Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Schriftenreihe
4/2017
Günther Bochmann, Bernhard Drosg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachexkursion: Arealvernetzung durch Anergie-Netze
27. April 2012
ETH Zürich
Wallisellen, CH
Fachexkursion zu neuen Konzepten der effizienten Energieversorgung von Wohnquartieren und Gewerbegebieten
EGRD-Workshop Bericht: Towards a Consumer-Driven Energy System - Understanding Human Behaviour (2017)

Das Verhalten von Individuen und Organisationen sowie deren Entscheidungsfindung im Hinblick auf energierelevante Fragestellungen standen bei diesem Workshop im Fokus.
Herausgeber: Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AMF Task 63: Zusammenfassung nationaler Vernetzungsworkshop (2022)

BEST veranstaltete am 7. September 2022 einen nationalen Vernetzungsworkshop zu nachhaltigen Flugtreibstoffen, bei welchem Chancen, der aktuelle Forschungsbedarf und Barrieren bei der Markteinführung diskutiert wurden.
Doris Matschegg
Herausgeber: IEA AMF Task 63, 2022
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Breakthrough Agenda Report 2023
Der IEA-Bericht zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen um saubere Energie und nachhaltige Lösungen zwar besser werden, aber noch nicht das Investitions- und Einsatzniveau erreichen, das zur Erreichung der internationalen Klimaziele erforderlich ist.
Green Market Report Kompakt: Bauwerksbegrünung belebt Konjunktur
Erste Zahlen aus dem vom BMK beauftragten Green Market Report zeigen, dass in der heimischen Bauwerksbegrünung mehr als 8.000 direkte und weitere 25.000 indirekte neue Arbeitsplätze entstehen können.
Workshop: Circular Economy im Europäischen Kontext
23. Mai 2023, 9:30 – 12:00 Uhr
Online
Im Rahmen des respACT Programm Kreislaufwirtschaft laden respACT und das Circular Economy Forum Austria zu einem interaktiven Workshop ein.
Erstellung eines Konzeptes zur Entwicklung der "Dienstleistung Schmierung" zur Maximierung der Anlagenlebensdauer auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten als Spezialschmiermittel
Entwicklung des Konzeptes der "Dienstleistung Schmierung" mit dem Ziel der wesentlichen Steigerung der Lebensdauer von technischen Anlagen und somit einer Reduzierung deren Ressourcenverbrauches - eine Kombination aus Entwicklungs-Dienstleistung, Produktherstellung und Schmier-Dienstleistung.
(Nudging-)Maßnahmen bei nachhaltigen Sanierungsprojekten

Auf der Grundlage einer soziologischen Kontextanalyse von ausgewählten Projekten der Programme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ und einer quantitativen Online-Erhebung unter NutzerInnen von Wohnobjekten werden unter verhaltensökonomischen Gesichtspunkten die relevantesten, durch Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen verursachten Störfaktoren zusammengefasst und (Nudging-)Maßnahmen antizipiert.
Schriftenreihe
23/2022
K. Grosch, H. Kuschej, A. Walter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Nationaler Bioenergie Task 32 Newsletter 2017

Der Newsletter beinhaltet aktuelle Informationen zu Forschung, Implementierung und politischen Maßnahmen sowie Veranstaltungshinweise.
Christoph Schmidl
Deutsch
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 4: Planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalyse

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
16/2013
D. Jäger, G. Hofer, K. Leutgöb, M. Grim, B. Jörg, B. Herzog
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Terminverschiebung: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energiewende"
Der für 4. April geplante Workshop wird auf Juni 2014 verschoben.
Österreichische FTI-Strategie zum Thema Bioökonomie - Online-Konsultation
Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Auf Basis dieser Online-Konsultation wird unter Mitwirkung von ExpertInnen eine Bioökonomie-FTI-Teilstrategie entwickelt.
Development of criteria for the communication of energy efficiency for classifying plastics processing machines
The aim of this project is the development of a measuring standard for the energy demand and efficiency criteria for classifying plastics processing machines. Based on this a communication instrument for the energy efficiency shall be developed.
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)

Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.
Schriftenreihe
66/2023
J. Weithas, L. Eitzinger-Lange, M. Leeb, T.Schnabel, F. Coosmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimatechnologieinitiative (CTI TCP)
Das Hauptziel von CTI war die Erreichung einer besseren internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet klimafreundlicher Technologien. CTI wurde im Juni 2017 geschlossen.
Eröffnung Plusenergiehaus LISI
Am 1. Oktober 2014 wurde LISI - das Siegerprojekt des US Solar Decathlon 2013 - in der Blauen Lagune in Wr. Neudorf feierlich eröffnet und kann dort ab sofort besichtigt werden.
IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Deep renovation of historic buildings: The IEA-SHC Task 59 path towards the lowest possible energy demand and CO2 emissions (2020)

Tiefgreifende Renovierung von historischen Gebäuden: Der "IEA-SHC Task 59"-Weg zum geringstmöglichen Energiebedarf und CO2-Ausstoß. Das Konzeptpapier präsentiert einen Ansatz, um Barrieren zu beseitigen.
Herrera-Avellanosa, D., Haas, F., Leijonhufvud, G., Brostrom, T., Buda, A., Pracchi, V., Webb, A.L., Hüttler, W. and Troi, A.
Herausgeber: International Journal of Building Pathology and Adaptation, 2020, Vol. 38 No. 4, pp. 539-553.
Englisch, pp. 226-235 Seiten
2. International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Der „International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" wurde erstmalig in Graz veranstaltet und bot den geeigneten Rahmen um die aktuellen Entwicklungen im IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells in entspannter Atmosphäre zu hinterfragen und zu diskutieren.
Holzverbundwerkstoffe

Zukunftfähige Werkstoffe aus Holzverbundmaterialien - Projekte im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
2/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten