Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #21, Dezember 2022

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Messe: Fassade und Dach
29. Jan 2004 -
31. Jan 2004
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT
Die Branche findet bei der "Fassade & Dach" in Salzburg ihre Leitmesse, Österreichs einzige internationale Branchenplattform für Industrie, Handwerk und Architektur.
SmartControl - Standardisierte und smarte Steuerung von kommunalen Energiesystemen
Das Ziel ist die Entwicklung eines standardisierten und einfach implementierbaren Verfahrens für die Kommunikation, Überwachung und Steuerung von dezentralen Technologien innerhalb von kommunalen Energiegemeinschaften. Dazu werden innovative Schnittstellen und selbstlernende Algorithmen entwickelt, welche sicherstellen, dass das Konzept auf Kommunen bzw. Quartiere - ohne großen Daten- und Messaufwand - übertragen werden kann.
Optimierung der Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen
Technische und ökonomische Analyse sowie Darstellung von Verbesserungsmöglichkeiten für verschiedene Systeme der Bereitstellungs- und Entsorgungslogistik bei Biogasanlagen.
IEA SHC Task 43: Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen
Das Ziel des IEA-SHC Task 43 ist die Schaffung einer technischen Basis, die es Zertifizierungsinstituten ermöglicht, Prüfverfahren und Zertifizierungen solarthermischer Produkte länder- und regionsübergreifend zu akzeptieren, und damit zu harmonisieren, um die weltweite Verbreitung solarthermischer Produkte zu beschleunigen und bestehende Markteintrittsbarrieren in Form zusätzlicher Test- und Prüfkosten abzubauen.
KOMEOS - Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark
Within the region of East-Styria a variety of so-called regional multifunctional energy centers have been designed for selected location which can be characterized by generating renewable energy and additional products or services. Identification of optimum set-up of energy centers. General recommendation for implementation.
IEA Bioenergy Task 33 - Newsletter Vol. 1/2019

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Informationen zur neuen Taskleitung sowie die aktuellen Mitgliedsländer. Es wird über laufende Tasks sowie über das kommende Task Meeting und den Workshop in Karlsruhe informiert.
Dr. Jitka Hrbek, Prof. Christoph Pfeifer
Herausgeber: BOKU Wien
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert.
Schriftenreihe
16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Programm "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) veröffentlicht Strategieplan
Der Strategieplan stellt Schwerpunkte und Aktivitäten des EBC Implementing Agreements für die Periode März 2014 bis Februar 2019 vor.
(Energiezentrale400+) Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte
Entwicklung einer marktfähigen, auf innovativer Verbrennungstechnologie basierenden "Energiezentrale" ab 400kW zur Erzeugung von Strom, Wärme (und Kälte) bei Verwendung von vielfältigen, regionalen biogenen Brennstoffen.
Die Stadt der Zukunft ist grün – Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU
Um der wachsenden Bedeutung von Bauwerksbegrünung in Österreich Rechnung zu tragen, wurde mit dem Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU eine ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich geschaffen.
fit4power2heat - Sondierung zur Realisierung des Wärmepumpenpooling für städtische Wärmenetze

Die Integration von Wärmepumpen kann die Wirtschaftlichkeit bestehender Wärmenetze erhöhen und gleichzeitig den hohen Kosten für den Ausbau der Stromnetze entgegenwirken. Ziel des Projektes ist es, innovative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere städtische Wärmenetze zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Synergien zwischen Wärme- und Strommarkt. Hauptfokus ist die Anwendung eines Wärmepumpen-Poolings über mehrere Wärmenetze.
Schriftenreihe
50/2019
O. Terreros, J. Spreitzhofer, D. Basciotti, T. Esterl, R. Schmidt, T. Natiesta, E. Haslinger, R. Geyer, P. Leoni, F. Leimgruber
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Glasfasernetze FTTx für EVU
29. Februar 2012
Fachhochschule TechnikumWien, AT
Die CMG-AE beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe und bei Veranstaltungen mit dem Thema "Glasfaser und Entwicklungen im ländlichen Raum".
Internationale Konferenz: Nachhaltig Thermisch Kühlen
31. März - 1. April 2008
Wien, AT
In dieser zweitägigen Konferenz werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie marktverfügbare Produkte vorgestellt. Die Themenschwerpunkte sind Solare Kühlung sowie Kühlen mit Fernwärme.
Die Rolle von kritischen Mineralien in der Energiewende - IEA World Energy Outlook Special Report

Zusammenfassung des Executive Summary des Flagship Reports "The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions" der Internationalen Energieagentur (IEA).
Herausgeber: IEA
Englisch, 287 Seiten
BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften - Planungsprozess
Demonstration, inwieweit die Sanierung eines Amtsgebäudes des Bundes in hoher thermisch-energetischer Qualität und unter Berücksichtigung darüber hinaus gehender Nachhaltigkeitskriterien machbar ist.
Der IEA DSM Task 25 veröffentlicht neue Berichte und Papers
Im IEA DSM Task 25 "Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen" wurden mehrere Berichte und Papers veröffentlicht.
Fachtagung: Intelligente Stromnetze - Mit Energieinnovationen Chancen für Österreich eröffnen
29. Juni 2015
Urania, Uraniastraße 1
1010 Wien, AT
Die Tagung beschäftigte sich mit Innovationsstrategien und Entwicklungen von Smart Grids, dem Einfluss von regulatorische Rahmenbedingungen sowie den daraus resultierenden Chancen für den Wirtschaftsstandort Österreich.
Workshop: SET-Plan Initiative - Smart Cities
7. September 2010
TECHbase Vienna
Wien, AT
Bei dieser Veranstaltung sollen Themen für die europäische Industrie-Initiative SMART CITIES generiert und die Anschlussfähigkeit österreichischer Akteure sichergestellt werden.
Online-Workshop "Digitale Schlüsseltechnologien für eine kreislaufbasierte Produktion"
11. Oktober 2022
Online, AT
Ziel des Workshops ist die gemeinsame Entwicklung zukunftsträchtiger Anwendungsfelder, Ableitung von Forschungsthemen sowie die Vernetzung der Communitys aus den Bereichen Produktion, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft.