Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
15. Internationale Passivhaustagung (27./28.5.2011, Innsbruck)
Claudia Dankl (ÖGUT) und Isabella Zwerger (BMVIT) präsentierten bei der 15. Internationalen Passivhaustagung im Rahmen des Vortrags "Haus der Zukunft Plus - ein österreichisches Forschungs- und Technologieprogramm" aktuelle Ergebnisse aus dem Programm.
Pilotkurs Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe
September - Dezember 2010
HTL Mödling, Technikerstraße 1-5
2340 Mödling, AT
Der Kurs wird von September bis Dezember 2010 abgehalten. Anmeldungen können ab sofort bis zum 23. August 2010 erfolgen.
Produzieren mit Sonnenenergie
Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben
Schriftenreihe
01/2004
T. Müller, W. Weiß, H. Schnitzer, C. Brunner, U. Begander, O. Themel
Deutsch, 305 Seiten
Downloads zur Publikation
Film DVD S-HOUSE - Schiestlhaus - Lust auf Lehm
Dokumentation zweier einzigartiger Gebäude und Fernsehdoku über den Baustoff Lehm
Deutsch
IEA Bioenergy Task 32: The future role of Thermal Biomass Power in renewable energy systems (2018)
Analyse der Rolle von Biomasse Kraftwerken in zukünftigen Energiesystemen am Beispiel Deutschland auf Basis von Simulationsmodellen.
Morten Tony Hansen et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Task 38 Roundtable (25.11.2010, 31.1.2011 & 8.4.2011)
Energetische Nutzung der forstlichen Biomasse und zeitliche Betrachtung der Kohlenstoffneutralität
Herausgeber: BMVIT
Downloads zur Publikation
Kontakt
LehmKur - Rammed earth walls for multi-storey residential buildings
Research of a lighthouse project consisting of rammed earth-timber exterior wall components with accompanying ecological life cycle analysis, building physics simulations and documentation of the necessary logistical, building law, fire and soundproofing measures.
"ecofashion - Mode mit Zukunft!"
Tagung zum Thema ökologische und soziale Auswirkungen der Textilproduktion.
Schriftenreihe
43/2010
M. Knieli
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 258 Seiten
Downloads zur Publikation
10., Rothneusiedl - climate model district Rothneusiedl: Preparation for the planned EU mission "New European Bauhaus"
Rothneusiedl will become a pioneering district for climate protection, climate adaptation and the circular economy. The existing RothNEUsiedl Charter outlines nine principles for making the district climate-friendly and inclusive. The dialogical and integrated process involves various target groups, including the planning and construction industry, future residents and businesses, in order to establish a local building culture at an early stage. NEB working principles are applied in order to support the parallel mission statement process.
15. Internationale Passivhaustagung
27. - 28. Mai 2011
Congress Innsbruck
Innsbruck, AT
Rund 1.200 Passivhausinteressierte aus über 50 Nationen nahmen vom 27. bis 28. Mai 2011 am weltweit größten Kongress zum Thema energieeffizientes Bauen im Congress Innsbruck teil.
IEA PVPS Task 14: How an energy supply system with a high PV share handled a solar eclipse (2016)
Dieser Bericht beleuchtet den erfolgreichen deutschen Stromnetzbetrieb von der Vorbereitungsphase bis zum Echtzeitbetrieb im Zuge der totalen Sonnenfinsternis 2015.
Herausgeber: IEA-PVPS
Englisch, 18 Seiten
Workshop: Optimierung von thermischen Solarsystemen im mehrgeschoßigen Wohnbau
23. Mar 2007
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal, Julius-Raab-Platz 15027 Salzburg, AT
Umsetzungserfahrungen, technische Lösungsansätze zur Integration von Solarsystemen in den Bestand von Wohnbauten
Fachkongress: 5. schönauer Expertentage
16. Nov 2006 - 17. Nov 2006
Hotel - Restaurant "Schönauerhof", Familie Ertl, Nr. 2
3922 Großschönau, AT
Durch zeitgemäßes Bauen Marktanteile steigern ... ästhetisch, behaglich, ökologisch, gesund.
IEA EBC Annex 68, Subtask 2: Pollutant loads in residential buildings (2020)
Dieser Bericht befasst sich mit der Modellierung von Emissionen chemischer Substanzen aus Baumaterialien in Wohngebäuden.
M. Qin (Ed.), J. Zhang (Ed.), Z. Liu, W. Liang, X. Yang, J. Grunewald, A. Nicolai, M. Abadie
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 53: Definition of the existing cooling reference systems (2019)
Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktübliche Referenzsysteme im Bereich bis zu 100 kW Kühlleistung. Drei identifizierte Referenzsysteme nehmen am Markt eine dominierende Rolle ein, d.h. Mono-Split-, Multi-Split- und VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow).
T. Selke, Ch. Dipasquale, R. Schex, F. Loistl, C. Heinrich
Herausgeber: SHC Task 53/Report A1, DOI: 10.18777/ieashc-task53-2019-0001
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.67, July 2018
IEA SHC SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA Solar Heating & Cooling Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
SUMMIT, Sustainable Management Methods Integrating Tool-Kit plus Prepare Plus
Gesamtstrategie zur Implementierung von Nachhaltigkeit in Klein- und Mittelbetrieben
Schriftenreihe
35/2005
J.Fresner
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Soziale Akzeptanz Von Windenergie In Österreich
Analyse der sozialen Prozesse bei der Errichtung von Windkraftanlagen
Forschungsforum
1/1999
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Querschnittsthemen
Es gibt in der IEA technologieübergreifende Technology Collaboration Programmes und Komittees.