)

Schriftenreihe 06/2006
W. Hüttler, J. Fechner, M. Havel, et. al. Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Schriftenreihe 32/2001
K. Könighofer Deutsch, 252 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Strategieentwicklung für eine industrielle Serienfertigung ökologischer Passivhäuser aus nachwachsenden Rohstoffen

Schriftenreihe 24/2009
R. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Programme Annex 35: Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Wärmepumpen

Schriftenreihe 17/2015
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen

Schriftenreihe 03/2011
C. Burgstaller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation

Das Ziel der Ausschreibung ist die erfolgreiche Positionierung von ökologischen Verfahren und Produkten am europäischen Markt voranzutreiben und zu unterstützen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2021 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2021. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2022
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 46, August 2017

Dieser Newsletter enthält neben Hinweisen auf die Initiativen SE4All und below50 einen Feature Article zur Marktsituation und zu aktuellen Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zu Biokraftstoffen in China. Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT TCP: Jahresbericht 2022 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programms on Heat Pumping Technologies (kurz HPT TCP) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2022 und gibt einen Überblick über neue, laufende sowie im Jahr 2022 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA HPT TCP, 2022
Englisch, 59 Seiten

Haus der Zukunft

Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäude-standards für groß-volumige Wohngebäude

Haus der Zukunft

Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Biomasseverbrennung ist eine bedeutende Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Fast die Hälfte des europäischen Energieverbrauchs entfällt auf Wärme, die unter anderem klimaschonend durch Biomasseverbrennung bereitgestellt werden kann. Diese stellt daher eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele dar. In diesem Projekt soll der Informationsaustausch zu relevanten Themen sichergestellt, und so der Erfolg österreichischer Akteure aus Wirtschaft und Forschung unterstützt werden.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: IBO-Werkstattgespräch

22. Jänner 2015
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Wien, AT

Integrale Planung als Ausgangsbasis für nachhaltige Sanierungen am Beispiel BIGMODERN Universität Innsbruck.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grid Testnetz in Vorarlberg - Bites statt Bagger im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Lösungen für eine ressourcenschonende und smarte Einbindung von erneuerbaren Energieträgern im ländlichen Raum 1/2012

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 39: Newsletter Issue 36 -38

Die Ausgaben 36 - 38 des IEA Bioenergie Task 39 Newsletters beinhalten neben Neuigkeiten aus dem Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in den USA, in Brasilien und in den Niederlanden.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"

15. Juni 2016
Technische Universität Wien1040 Wien, AT

Am 10. November 2016 startet der mit dem Sustainability Award ausgezeichnete Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen der TUs Wien & Graz erneut. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich.

Energiesysteme der Zukunft

Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Schriftenreihe 45/2005
H. Timmerer, F. Lettner Deutsch, 266 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Wachstums- und Exportpotentiale Erneuerbarer Energiesysteme

Schriftenreihe 37/2012
R. Bointner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 244 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Sol4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe 40/2005
K. Kiessler, J. Stockinger Deutsch, 446 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen