Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2020

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA).
Schriftenreihe
20a/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖGUT Umweltpreis 2013 - Neue Kategorie "Stadt der Zukunft"
Mit Unterstützung des BMVIT werden herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft gesucht, um sie mit dem Umweltpreis auszuzeichnen. In der neuen Kategorie "Stadt der Zukunft" werden Projekte aus dem Themenfeld "nachhaltige Gebäude und Energiesysteme" prämiert.
Workshop: ECODESIGN radikal - Innovation durch öko-intelligente Produkte
28. Februar 2008
Philips Speech Processing, Gutheil-Schoder-Gasse 12
1102 Wien, AT
Die Workshopreihe unterstützt Unternehmen bei der umweltgerechten Gestaltung von Produkten.
Workshop: ECODESIGN radikal - Innovation durch öko-intelligente Produkte
7. März 2008
LIEBHERR, Bischofshofen
5020 Salzburg, AT
Die Workshopreihe unterstützt Unternehmen bei der umweltgerechten Gestaltung von Produkten.
DesignWest - Mit Eco-Design zum nachhaltigen Erfolg
23. März 2010
Raiffeisen Wohncenter im Energiehauspark, Bleichenweg 15
6020 Innsbruck, AT
Einblicke in die vielfältige Eco-Design-Szene in Tirol
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur
Schriftenreihe
22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Vernetzungsplattform Smart Cities - Auslobung 2016
Das BMVIT lobt die Förderung "Vernetzungsplattform Smart Cities" aus. Die Auslobung endet am 1. August 2016 um 12:00 Uhr.
Optimierung von Wärmenetzen bei KWK-Anlagen (ASUE, 2003)

Diese Publikation beschäftigt sich mit den Optimierungsmöglichkeiten von Wärmenetzen und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit, Wirkungs- und Nutzungsgrad.
Herausgeber: ASUE
Deutsch, 4 Seiten
IEA Wind TCP: Österreichischer Jahresbericht zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms 2022

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2022 zusammen.
Andreas Krenn
Herausgeber: Energiewerkstatt (2023)
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Blackout – Resilienz durch Innovation?
3. November 2016, 13.00 - 18.00 Uhr
KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien
Was tun, wenn nichts mehr geht? Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall.
Internationale Konferenz "ökosan'11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude"
Die AEE INTEC veranstaltete im September 2011 die internationale Konferenz "ökosan´11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude". Ziel der Konferenz war es, einen wesentlichen Beitrag zum Know-how -Transfer der aktuellen Projektergebnisse des österreichischen Programms "Haus der Zukunft Plus" zu leisten.
IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung
Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.
Mitteilungsblatt Biobased Future Vol. 3
Präsentiert werden Entwicklungen und Forschungsaktivitäten zur stofflichen und energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.
IEA PVPS Task 12 - Methodology Guidelines on Life Cycle Assessment of Photovoltaic Electricity 3rd Edition

Entwicklung von Leitlinien der Interpretation der ISO 14040 und 14044 bei der Bewertung von Photovoltaik - Produkten und Prozessen.
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2014 – 2015)

Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.
Schriftenreihe
25/2017
C. Mayr, R. Bründlinger
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Publikationen aus dem IEA SHC Task 50
Das Handbuch „Daylighting and electric lighting retrofit solutions" sowie die Highlights 2015 aus dem Task 50 wurden veröffentlicht.
Eröffnung von gugler*s Sinnreich
08. September 2017
Auf der Schön 2, Melk, AT
Das Kommunikationshaus gugler* in Melk feierte die Einweihung von Österreichs erstem recycelbaren Cradle to Cradle™-inspirierten Plusenergie-Gebäude, das als Teil eines "Haus der Zukunft"-Leitprojekts umgesetzt worden ist.
ABGESAGT: Clean Energy Education & Empowerment (C3E TCP) Energiefrühstück
29. April 2020 abgesagt
Wien
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus ist die Veranstaltung abgesagt.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
2. Mai 2017, 10:00 - 15:00 Uhr
BMVIT, Erdgeschoß, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien.
"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!
Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrationsprojekte und soll zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Gebäudekonzepten anregen.