Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA AFC Task 30: Elektrolyse-Newsletter August 2025

In diesem halbjährlich erscheinenden Newsletter von IEA AFC Task 30: Electrolysis werden aktuelle Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und relevante Publikationen vorgestellt.
Kienzl Hannah
Herausgeber: IEA AFC Task 30: Electrolysis, 2025
Mehrsprachig, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 3.2: System Simulation (2020)

Im Task 3.2 wurde ein reales Solar/Eisspeicher-Wärmepumpensystem simulationstechnisch abgebildet. Mit Hilfe des validierten Modells wurden Analysen der bestehenden Anlage durchgeführt und Optimierungspotenziale aufgezeigt.
R. Pratter, W. Lerch, R. Heimrath, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 3.2, 2020
Englisch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
SOLARUPDATE Vol. 78, December 2023

SOLARUPDATE Vol. 78, Dezember 2023 ist der Newsletter des IEA SHC Programme von Dezember 2023.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2023
Englisch, 18 Seiten
Brennstoffzellensysteme - Energietechnik der Zukunft?

Neue Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
2/2008
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Working Group 9: Präsentationsunterlagen zu Flexibility Markets (2023)

Am 9. Oktober 2023 fand das Herbsttreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria in Wien bei den Mitgliedern und Hosts der Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation statt. Das Treffen fokussierte auf Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit im Stromnetz und Smart Grid.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: APG Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation, 2023
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 33: Workshop Report “Small Scale Gasification for CHP”

Der Report ist eine Zusammenfassung des IEA Bioenergy Workshops „Small Scale Gasification for CHP“, der in Mai 2017 in Innsbruck stattgefunden hat.
Dr. Jitka Hrbek, Prof. Kevin Whitty
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 27 Seiten
Forum: Energie aus Abwasser
18. Oktober 2012
Schloss Ulmerfeld, Burgweg 13363 Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, AT
Abwasserwärme- und -kältenutzung mittels hocheffizienter Wärmepumpen.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Resource Security Risks in Perspective

Der Bericht baut auf den Ergebnissen der Studie „Critical Thinking about Critical Minerals“ auf. Er befasst sich generell mit dem Thema Zugang zu Kritischen Rohstoffen.
Bram Buijs and Henrike Sievers
Herausgeber: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas-Netzeinspeisung - Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha

Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion, Aufbereitung, Netzeinspeisung und Verrechnung von Biogas im Rahmen von Energiesysteme der Zukunft und Fabrik der Zukunft
Forschungsforum
2/2009
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Standards and Labels related to Biobased Products. Developments in the 2016-2018 triennium

Dieser Bericht gibt einen Überblick über nationale und internationale Standards betreffend biobasierter Produkten im Triennium 2016-2018.
Heinz Stichnothe
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42
Englisch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
New standards for old houses - concrete
The campaign is, orientated on the target group, a linked extension of the reconstruction guidance "Neue Standards für alte Häuser" ("New standards for old houses") on the building trade and subconstruction work as well as on the awarding authority.
Sustainable Business Planner - IT-gestütztes Managementtool zur Integration der Leitprinzipien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" in Businesspläne.
Weiterentwicklung des etablierten Managementkonzepts Businessplan zum Sustainable Businessplan. Erstellung, Erprobung und Verbreitung des ganzheitlichen nutzerorientierten IT-Tools "Sustainable Business Planner" im Rahmen einer österreichweiten GründerInnen-Initiative.
Energieforschungserhebung 2010 online
Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand werden jährlich in allen IEA Mitgliedsstaaten erhoben. Die Ergebnisse spiegeln die Schwerpunkte der Energieforschungspolitik eines Landes wieder. In Österreich konnte 2010 mit dem Durchbrechen der 120 Millionen Euro Marke eines der wichtigsten Ziele der österreichischen Energieforschungsstrategie in kurzer Zeit erreicht werden.
Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"
Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie.
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Technology Profiles Report (2023)

Technologieprofile zu Technologien resilienter Gebäudekühlung
Peter Holzer, Philipp Stern, Patryk Czarnecki (Institute of Building Research & Innovation, Österreich), Theofanis Psomas (Chalmers University, Schweden); Pierre Jaboyedoff (Effin’Art, Schweiz); Michele Zinzi, ENEA, Italien; Amanda Krelling, Federal University of Santa Catarina, Brasilien; Gamze Gediz Ilis, Gebze Technical University, Türkei; Hilde Breesch, KU Leuven, Belgien; Emmanuel Bozonnet, La Rochelle Université, Frankreich; Ronnen Levinson, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Sang Hoon Lee, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Mamak P. Tootkaboni, Politecnico Torino, Italien; Vincenzo Corrado, Politecnico Torino, Italien; Dragos-Ioan Bogatu, Technical University of Denmark, Dänemark; Ongun Berk Kazanci, Technical University of Denmark, Dänemark; Dahai Qi, Université de Sherbrooke, Kanada; Bernhard Kling, Constanze Rzihacek, Magdalena Wolf, Thomas Keller (Universität für Bodenkultur Wien, Österreich)
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Österreich;
Englisch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte
Beim abschließenden Treffen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte wurden deren ManagerInnen von bmvit-Bereichsleiter Ingolf Schädler im Namen des Programm-Management-Teams bestehend aus bmvit, aws, FFG und ÖGUT ausgezeichnet.
Jahresbericht 2014 der Iea Wind

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der der IEA-Wind-Partnerländer beim Ausbau der Windenergie sowie aktuelle Ergebnisse und geplante Vorhaben der 13 Forschungskooperationen.
Umweltzeichen PLUS (UZ+): Erweiterung des Österreichischen Umweltzeichens um Aspekte der Nachhaltigkeit
Aspekte der Nachhaltigkeit gewinnen bei Konsumenten, Unternehmen und in der Öffentlichkeit zunehmend Bedeutung gegenüber rein ökologischen Zielsetzungen. Das bekannte Österreichische Umweltzeichen soll in Richtung dieser umfassenden Ansprüche erweitert werden.