Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie
Bibliographische Daten
Schriftenreihe 22/2020Michael Hübner (Projektleitung), Arno Gattinger, Volker Schaffler, Michael Paula, Susanne Meyer, Werner Friedl, Christian Diendorfer, Rene Hofmann, Romana Stollnberger, Helfried Brun-ner, Ali Hainoun, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: BMK
Deutsch, 51 und 161 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Im Zuge des Diskussionsprozess „Dialog Energiezukunft 2050" wurde im Jahr 2017 vom BMVIT (jetzt BMK) gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds die Energieforschungs- und Innovationsstrategie unter Mitwirkung zahlreicher ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung erarbeitet. Sie geht auf die Herausforderungen der Klimakrise und die Handlungsnotwendigkeiten für die zukünftige Energieversorgung ein und zeigt dabei den zentralen Stellenwert von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation für eine offensive Energiewende und nennt Strategien und prioritäre Themen für die Energieforschung. Dabei wurde die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche Herausforderung erkannt und neben den technischen Forschungsfragen explizit Transitionsprozesse und soziale Innovationen in die Handlungsfelder miteinbezogen.
Die Ergebnisse dieser Strategie wurden bei der in der Folge erstellten österreichischen Klima- und Energiestrategie maßgeblich berücksichtigt und in Form der Energieforschungsinitiative mit den beiden Maßnahmenbündel „Leuchtturm 9 – Bausteine für die Energiesysteme der Zukunft" und „Leuchtturm 10 – Mission Innovation Austria" berücksichtigt. Inhaltlich wurden die Themen „Plus Energie Quartiere", „Integrierte regionale Netze und Systeme" und „Break Through Technologien für die Industrie" und „energieeffiziente Mobilitätssysteme der Zukunft" als prioritär eingestuft. Der Umsetzungsplan hat maßgeblich in den integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan für Österreich Eingang gefunden. Er stellt eine wertvolle Basis für ein diesbezügliches Umsetzungs- Monitoring dar.
Die Ausrichtung der österreichischen Strategie wurde auch durch die von der europäischen Kommission für das nächste EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe" entwickelten Missionen „Adaption to climate change" und „Climate neutral and smart cities" und den Beschlüssen im Zusammenhang mit dem „Green Deal" bestätigt.
Der nun vorliegende Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie beinhaltet Missionen, deren Innovationsziele sowie daraus abgeleitete konkrete Innovationsaktivitäten in ausgewählten Themenfeldern. In einem weiteren Kapitel wird auf neue Formen und Prozesse im Sinne von FTI-Maßnahmen zur Umsetzung im Rahmen von missionsorientierten Programmen und Schwerpunkte eingegangen.
Die starke Beteiligung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bedarfsträgern zeigte das hohe Engagement für diese Zukunftsfragen und führte zu sehr praxisnahen Innovationsstrategien und Innovationsaktivitäten. Insgesamt ist eine hohe Investitionsbereitschaft der relevanten österreichischen Branchen in F&E und entsprechende Erprobungsphasen zu erkennen.
Der Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beinhaltet die Beschreibung der Missionen und Innovationsziele, sowie eine Ableitung für Maßnahmen der öffentlichen Hand. Der zweite Teil beinhaltet die detaillierte Darstellung der Innovationsaktivitäten.
Downloads
- Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan – Teil 1: Missionen und Innovationsziele" (Schriftenreihe Nr. 22a/2020) (pdf, 1.83 MB)
- Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan – Teil 2: Umsetzungsinitiativen (Schriftenreihe Nr. 22b/2020) (pdf, 2.32 MB)