Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Neue hochwärmedämmende Holzleichtbauweisen für Objekte im Passivhausstandard

Entwicklung einer neuen hochwärmedämmenden Holzleichtbauweise - für den Einsatz in Objekten im Passivhausstandard

Nachhaltig Wirtschaften

Nationale Strategien und Gesetze

Hier finden sie einen Überblick über die nationalen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelt­technologien.

Internationale Energieagentur (IEA)

Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria

11. Oktober 2018
BMVIT, Wien

Am 11. Oktober 2018 wurden Ergebnisse aus Mission Innovation, dem europäischen SET-Plan, den Tech­no­logie­kooperationen der Inter­nationalen Energie­agentur und den öster­reichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortrags­unterlagen und Fotos sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

#COP28: Net-Zero Industries Award 2023 - Klimaschutz­ministerin Gewessler ehrt Vor­reiter und Expert:innen für nach­haltige Industrie­innovationen

Preisverleihung des ersten Awards der Mission Innovation Net-Zero Industries (MI NZI): Gewürdigt wurden heraus­ragende Beiträge zur industriellen Dekarboni­sierung in den Kategorien „Heraus­ragende Projekte“, „Beste Innova­torinnen“ und „Junge Talente“.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energien-Reallabore

Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, fünf „Reallabore“ für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden („regionaltypische“ Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende). Einreichfrist: 19. April 2023

Energiesysteme der Zukunft

Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"

Das Entwicklungskonzept zum neuen Wiener Stadtteil auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern stellt hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit: Gesamtenergiekonzept, Nachhaltigkeitskriterien als finanzielle Anreize für die Bauwerber und Errichtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven

31. März 2009, 10-14 Uhr.
Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Nutzen Sie die Chance, sich über die Dynamik und Innovationskraft dieser Branche zu informieren und Einblick in einen interessanten Markt in Südeuropa zu bekommen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-AMFI Newsletter 1/2014

Der Newsletter präsentiert aktuelle Entwick­­lungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe. Zentrale Themen sind die relevan­ten politischen Rahmenbedingungen und die Analyse der nachfrageseitigen Entwicklungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT (Internet of Things) Edge Devices

Unter Energy Harvesting versteht man den Prozess, bei dem Energie aus externen Quellen gewonnen wird. Die Energiequelle entstammt dabei der Umgebung und ist frei verfügbar. Die Hauptaufgabe eines Energy-Harvesting-Geräts ist die Erfassung und Umwandlung der aus der Umgebung stammenden Energiequelle in elektrische Energie, um Verbraucherelektronik, drahtlose Sensorknoten und andere Geräte zu versorgen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Membrane in Biorefineries – Guideline 2.0 (2023)

Die Guideline 2.0 zeigt Membranverfahren, als zentrale Technologien in der biobasierten Industrie. Sie umfasst Potenziale, Herausforderungen und bietet Konzepte für deren Integration. Judith Buchmaier, Bettina Muster, Marlene Kienberger, Paul Demmelmayer, et al.
Herausgeber: AEE INTEC, IEA IETS Task 17, 2023
Englisch, 4 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Seminar: KinG Fachseminar für Gebäudetechniker, Architekten und Immobilienentwickler

5. Jul 2006
TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, A-1210Wien, AT

Einsatz von Simulationstools in der Solaren Kühlung; Ergebnisse aus der IEA-Task 25 "Solar Heating and Cooling"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 34, No. 1/2016

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Kältemittel. Es geht um Treibhauspotential, Entflammbarkeit und Zerfallsprodukte. Dazu kommen die Vorbereitung der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz 2017 in Rotterdam, Neuigkeiten und die im Rahmen des Wärmepumpen­programms laufenden Projekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 1/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin, das HPT Magazin, sind Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, wo ihre Anwendung künftig Standard sein werden, um den Energieverbrauch zu senken und CO2 Emissionen zu vermindern.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Anwendungsmöglichkeiten von industriellen Wärmepumpen - IEA-HPP Annex 35

9. Oktober 2014
Austrian Institute of TechnologyWien, AT

Die industrielle Abwärmenutzung mittels Wärmepumpen birgt ein enormes ökologisches Potential, ist international von großem Interesse aber in Österreich kaum verbreitet. Ziele der Veranstaltung sind Potenziale, Forschungstrends und Anwendungsbeispiele von Wärmepumpen in der Industrie vorzustellen.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeitssiegel für gut reparierbare Produkte

Etablierung eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Elektro(nik)-Geräte (Weiß- und Braunware) zur Orientierung der KonsumentInnen bei Kaufentscheidungen" Schriftenreihe 21/2008
G. Pirkner, S. Seidl, J. Winkler, N. Hackl, S. Eisenriegler, N. Gizdavic, N. Weiß
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Lastausgleich durch Bioenergie in elektrischen Netzen – Europäische Perspektiven

Die Studie behandelt die Rolle der Bioenergie für den Ausgleich volatiler Versorgung elektrischer Netze mit Strom aus Wind und Photovoltaikanlagen und schlägt Maßnahmen für die Systemoptimierung vor.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment

ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei informierten und diskutierten am 28. September beim Workshop im BENE Idea Lab in Wien. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neuer Newsletter aus dem Bioenergy Task 42

Schwerpunktthemen des Newsletters 1/2017 sind ein kurzer Rückblick auf die Biomassekonferenz in Graz, die kürzlich abgeschlossene FTI-Strategie, Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen sowie der Ausblick auf kommende Veranstaltungen.

Haus der Zukunft

Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenver­haltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit

Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.