Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: Artificial Intelligence for Failure Detection and Forecasting of Heat Production and Heat demand in District Heating Networks

Abschlussbericht des Projektes “AI for Failure Detection and Heat Demand and Production Forecast” Kramer W., Vallée M., Lamaison N., Gölzhäuser S., Wissocq T., Gaoua Y., Bitterling M., Frison L.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 58, Dezember 2021

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels Policies and Market in Norway“. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo 76, IEA Bioenergy Konferenz 2015, CORE-JetFuel Workshop - Bericht steht zum Download bereit.

Zusammenfassung des ExCo Meetings 76, der IEA Bioenergy 2015 Konferenz und des Workshops zum Projekt CORE-JetFuel.

Stadt der Zukunft

Tage des Passivhauses 2019 in Innsbruck

8. November 2019, Treffpunkt um 08:30 Uhr
IIG - Innsbrucker Immobiliengesellschaft, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck, 2. Stock

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

31. Jan 2010
Sonnenplatz Großschönau 3922, Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 31. Jänner 2010 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik/Solaranlagen".

Stadt der Zukunft

Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungs­projekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann. Schriftenreihe 57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Das Schiestlhaus Am Hochschwab - Alpiner Stützpunkt In Passivhaustechnologie

Umsetzung eines integrierten Gebäudekonzepts is „Insellage“im Rahmen von „Haus der Zukunft“ Forschungsforum 2/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilientag zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung"

27. Sep 2009
Sonnenplatz Großschönau Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 27. September 2009 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".

Fabrik der Zukunft

Open Innovation

Instruments and Strategies for the involvement of users and other relevant social groups in the design process: the example of fuel cell technology in end-user markets and wood-plastic composites.

Haus der Zukunft

Symposium: Energiezukunft unserer Gemeinden

31. Mai 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT

Der TDW Großschönau veranstaltet ein Symposium zum Thema EnergieEinsparung-EnergieEffizienz-ErneuerbareEnergie im Kompetenzzentrum am Sonnenplatz Großschönau.

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberaterausbildung Teil A

2. Jul 2003 - 4. Jul 2003
Rüsthaus Hochenegg SchulungsraumHohenegg, Gemeinde Nestelbach im Ilztal, AT

Von Grundlegenden Überlegungen zur Planung von Gebäuden über Einsatz elektrischer Energie bis Führen von Beratungsgesprächen und Übungen zur Kommunikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energiewirtschaftliche Fragestellungen der Solarthermie

Der Artikel befasst sich mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen von solarthermischen Anlagen, deren Systematisierung und Planung. Erschienen im ee 3/2015. Sebastian Herkel
Herausgeber: AEE - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Natural Dyes for the Textile Industry

New cooperations between agriculture und industry are necessary to ensure the utilization of renewable materials. The project´s focus is upon natural dyes and their application in textile industry. The goal of the project is to create a contact institution which connects various suppliers of diverse plant materials, takes on the processing, and standardising of the natural dyes, and makes a product that can be used by the industry.

Nachhaltig Wirtschaften

Preisverleihung Businessplan-Wettbewerb 2002/03

Präsentation und Preisverleihung "Nachhaltig Wirtschaften - Gründungsinitiative 2002/03" im Rahmen des UNIUN Businessplan-Wettbewerbs am Montag, 30.Juni 2003.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Breakthrough Agenda Report 2024

Der Report bewertet den globalen Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den Sektoren Energie, Straßenverkehr, Wasserstoff, Stahl, Zement, Gebäude und Landwirtschaft.

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

28. März 2010
Sonnenplatz Großschönau Großschönau, AT

Baufamilien-Tag zum Schwerpunktthema "Sanierung mit Passivhaus-Komponenten"

Fabrik der Zukunft

Symposium: Kurs Zukunft - Innovation durch Nachhaltigkeit

27. Sep 2005
Wirtschaftskammer Österreich - Julius Raab SaalWien, AT

Präsentation von technologischen Erfolgsbeispielen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft", sowie neuer methodischer Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaktivitäten als Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Abschließende Podiumsdiskussion.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Session MSc "Renewable Energy in Central & Eastern Europe"

22. Mai 2012
Technische Universität WienWien, AT

Im Rahmen einer Info-Session stellt das Continuing Education Center der Technischen Universität Wien den postgradualen Universitätslehrgang "Renewable Energy in Central & Eastern Europe" vor.

Energiesysteme der Zukunft

Integrale Energiedienstleistungen

Konzept zur Marktentwicklung von Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz Schriftenreihe 49/2007
E. Pichler et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen