Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Ressourcenwende

Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum (CE4ALL)

Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieu­spezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken. Inklusionsaspekte werden berücksichtigt. CE4ALL arbeitet abseits der bislang produktionsorientierten Betrachtungen von Kreislaufwirtschaft an einer konsumzentrierten Untersuchung.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven

Das österreichische Umwelt- und Energietechnologien weltweit gefragt sind, zeigte die Teilnahme von ca. 250 Personen an dieser Veranstaltung. Die vorgestellten Studien und Präsentationen stehen ab sofort zum Download bereit.

Stadt der Zukunft

Workshop Digitale Energieplanung

29. Jänner 2019, 10:00 bis 16:00
Wien

Gestalten Sie die Zukunft der digitalen Energieplanung in Österreich aktiv mit! Schwerpunkte sind Datenformate, Werkzeuge und Prozesse für DIM-basierte Energieplanung sowie innovative DIM-basierte Anwendungen im Bereich Energie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2022: Solare Prozesswärme – Kriterien für den Vergleich erneuerbarer Technologien

Die exergetisch sinnvolle Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems kann nur gelingen, wenn alle verfügbaren Quellen genutzt und, wo sinnvoll, kombiniert werden. Genau damit beschäftigt sich ein gemeinsames Projekt des „Solar Heating and Cooling Programme“ und des „Solar Power and Chemical Energy Systems (SolarPACES)“ Technologieprogramms der Internationalen Energieagentur (IEA SHC Task 64 / SolarPACES Task IV) und speziell ein Teilprojekt (Subtask E) unter der Leitung von AEE INTEC.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2022, Seite 27
Deutsch, 3 Seiten

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen zur Einreichung für die 9. Ausschreibung „Stadt der Zukunft"

10. Dezember: Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Gebäuden, Quartieren und Städten beschäftigen.

Energiesysteme der Zukunft

Einbringsysteme für Biogasanlagen

Projektziel ist ein Energie und Kosten sparendes Einbringsystem für Biogasanlagen mit der Eignung für alle Arten von Substraten und Anlagengrößen sowie der Lösung von logistischen Problemstellungen.

Energie 2050

Flexibilitäten zwischen Strom und Wärme

Optimierung von Wärmesystemen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet) Schriftenreihe 21/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Die Net-Zero Industries Mission (NIM) hat eine neue Website

Die Net-Zero Industries Mission (NIM) präsentiert ihre neue Website – die zentrale Plattform für industrielle Dekarbonisierung, internationale Zusammenarbeit und technologische Innovationen. Hier finden Sie alle Informationen zu laufenden Projekten, aktuellen Publikationen und bevorstehenden Veranstaltungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit Energieforschung unterwegs zur Strom- und Wärmewende

20. Juni 2022
Hybrid-Event: Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und Online

Die Energiewende in Österreich hat begonnen und ist in vollem Gange. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Markterhebungen der erneuerbaren Energietechnologien und der Energiespeicher aus dem Jahr 2021. Auch die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand sind 2021 in noch nie dagewesene Höhen gestiegen. Das BMK lud zur Präsentation und Diskussion der erfreulichen Zwischenergebnisse auf dem Weg zu Energiewende und Klimaneutralität ein.

Ressourcenwende

Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum (CE4ALL)

Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieuspezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken. Schriftenreihe 2/2023
A. Anderluh, M. Moser, T. Pellegrini, L. Richter, M. Zahra, R. Hackl, C. Raffler, C. Sempoch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2020

Der wegweisende Bericht der IEA bietet wichtige Analysen und Empfehlungen zu nachhaltigen Energietechnologien, welche zur Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele erforderlich sind. Es werden Technologien beschrieben, die zur Reduktion der Emissionen in allen Bereichen des Energiesektors erforderlich sind und die Mengen der Emissionseinsparungen benannt. Die besondere Bedeutung von Elektrifizierung, Wasserstoff, Bioenergie und Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung wird eingehend untersucht.
Herausgeber: IEA, 2020
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Energietechnologien - Von der Forschung bis zum Markt

22. Juni 2017, 10 Uhr
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung, die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie die Umwelttechnikwirtschaft für das Datenjahr 2016

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt

Thema waren innovative Technologien und Konzepte für die „grüne Stadt“. Ein Veranstaltungsrückblick sowie Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Haus der Zukunft

urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.

Haus der Zukunft

EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise

Aufgrund der Mängel von ausgestellten Energieausweisen, widmete sich das Projekt der Problematik über die Entwicklung einer standardisierten und leicht verwendbaren, generischen Eingabedatendokumentation, welche für alle Stakeholder erhöhte Rechtssicherheit und reduzierte Unsicherheit bedeuten würde. In der Sondierung wurde die Entwicklung einer solchen Dokumentation anhand eines repräsentativ auszuwählenden Gebäudesample durchexerziert und das Potential einer solchen Entwicklung diskutiert.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Dialog in Fokusgruppen - Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft

Fragen rund um das FTI-Thema „Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft“ wurden am 6. Juli behandelt und mit ExpertInnen der Bauforschung und -wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung diskutiert. Die Video-Aufzeichnung und Vortragsunterlagen sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos

Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!

Nachhaltig Wirtschaften

Architekturtage 2024 - Biennales Festival für Baukultur

7. - 8. Juni 2024
Österreich, AT

Unter dem Motto "Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch" vereinen die Architekturtage 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Die Verbindung von Baukultur und ökologischen Überlegungen ist unabdingbar, um Bauwerke ressourcenschonend zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Live Fach-Webinar: Wohnraumlüftung in energieeffizienten Gebäuden in Österreich und Europa

12. November 2020
Online, AT

Welche Schadstoffe sind in energieeffizienten Wohnräumen relevant und wie belüftet man diese sinnvoll? Welche Probleme und Hürden gibt es bei Planung und Betrieb von mechanischen Lüftungsanlagen und welche Lösungsansätze werden in Österreich und anderen EU-Ländern umgesetzt? Dieser Vortrag fasst die Erkenntnisse des IEA EBC Annex 68 zusammen.

Energie 2050

Flexibilitäten zwischen Strom und Erdgas (Power-To-Gas)

Power-To-Gas im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet) Schriftenreihe 22/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen