Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA FBC Technologieprogramm Wirbelschichttechnologie (Arbeitsperiode 2020-2023)
Projektziel ist, die international sehr angesehene Rolle Österreichs im Informationsnetzwerk der IEA Wirbelschichttechnologie global wie auch national weiter auszubauen und den erfolgreichen Kurs zu einer möglichst schadstoffarmen Wärme- und Stromproduktion durch die Wirbelschichttechnologie weiter fortzusetzen. Dabei werden alle Stakeholder miteinbezogen und untereinander auf nationaler wie auch globaler Ebene vernetzt.
PRoBateS - Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen
Das Projekt hat das Ziel, Hemmnisse und Potenziale für energiepolitische Maßnahmen im Raumordnungs- und Baurecht zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen zu erarbeiten. Das Projekt verknüpft dazu eine fundierte rechtswissenschaftliche Analyse mit einer raumstrukturellen und quantitativen Wirkungsabschätzung.
Tagung: Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der Sanierung
21. März 2013
Hotel BöhlersternFriedrich Böhler Strasse 13 8605 Kapfenberg, AT
Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.
IEA 4E EDNA Bericht: Energieeinsparungen und -effizienz durch Nutzen von Internet of Things (IoT) (2021)
Der 4E Electronic Devices Network Annex – EDNA befasst sich mit der Energieeffizienz elektronischer und netzwerkverbundener Geräte. Geräte, die mit dem Internet verbunden sind (IoT – Internet of Things) bieten unter anderem durch ihre Steuerung Möglichkeiten zu einer verbesserten Energieeffizienz. Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Studie zum Potential von IoT-Produkten für Energieeinsparungen zusammen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Forschung Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
20. November 2013
BMVITRenngasse 5, 1010 Wien, AT
Ziel der Veranstaltung ist es die europäischen F&E-Schwerpunkte im Rahmen der Renewable Heating and Cooling Technologieplattform zu diskutieren und Bereiche aufzuzeigen, die dort keine Berücksichtigung fanden, aber auch österreichischer Sicht ein hohes F&E und Umsetzungspotenzial haben.
IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
Verlängert: Öffentliche Konsultation zur Forschungs- und Entwicklungs-Roadmap Geothermie
Am 28. Juli 2021 haben das BMK und der Klima- und Energiefonds den Startschuss der öffentlichen Konsultation zur Ausrichtung und Prioritätensetzung der Geothermieforschung in Österreich gegeben. Die Einreichfrist für Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen ist der 10. September 2021.
IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #3 - Elektrifizierung der Industrie (2020)
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die kommende zweite Phase des internationalen Annex und der Verweis auf die Webinarreihe des Klimafonds.
Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS Annex 19
Englisch
REGOreal - 100% Erneuerbare Energie Region: Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie im Reallabor für vernetzte Energie- und Mobilitätszellen
In REGOreal geschieht die Sondierung für eine 100% Erneuerbare Energieregion im Raum Retz-Horn-Krems-Tulln (NÖ) sowie Mallnitz (Ktn). Es gibt vier Fokusthemen: 100 Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG), 1.000 Gebäudesanierungen, 10.000 Energie-Exporteure und -Exporteurinnen (im Sinne der Mitarbeiter:innen, welche den Ansatz ins private Umfeld tragen) und 100.000.000 km nachhaltiger Mobilität mit umfassender Nutzung von IT für die Entwicklung lokaler integrierter Energyiesysteme (IES) zur Einbindung eines bunten Mix unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen und Objekte.
IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft
Energie- und CO2-Einsparungen durch Zirkularität des Kohlenstoffs, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Subtask „Circular Carbon“ werden die technische Integration von CCU in industrielle Systeme und deren Beurteilung in der LCA betrachtet. Im Subtask „Industrial Symbiosis“ wird hinterfragt, wie Industrielle Symbiose initiiert werden kann und welche Business Models sich für ihre Realisierung eignen.
World Sustainable Energy Days 2017: Ökoenergie im Fokus
1. - 3. März 2017
Wels
Die World Sustainable Energy Days bieten aktuelle Informationen über Technologien, Strategien und Märkte. Sie sind das globale Branchentreffen für nachhaltige Energie und bieten die ideale Gelegenheit für Networking & neue Kooperationen.
Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen
Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.
Beratungstag für Einreicher von Demonstrationsprojekten zum Schwerpunkt "Energiesysteme, Netze und Verbraucher"
Im Rahmen der 3. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieentwicklungsprogramms NEUE ENERGIEN 2020 wird vom Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ein thematischer Schwerpunkt im Bereich "Energiesysteme, Netze und Verbraucher" gesetzt. Hierzu findet am 31.08.2009 ein Beratungstag speziell für EinreicherInnen von Demonstrationsprojekten oder Modellregionen statt.
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2021
Dieser zusammenfassende Bericht sowie die einzelnen Länderberichte wurden auf der Grundlage statistischer Daten der IEA erstellt, die mit Daten und Informationen des IEA Bioenergy Executive Committee und seiner Tasks kombiniert wurden. Alle einzelnen Länderberichte wurden von den nationalen Delegierten des IEA Bioenergy Executive Committee geprüft und inhaltlich genehmigt.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 28 Seiten
IEA SHC Task 54: Positionspapier Preisreduktion von thermischen Solaranlagen (2020)
Die Ergebnisse und Empfehlungen dieses Positionspapiers richten sich an die Politik sowie an Organisationen und Firmen, die im Bereich Solarthermie tätig sind, um die Position von Solarthermie im Wärme- und Kältesektor weltweit zu stärken.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Mai 2020
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Nachhaltige Wärme für Geschoßwohnbauten und Siedlungsgebiete
28. Feb 2007
LandwirtschaftskammerSt. Pölten, AT
Die Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie und Biomasse gewinnt auch im Bereich der Mehrfamilienhäuser zunehmend an Bedeutung. Diese Veranstaltung präsentiert realisierte Beispiele und diskutiert weiteres Nutzungspotenzial.
Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"
Um dem Problem der geringen Nachfrage nach Nadelstarkholz entgegenzuwirken, werden gesicherte Kenngrößen wie Festigkeits- und Fasereigenschaften über den Querschnitt und die Höhe ermittelt. Aufgrund dieser Daten können die speziellen Eigenschaften von Starkholz und deren Lage im Stamm identifiziert werden, was die Entwicklung von neuen Konzepten für eine optimale Nutzung und Produktentwicklung ermöglicht.
IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung
Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen im Rahmen der Forschungskooperation Internationale Energieagentur bis 13. März 2024 an die FFG zu übermitteln.
Info-Veranstaltung: Ökologische Lösungen für Wegebau und erdberührte Bauteile
30. Mar 2007
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Beispiele für Wege, Beläge und Fundamente inklusive ihrer praktischen Anwendung
Etablierung einer dezentralen rohstofflexiblen Reststoffbioraffinerie (BioREg)
Anhand der Rohstoffe Baum- und Strauchschnitt und Perkolat, einer Trockenfermentationsanlage, wird im Projekt das Konzept einer Reststoffbioraffinerie demonstriert. Zielprodukte des Systems sind Methan, Qualitätsdünger, Biokunststoffe (Polyhydroxyalkanoate) sowie Lignin basierte UV-Stabilisatoren für Kunststoffe und regenerative Bindemittel für die Holzwerkstoffindustrie.