Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA EBC Annex 71: Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren
Die Anforderungen an die Gebäudehülle und an die Gebäudetechnik werden stetig angehoben. Es mangelt an Mess- und Analysemethoden, um die Qualität der Umsetzung kontrollieren und den Gebäudebetrieb optimieren zu können. Dieses Projekt erarbeitete methodische Grundlagen um eine vor-Ort (in situ) Bewertung der tatsächlichen Energieeffizienz und des Gebäudebetriebs zu ermöglichen. Dazu untersuchte es Methoden um datengetriebene Gebäudemodelle mit Hilfe möglichst „ohnehin“ verfügbarer Daten zu generieren.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8a/1996 Biogas-Tagung - Teil 1

Abstracts der Vorträge und Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen
IEA Bioenergy ExCo 75 (2015)

Der Bericht beschreibt die Planungen für das Triennium 2016-2018, Highlights aus den Tasks, Präsentationen zu Bioenergie in Irland und Erneuerbare Energien in Estland und eine Study Tour.
Dina Bacovsky
Herausgeber: IEA Bioenergy2020+ GmbH
Deutsch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitarbeit im CEN TC 350 (Nachhaltigkeit von Gebäuden) - WG4 Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden
Mitarbeit in der europäischen Normungsdiskussion des CEN TC 350/WG4 zur Erstellung einer Norm zur Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden. Einarbeitung von Kommentaren einzelner nationaler Normungsinstitute und Vorbereitung der Norm für das "Final Vote".
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
Online-Kurs „Plus-Energie-Quartiere: Praxisbeispiele“ auf e-genius.at
Die Plattform www.e-genius.at stellt offene Bildungsmaterialien zu den Themen energieeffizientes Bauen und erneuerbare Energien sowie Selbstlernkurse zu nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung zur Verfügung. Nach dem Basiskurs „Plus-Energie-Quartiere – Bausteine für den Transformationsprozess“ wurde nun ein weiterer 6-wöchiger Kurs mit konkreten Praxisbeispielen aus Wien, Berlin und Erlangen freigeschaltet.
GREENsChOOLENERGY - Entwicklung und praktische Umsetzung von nachhaltigen Lösungen urbaner Hotspots in Kombination mit Begrünung/PV/Wasser
Nutzung der synergetischen Wirkung der Kombinationsbauweisen von innovativen Photovoltaik- Begrünungs- und Bewässerungssystemen am Standort der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße zur Ertragsoptimierung der experimentellen PV-Elemente und gleichzeitigen Reduzierung urbaner Hitzeinseln.
Data Governance Rechtsakt (2023)

Der Daten-Governance-Rechtsakt wurde geschaffen, um eine auf den Menschen ausgerichtete, vertrauenswürdige und sichere Datengesellschaft und -wirtschaft zu fördern. Er soll die Entwicklung eines digitalen Binnenmarktes vorantreiben und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern.
Herausgeber: Europäisches Parlament und der Rat der Europäische Union
Mehrsprachig
IEA HPT Annex 58 Task 3 - Applications – Strategies for the conversion to HTHP-based process heat supply (2024)

Der Beitrag liefert einen Einblick in den „Leitfaden für die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie“ der im Zuge des IEA HPT Annex 58 Task 3 erarbeitet wurde.
Sabrina Dusek, Benjamin Zühlsdorf, Veronika Wilk, Bastian Fibi, Virginia Amato, Jonas Lundsted Poulsen, Manuel Verdnik, René Rieberer, Sophie Knöttner, Florian Schlosser, Sebastian Benkert
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Nekså, P., & Elmegaard, B. (2024). 4th High-temperature Heat Pump Symposium: Book of Presentations. DTU Mechanical Engineering.
Englisch, 903 Seiten
IEA AMF Task 63: Rückblick - Internationaler Workshop (2023)

Im Zuge der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz veranstaltete BEST einen internationalen Workshop zu Strategien und Herausforderungen für den Markthochlauf von nachhaltigen Flugtreibstoffen. Die Präsentationsunterlagen stehen zum Download zu Verfügung.
Herausgeber: IEA AMF Task 63, 2023
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/2002 200 kW Photovoltaik-Breitentest

Begleitendes wissenschaftliches Forschungsprogramm
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2016
26. - 29. Mai 2016
BIOEM MessegeländeGroßschönau, AT
Auf der 4- tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcours" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert.Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.
Seminar: Passivhaus-Handwerker
14. - 23. Mar 2011
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Weiterbildung für Angestellte/Mitarbeiter von Handwerksbetrieben und ausführendem Gewerbe
Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten

Schriftenreihe
45/2012
T. Belazzi et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schriftenreihe
90/2006
H. Mackwitz, V. Reinberg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Erfolgsstrategien für Produkt-Dienstleistungssysteme

Schriftenreihe
35/2008
R. Wimmer, M. J. Kang, U. Tischner, M. Verkuijl, J. Fresner, M. Möller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 181 Seiten
Downloads zur Publikation
Massenfertigung für PEM-Brennstoffzellen

Schriftenreihe
25/2006
F. Lehner et al.
Deutsch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Stoffstrombasiertes Produktionsmanagement für Sägebetriebe

Schriftenreihe
48/2008
M. Gronalt, T. Greigeritsch
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1996 Emissionsverhalten bei realem RME-Betrieb mit bzw. ohne Oxikat

Vergleichsuntersuchungen mit den Kraftstoffen Diesel und RME
IEA HPT Annex 56: Energie Burgenland HP Neusiedl am See - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Bereitstellung von Flexibilität mit Wärmepumpen in Neusiedl am See.
Englisch, 2 Seiten