Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: "Grund-Strohballen-Legung" S-House

26. Mar 2003
BÖZAT - Böheimkirchen Zentrum für Angepasste Technologie, 3071 Böheimkirchen, Obere Hauptstraße 2Böheimkirchen, AT

Veranstaltung zur Programmlinie "Haus der Zukunft"

Fabrik der Zukunft

Cascading BIOMATTERS for wellness and life-style

This application oriented and basic research aims to develop a pilot-master-project in the region of eastern Styria and Burgenland for the cascading use of regional cultivated plants and plant-residues in order to produce wellness and lifestyle-products - by which the creation of value is strongly realated to the functional qualities of the available biomatters.

Fabrik der Zukunft

Green Biorefinery - Development of key separation technologies to extract lactic acid and other valuable substances from silage juice

Juice from pressed silage grass has a high content of lactate and free amino acids. The goal of this project is to develop a technology for the separation of these valuable products.

Klimaneutrale Stadt

ZEBdemo - Development and demonstration of a scalable zero emission building for the realization of climate-neutral cities

The ZEBdemo project is developing and demonstrating a scalable zero-emission building that drastically reduces CO2 equivalent emissions during the construction phase by using building materials such as clay bricks and straw insulation. At the same time, operational emissions are minimized through an intelligent, data-driven energy management system.

Klimaneutrale Stadt

ModularHeatNet

The aim of the project is to support Ottensheim in phasing out fossil fuels and deve­lo­ping a "climate-neutral" heat supply. As a result, the community will receive a solid decision-making basis based on the technical, economic, organizational, and environ­mental comparison of the examined heat supply approaches.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag

27. Juni 2010
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen 3922, Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 27. Juni 2010 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".

Energiesysteme der Zukunft

Fachtagung: Wege zur klimaneutralen Kommune

30. September 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE

Fachtagung im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE

Nachhaltig Wirtschaften

IEWT 2013: 8. Internationale Energiewirtschafts­tagung

13. - 15. Februar 2013
TU Wien, Karlsplatz 13Wien, AT

Erneuerbare Energien: Überforderte Energiemärkte?

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag

28. Juni 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen 3922, Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 28. Juni 2009 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Luftdichtheit im Passivhaus".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 55, Oktober 2020

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Sweden targets world´s highest biofuel blending“. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2020
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Nachlese Expertenforum "Energiespeicher Beton"

Das Expertenforum fand am 2. März in Schlierbach und am 3. März 2015 in Eisenstadt statt. Im Zentrum stand das Thema "Visionäres Energiemanagement - von der Forschung zur Umsetzung", eine intensive Auseinandersetzung erfolgte mit der gebauten Infrastruktur als Energiespeicher.

Stadt der Zukunft

Call for Papers – BauZ! Kongress 2023

Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E TCP: Kick-Off Call with the Austrian Ambassadors (2020)

On the morning of Friday, 26th of June 2020, a kick-off call was organized with the Austrian representatives of the C3E Initiative as well as the newly appointed Austrian Ambassadors for the period of 2020 – 2022.
Herausgeber: IEA C3E TCP
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 57, Juni 2021

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels Policies and Market in Ireland“. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)

Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäude­technologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.

Stadt der Zukunft

Fachexkursion Flandern: Programm am 12. September 2018

Tag 2 der Exkursion: Antwerpen - Over de Ring, Brüssel - Atelier Bouwmeister

Haus der Zukunft

Kongress: 10. schönauer Expertentage 2011

17. - 18. November 2011
Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT

Wirtschaft - Innovation - Nachhaltigkeit: Energieeffizienz als globale Herausforderung

Haus der Zukunft

ENERGYbase Grundsteinlegung

6. Jun 2007
Giefinggasse 61210 Wien, AT

Gewerbeimmobilie mit 7500 m² Nutzfläche auf Passivhausstandard

Fabrik der Zukunft

Energieeffizienz in Betrieben - Aktuelle Entwicklungen

26. Jan 2010
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25 1130 Wien, AT

Ergebnisse aus dem Programm FABRIK der Zukunft

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA Vernetzungsworkshop 2011

Am 9ten März fand der jährliche Vernetzungsworkshop der nationalen Akteure innerhalb der IEA-Forschungskooperation statt. Mit ca. 50 TeilnehmerInnen war der Workshop ein voller Erfolg und bot den Anwesenden einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen der Internationalen Energieagentur (IEA).