Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Stadt der Zukunft - Förderentscheid 7. Ausschreibung
Die Förderentscheidung für die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Demnächst starten 22 Forschungs- und Demonstrationsprojekte, für die eine internationale ExpertInnen-Jury eine Förderempfehlung abgegeben hat.
Rückgewinnung von Biomolekülen aus Prozessgaskondensaten der thermischen Holzveredelung zur Entwicklung neuer Holzprodukte
Prozessgase thermischer Holzveredelung - bisher ein Abfallprodukt - als Ausgangspunkt einer feinstofflichen Wertschöpfung für Holzpflege - Holzkonservierungsprodukte, und Zuschlagstoffe für die Schmierstoffindustrie stellen einen völlig neuen Ansatz zur nachhaltigen Holznutzung dar.
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2017 - 2018)
ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber.
IEA-Bioenergie: Zwei brandneue Publikationen verfügbar!
Die IEA Bioenergy News #23 und der Bericht des ExCo65 Workshop "Developing Sustainable Trade in Bioenergy" sind absofort verfügbar und informieren über aktuelle Neuigkeiten und Aktivitäten im Bereich IEA Bioenergie.
Stadt der Zukunft Themenworkshop „Beiträge aus Forschung und Innovation zur Urbanen Wärmewende“
19. Jänner 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Rund 120 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis diskutierten online über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige urbane Wärmeversorgung. Zu Beginn wurden das Stadtentwicklungsprojekt „Viertel Zwei“ in Wien sowie das thematische Expertenpapier zu Ergebnissen aus Fokusgruppen zur Energieforschung präsentiert.
Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Quartieren wird künftig wesentlich durch den digitalen Wandel bestimmt werden, welcher immenses Potenzial zur Verbesserung von Energie- und Ressourceneffizienz bietet. Digitale Technologien und Anwendungen schaffen die Möglichkeit, den Baulebenszyklus hinsichtlich Kosten, Terminen, Qualität und Planungssicherheit zu optimieren und damit Risiken zu minimieren.
Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben
Das Executive Committee (ExCo) für das IEA Technology Collaboration Programme (TCP) "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.
Rückblick: Workshop "Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch"
Die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen war zentrales Thema des Workshops vom 5. März 2014. Die Vortragsunterlagen und der Veranstaltungsbericht stehen online zur Verfügung.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 7: Innovative Anteile der integrierten Generalplanung
Ziel von Subprojekt 7 ist, den normalen Generalplanungsprozess zu erweitern und mit jenen innovativen Zusatzleistungen, die erforderlich sind, um die Vorgaben und teilweise parallelen Berechnungen und Empfehlungen aus den Subprojekten zu erreichen, in einem integrierten Generalplanungsprozess zu einer Synthese zu führen.
IEA EBC Annex 73: Energy Master Planning for Resilient Public Communities – Pilot Studies (2022)

Im Buch werden sechs Pilotstudien zur Resilienz-inklusiven Energie-Masterplanung aus verschiedenen Ländern beschrieben. Außerdem sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem IEA Annex 73 enthalten.
Ingo Leusbock, Anna Fulterer and Alexander Zhivov
Herausgeber: IEA EBC, 2022
Englisch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39/2001 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich - Erhebung 2000
Forum Produktion - Transformation der Produktion: Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft
09. - 10. Mai 2023
Museum Arbeitswelt Steyr, hybrid
Ziel des Forum Produktion ist die Diskussion über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen in der Produktion sowie die Vernetzung der Community.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/1996 Bewertungsfelder für eine umweltbewusste Produktgestaltung

Entwicklung eines als Checkliste nutzbaren Bewertungsrasters zur Unterstützung der umweltorientierten Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #13 - Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die folgenden Themen: Laborstudien zur Prüfung von LED Produkten, neues Dossier über freiwillige Vereinbarungen und der Workshop über die Effizienz von Elektrofahrzeugversorgungsanlagen (Ladestationen).
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch
Downloads zur Publikation
fti remixed startet Talente Video Contest 2013
Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2019-2021)

Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2019 - 2021 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, -Veranstaltungen und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
Schriftenreihe
37/2024
C. Schmidl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bericht: Global Critical Minerals Outlook 2024

Der Bericht "Global Critical Minerals Outlook 2024" der Internationalen Energieagentur bietet neue mittel- und langfristige Prognosen für Angebot und Nachfrage wichtiger Rohstoffe für die Energiewende wie Lithium, Kupfer, Nickel, Kobalt, Graphit und seltene Erden.
Herausgeber: IEA
Englisch, 282 Seiten
Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke"
Analyse der notwendigen technischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen, um "Virtuellen Kraftwerken" auf Basis erneuerbarer Energiequellen faire Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt zu sichern.
Kapazitätsanpassung der Bauwirtschaft für eine erhöhte Sanierungsrate

Die notwendige Erhöhung der Sanierungsleistung wird angesichts der weiterhin guten Auftragslage im Neubau nur mit einer Ausweitung der Kapazitäten der Bau- und Bauproduktewirtschaft zu erreichen sein. Dies hat große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und bietet die Chance für strategische Weichenstellungen, stößt allerdings auch auf Barrieren.
Schriftenreihe
27/2021
W. Amann, S. Goers, N. Komendantova, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-1: Kosten und Szenarien - Die Rolle der Solarthermie in der erneuerbaren Wärmeversorgung der Zukunft

Im Artikel werden Analysen zu Kosten und Szenarien dargestellt, um die Rolle der Solarthermie in der erneuerbaren Wärmeversorgung von Gebäuden in einem von intersektoralen Wechselwirkungen geprägten Energieversorgungssystem der Zukunft abschätzen zu können.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten