Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere- und große Batteriestromspeicher
Marktanalyse und Stakeholder Prozess: Der Bericht gibt Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere und große Batteriespeicher (elektro-chemische Batteriespeicher).
Schriftenreihe
71/2023
C. Wanzenböck, S. Vögel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Schöllkraut als antiproliferatives Phytopharmakon für externe Anwendungen
Erarbeitung der präklinischen Datengrundlagen für die Vorbereitung einer klinischen Studie zur Verwendung von Chelidonium majus als Arzneimittel gegen Hautkrankheiten, die sich durch hyperproliferative Hautzellen manifestieren
SonnWende+ Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor "Energie Innovation Cluster Südburgenland". Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel.
IEA-PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen. Arbeitsperiode 2013 - 2015.
Die Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität von Photovoltaik-Modulen und PV-Systemen über Jahrzehnte sind für die verstärkte Nutzung entscheidend. Ziel des Task 13 war es, Ertrag und Zuverlässigkeit von PV Systemen zu analysieren und zu verbessern, indem eine gemeinsame Plattform geboten wird, um Qualitätsaspekte herauszuarbeiten und zwischen den Interessenten auszutauschen.
Schriftenreihe
26/2017
K. Berger, G. Oreski
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Arbeitsgruppe für Städte und Gemeinden (WGCC)
Die Working Group bietet TCP-WissenschaftlerInnen und externen ExpertInnen eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch, zur gemeinsamen Identifizierung von Herausforderungen bei Transformationsprozessen von Energiesystemen und zur direkten Kommunikation mit Städten zu ihren Bedürfnissen. Sie umfasst mehrere TCPs mit intensiver Beteiligung von technischen und nicht-technischen ExpertInnen.
IEA 4E EDNA: Policy Brief: Neue Batterietechnologien (2023)
Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA-Berichts "Emerging Battery Technologies" zusammen. Ziel des Berichts war es, wiederaufladbare Batterietechnologien zu untersuchen, die für die Stromversorgung von Unterhaltungselektronik geeignet sind. Der Bericht berücksichtigt die relative Leistung, die Umweltauswirkungen, die Kosten und die Marktreife bestehender und neuer Technologien.
Herausgeber: IEA 4E, Juli 2023
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Auszeichnungen der Equality Initiative "Emerging Leader", "Woman of Distinction" und "Organizational Leadership"
Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der drei Equality in Energy Transitions Auszeichnungen! Einreichfrist: 13. Juli 2022
ECOVATION - die Konferenz für nachhaltige & innovationsfördernde Beschaffung
30. September - 1. Oktober 2015
Eventzentrum Schlossberg Graz, Am Schlossberg 78010 Graz, AT
Über 200 BeschafferInnen, ExpertInnen und LieferantInnen werden in Graz aktuelle Beschaffungsthemen und innovative Lösungsansätze diskutieren.
Pt-freie Katalysatorsysteme und ethanolbeständige Polysaccharid-Membranen für die alkalische DEFC
Kurzfassung
Herausgeber: Technische Universität Graz, ICVT
Deutsch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Additive Manufacturing of Continuous Fibre Reinforced Polymers for Structural Applications (3D-CFRP)
Strategische Ziele sind die Entwicklung von neuen Materialien und Technologien für hochbelastbare Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffverbunden im FFF (Fused Filament Fabrication)-Verfahren. Dies soll die Realisierung 3D-gedruckter Composite-Bauteile als hocheffiziente Alternative für klassisch hergestellte CFRP-Komponenten in Luft- und Raumfahrt, Automotive, Wind Energie, etc. ermöglichen.
IEA Bioenergy Task 39: Improvement opportunities for policies and certification schemes promoting sustainable biofuels with low GHG emissions – Part 1: A review of policy frameworks
Emissionsreduzierung und Klimaschutz sind die treibende Kraft hinter der Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen. Infolgedessen sind die allgemeine Nachhaltigkeit und die geringere Kohlenstoffintensität des endgültigen Kraftstoffs zunehmend zu einer Priorität geworden.
Jinke van Dam Consulting and Sergio Ugarte
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 241 Seiten
Downloads zur Publikation
WEC-Workshop: Die Österreichische Energiewende
14. November 2012
OVE-Festsaal, Eschenbachgasse 91010 Wien, AT
Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung
Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren
Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.
Workshop: Schwerpunkte und Themen für das neue Energieforschungsprogramm
30. Mai 2007
Festsaal, Technisches Museum, Wien
Wien, AT
In Anbetracht der stetig steigenden Energienachfrage, begrenzter Energieressourcen und der wachsenden Klimaproblematik ist eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung ein entscheidendes Zukunftsthema.
IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergiegebäuden
Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energiegebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Stromnetze einspeisen.
Eröffnungsfeier des ersten eco²buildings Europas und Tagung "Nachhaltiges Bauen ist Bauen für die Zukunft"
24. April 2009
9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Eine Welt Handel AG
8712 Niklasdorf, AT
Erster Passivhaus-Gewerbebau in industrialisierter Holzmodulbauweise
Bau Werk Zukunft - Akupunkturpunkte und Förderstrategien zur Unterstützung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im Bau-und Immobiliensektor
Im Rahmen des Forschungsprogrammes "Haus der Zukunft" lotet raum & kommunikation die Entwicklungs- und Innovationspotentiale der Bau- und Immobilienwirtschaft aus. Wir stützen uns dabei auf Interviews mit den wichtigsten Persönlichkeiten und Opinionleaders der Bau- und Immobilienwirtschaft. Ergebnisse der Studie sind eine Momentaufnahme des technologischen Standes der Bauwirtschaft, und - daraus resultierend - eine Sammlung von Anhaltspunkten zur Modernisierung dieses volkswirtschaftlich bedeutenden Sektors.
Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung (FiTNeS)
Das Ziel von FitNeS war die Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit sehr kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasserversorgung. Einerseits soll eine modulare Bauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung ermöglicht werden und andererseits soll die architektonische Gestaltung und ein ansprechendes Design besondere Berücksichtigung finden. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele ist die Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung.
Schriftenreihe
4/2024
F. Ochs, W. Monteleone, C. Drexel, J. Fink, G. Bilgeri, M. Rothbacher, S. Breier, M. Elender, W. Winter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausschreibung: Energieforschung 2023
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria" wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024
Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 2: Grundlagen und Machbarkeitsstudien
Zusammenfassung und Aufbereitung vorhandenen Wissens zur Sanierung von Gründerzeitgebäuden als Input für die Vorbereitung der 5 Demonstrationsprojekte sowie die Erarbeitung von Grundlagen für das begleitende Monitoring im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit der Zukunft".