Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Wohnhaussanierung "Tschechenring": Umfassende Sanierung einer denkmalgeschützten Arbeiterwohnanlage (1880) in Felixdorf NÖ

Planung und Umsetzung eines Demoprojektes zur beispielhaften Sanierung denkmalgeschützter Wohnhausanlagen des späten 19. Jhd. oder vergleichbarer Arbeitersiedlungen der 30er Jahre unter besonderer Berücksichtigung energetischer Optimierung, erneuerbarer Energieträger und nachwachsender Rohstoffe.

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Brief 0: Electric Motor Systems Annex Overview

Die Kurzfassung gibt einen Überblick über den Annex Elektrische Motorsysteme des Implementing Agreements 4 E.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Life Cycle Inventory Data for Brazilian Sugarcane Production

Der vorliegende Bericht basiert auf den Erkenntnissen des Projekts RenovaBio. Dabei handelt es sich um die nationale brasilianische Biokraftstoffpolitik, die u.a. einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der von Brasilien eingegangenen Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens leisten will. Don O´Connor
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #9, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen. Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Biomass Supply and the Sustainable Development Goals – International Case Studies (2021)

37 Best-Practice-Fallstudien aus 18 Ländern wurden von den Mitgliedern des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme ausgewählt, um zu zeigen, wie Biomasse-Lieferketten zur Unterstützung einer nachhaltigen Bioenergieerzeugung eingesetzt werden können, während gleichzeitig ein Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung geleistet wird.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Evaluierung der Machbarkeit einer neuartigen Fertigung von Gewebeschläuchen mit speziellen akustischen Eigenschaften

Mithilfe von schallabsorbierenden Gewebeschläuchen im Ansaugbereich von Verbrennungskraftmaschinen kann das Motoransauggeräusch positiv beeinflusst werden. In diesem Projekt wurde die generelle technische Machbarkeit einer neuen innovativen Produktionsanlage zur Herstellung von akustisch abgestimmten Gewebeschläuchen untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

4E Policy Brief - Verteilungstransformatoren (2015)

Diese Kurzübersicht fasst die Ergebnisse des Benchmarking Berichtes, in dem die wichtigsten Lehren aus dem internationalen Vergleich der Energieeffizienz von Verteilungstransformatoren hervorgehen, zusammen. Es stützt sich auf Daten von mehr als 14.000 Transformatorenmodellen aus Australien, Kanada, Indien, der Republik Korea und den USA, sowie denjenigen aus Japan und der EU.
Herausgeber: IEA 4E
Deutsch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54: Preisreduktion von solarthermischen Systemen

IEA SHC Task 54 war ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel der Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. 40% niedrigere Endkundenpreise sollten durch vereinfachte plug&play-Systeme, standardisierte Komponenten und kostengünstigere Materialien und Prozesse erreicht werden.

Haus der Zukunft

Symposium: Aktiv-Solarhaus

29. - 30. Jun 2009
Donau-Universität Krems 3500 Krems, AT

Das 1. OTTI Symposium Aktiv-Solarhaus an der Donau-Universität in Krems richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen, Bauträger und private Bauherren, Behörden, EnergieberaterInnen und Consultants sowie HerstellerInnen von Komponenten.

Haus der Zukunft

Wege zur Steigerung des Bauvolumens um 500% bei standardisierter thermischer Althaussanierung

Entwicklung praxistauglicher Methoden zur Intensivierung und Rationalisierung von Prozessen in der Althaussanierung bei Ein- und Zweifamilienhäusern, die im Zeitraum 1945 bis 1982 in Oberösterreich erbaut wurden Schriftenreihe 24/2005
K. Kammerhofer, A. Ferle, M. Köppl Deutsch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Lessons learned about thermal biomass gasification (2019)

Der Report beschreibt die Erfolge, aber auch die Fehlschläge bei den Biomasse-Vergasungsprojekten. M. Rüegsegger, M. Kast
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 77 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Roadmap "Solarwärme 2025"

Die überarbeitetet Fassung der Roadmap "Solarwärme 2025" - eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen ist nun verfügbar

Energiesysteme der Zukunft

DSM Workshop: Vortragsunterlagen verfügbar

Die Veranstaltungsunterlagen des Workshops "Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz" stehen nun zum Download bereit.

Haus der Zukunft

Einfach:wohnen

Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau. Schriftenreihe 09/2004
M. Trebersburg, F. Mühling, K. Hammer, B. Wolfert Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Task 30: Elektrolyse (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

IEA AFC Task 30 befasst sich mit der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Fragestellungen bezüglich Materialkosten und -haltbarkeit, sowie Effizienz und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsbestreben. Lösungsansätze basieren auf der Entwicklung neuer Materialien und Methoden zur Überwachung von Alterungsphänomenen, sowie der Optimierung von Betriebsstrategien. Innerhalb von Task 30 werden Entwicklungen unter weltweit führenden Forschungseinrichtungen und Firmen geteilt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Annual Report 2018

Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm; Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, Berichte aus den einzelnen Tasks, aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der 32 teilnehmenden Länder. Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm
Englisch, 130 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Seminar: Gebäudelebenszyklusanalysen

22. Oktober 2015 - 14. Jänner 2016
Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 303500 Krems, AT

Methoden und Werkzeuge der ökonomischen und ökologischen Lebenszyklusbetrachtung werden im Rahmen des Seminars zusammen mit dem aktuellsten Hintergrundwissen an PraktikerInnen und ExpertInnen des Bauwesens und des Immobilien- und Facility Managements vermittelt - praxisnah und anwendungsorientiert.

Energiesysteme der Zukunft

Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze

Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.

Energiesysteme der Zukunft

Gasversorgung mittels lokaler Biogas-Mikronetze

Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Verwertung von Biogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen durch den Aufbau lokaler Gasversorgungen mittels Biogas-Mikronetzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Dezentrale Gebäudekühlung über fassadenintegrierte Photovoltaik: COOLSKIN (2018)

Das COOLSKIN-Systemkonzept adressiert die Dezentralisierung der Energie­versorgung, sowie die Energieautarkie durch die Nutzung von Solarstrom zur Kühlung. Zum Betrieb des Systems werden keine zusätzlichen Energiequellen benötigt. A. Heinz, T. Mach, D. Brandl, F. Eckschlager, M. Rennhofer, T. Selke, T. Schlager
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Mehrsprachig, 1 Seiten